Jeder hat zu Hause kleine mini Backformen, die er gern verwendet. Oft fragt man sich, wie es am besten gehen würde, damit eine ganze Vielfalt an Rezepte für ein Buffet oder eine Feier zu zaubern…
Ja, die Einschulungsfeiern fangen wieder an und jeder sucht nach einfachsten Rezepten, die man vielseitig einsetzen kann.
Hier werdet Ihr ein paar Ideen finden. Ich nehme als Basis meine Mini Tartelette Form von Silikomart, weil sie ein echter Klassiker ist. Die Form hat 15 Mulden von Ø 5cm x 1,5cm für einen gesamten Inhalt von 375ml.
Hier müsst ihr auch mal schauen, welche Form Ihr habt und den Inhalt berechnen oder herausfinden. So könnt ihr wissen, ob Ihr die Rezepte einfach so nehmen oder anpassen solltet.
Man muss eigentlich nur einfache Fragen beantworten:
- Welche Backform kann ich dafür benutzen?
- Wie viel Teig braucht man?
- Wie viel Füllung braucht man?
- Wie lange im Voraus kann man es vorbereiten?
- Kann man es einfrieren?
Hier werde ich euch ein paar Tipps geben ,um eure eigene Kreationen zu zaubern.
1- Welche Backformen benutzen?
Es eignen sich alle Backformen, die eine Vertiefung haben. Die Gebäcke sollte einfach zu naschen sein, also nicht zu hoch.
Ich empfehle die Tartelettes, aber diese Backformen eignen sich auch sehr gut dafür:
- Mini quadratische Tartelettes
- Kleine Financiers
- Kleine Brioches
- Muffins
- Tartelettes
- Mini-Burger und Co sollte super gut funktionieren. Es muss nicht aus Silikon sein, ist aber einfacher.
Die Größe zwischen 2 und 5 cm ist gut. Bis 8 cm Durchmesser ist ok, aber nicht sooo praktisch für Fingerfood, weil man es dann mit mehr als 2 Bissen essen wird und dafür einen Teller nötig wird.
Kleine Mini Formen sind echt schön für ein Buffet, die bereiten aber viel mehr Arbeit!
Das muss ich auch vorher sagen. Und Backformen mit zu hohen Ränder (wie Muffin oder Brioche), sind auch nicht einfach zu handhaben, wenn man den Boden backen will. Und hier auch Achtung: Ihr werdet viel mehr Füllung brauchen!
Also das Ziel ist, eine gute Größe auszuwählen, sodass:
- Das Fingerfood in dem Mund auf einem Mal passt.
- Es gut aussieht, ohne zu groß zu wirken
- Nicht zu viel Arbeit bereitet, und dafür viel Menge an Fingerfood zaubert.
Also einfach logisch und praktisch planen.
2- Der Boden:
-
Basis Teig:
Ich arbeite mit einem neutralen Basis-Rezept (ohne Zucker oder Salz). Für 1 Tartelettes-Form, wie ich sie benutzt habe, braucht man:
1 Eigelb, 100 g Mehl T45 (Type 405), 50 bis 60 g Butter.
Dieses Rezept gilt aber nur, wenn man nur 1 Mal die 15 mini Tartelettes backen möchte und kein Restteig mag. Der Teig ist aber etwas trockener als die normale Version (siehe unten).
Ich empfehle lieber dieses Rezept hier zu nehmen:
250 g Mehl T45 (Type 405), 120 g Butter, 1 Ei.
Dieses Verhältnis ist perfekt, wie er ist.
Die Zutaten zusammen kneten und dünn ausrollen. Wirklich dünn 0,5 bis 0,8 cm.
Dann mit einem Glas oder Ausstecher kleine Kreise ausschneiden.
Tipps für Ausstecher für Mini Tartelettes und Co.:
Welche Ausstecher Größe sollte man nehmen? Einfach berechnen – die Breite des Bodens + (2 x die Höhe) = max Ausstecher Größe.
Für uns gilt also 5 cm Boden + (1,5 cm Höhe x 2) = 8cm als Maximum. Da der Teig auch eine Dicke hat, braucht man es nie so groß. Ich nehme 6 cm als Minimum Größe.
Achtung, diese gilt nur bei Formen, die einen kleinen Rand haben (weniger als 1,8 cm).
Tipp 1: Für perfekte geformte mini Tartelette Böden: Die fertig geformten und in der Backform gelegten Böden mini 20 Minuten einfrieren. Dann noch tiefgekühlt in den heißen Backofen schieben, zum Backen. So verhindert Ihr, dass der Teig zusammen fällt und die Seiten der Tartelette nach unten rutschen.
Tipp 2: Wie viel Teig brauche ich? Ganz einfach: jeder kleine Tartelette Boden wiegt 9 bis 10 g Teig.
Vor dem Backen die Tartelette Böden leicht mit einem Gabel anpiecksen.
Backen: 180°C Umluft (vorgeheizt) für 12-13 Minuten.
Variationen:
Je nach Geschmack kann man den Teig süß oder salzig verfeinern.
Für die süße Variante kommt einfach 60 g Zucker und nach Geschmack:
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/2 TL gemahlene Tonkabohnen
- 1 EL Zartbitter Kakao (Achtung: der Teig kann etwas trockener werden, nach Bedarf 1 EL Milch dazu geben)
- 1/2 TL gemahlener Zimt
- 1 TL Gewürzmischung für Dessert oder Crumble
- 40 g gemahlene Pistazien, oder Mandeln oder Haselnüssen.
- 1 EL aromatisierter Zucker: mit Vanille, mit Lavendel, mit Lebkuchen Gewürze oder noch Tonka.
Für die herzhafte Variante kann man, zusätzlich zu der Prise Salz, folgendes in den Teig geben:
- 1/2 TL Piment d’Espelette
- 1 TL Quiche Gewürzmischung
- 1 TL „4 épices“ Mischung
- Zermahlende getrocknete Pilzen (zum Beispiel Morcheln oder Steinpilzen)
- 1 TL Kräuter der Provence
- 1 guter TL Sesam, oder Körner Mischung
- 1 gute EL fein gehackte frische Kräuter (Basilikum, Petersilie oder noch Salbei – Kein Schnittlauch!!!)
Lagerung und Haltbarkeit:
Die fertig gebackenen Tartelettes Böden können bis 3 Wochen in einer Metalldose bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
3- Süße und herzhafte Füllungen
Süß:
Das sind die einfachsten Füllungen:
- 80 g Mousse au chocolat : Rezept findet ihr hier. und ein bisschen Schokoladen Raspeln oder Perlen als Dekor.
- Weiße Schokoladen-Mousse ist auch eine sehr gute Idee mit Obst
- 100 g Crème Pâtissière : Rezept hier für die klassische Variante mit Vanille, und ein bisschen frische Beeren
- 90 g Lemon Curd: Rezept hier und nach Wahl mit ein bisschen Baiser oben drauf!
- Hier findet Ihr auch ein komplettes Rezept für Schokoladen Mini Tartelettes mit Salzbutter Karamell Creme!
Herzhaft:
Ich empfehle auch folgende Cremes, Dipps und Füllungen für eure Petit-fours oder Tartelettes:
- Mini Flammenkuchen: 40 g Crème fraîche, 1 kleine Zwiebel, 35 g Schinkenspeck in Würfeln.
- Mini Gemüse Quiche: 40 g Crème fraiche, 8 Cherry Tomaten, Basilikum und Salz.
- 100 g Tapenade : Rezept findet Ihr hier.
- 100 g Anchoiade (Rezept hier)
- 100 g Gemüse Creme: mit Rote Beeten, Artischoken oder mit Möhren, mit Ratatouille oder noch mit Auberginen.
- 110 g Paté de campagne oder Terrine: Rezept findet Ihr hier. Achtung die Creme kann ein bisschen hart sein. Aufpassen, die Tartelette Böden nicht kaputt zu drücken.
- 100 g Leberwurst mit Piment d’Espelette bestreut. Rezept für den Leberwurst findet Ihr hier
- 90 g Frischkäse mit Zwiebel confit…..
Ich habe es ein bisschen einfach und schnell gemacht, aber wenn ihr Zeit habt, kann man schön die Creme mit einer Petit-four Spritztülle verzieren. Hier nur eine kleine Idee, wie man es zaubern kann:
Backzeit für kleine mini Quiche: 15 bis 18 minuten. 20 Minuten wenn die Füllung flüssig ist.
Mit den mini Tartelette Formen kann man auch diese leckeren kleinen Tourtes mit Boeuf Bourguignon zaubern.
Hier findet Ihr noch eine erfrischende Idee für Gemüse-Füllung : frische Herzhafte Tartelettes.
4- Die Plannung
1 Woche oder mehr zuvor:
- Die Tartelette oder Quiche Böden können bei Zimmertemperatur 3 Wochen aufbewahrt werden, aber sie können auch eingefroren werden.
- Manche Crèmes wieLemon Curd oder Salzbutter Karamell Creme können auch 2 Wochen vorher gekocht werden und noch heiß im Glas vakuumdicht aufbewahrt werden.
- Gebackene Mini-Quiche (Lorraine, Flammkuchen, Gemüse Quiche…) kann man im Voraus vorbereiten, backen und gleich einfrieren.
1 Tagen zuvor:
- Wenn noch nicht gebacken : die Tartelette oder Quiche Böden backen. Bei Zimmertemperatur lagern.
- Die Gemüse Cremes (rote Beete, Möhren, Ratatouille ..) vorbereiten und im Kühlschrank lagern.
- Die Tapenade, Leberwurst und andere Creme vorbereiten und ebenfalls im Kühlschrank aufbewahren.
- Mousse au Chocolat und Ganache vorbereiten und die mini-Tartelette Böden damit füllen.
- Crème Pâtissière kochen und mit Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
- Gemüse für Deko schälen, in Mundgerechten Stückchen Schneiden und in einer Dose im Kühlschrank aufbewahren.
Am Tag selber, vormittags (9h):
- Die Quiche Böden mit den verschieneden Cremes füllen und mit frischem Gemüse dekorieren. Bei Zimmertemperatur lagern.
- Die Tartelette Böden mit Crème Pâtissière, Lemon Curd oder Salzbutter Karamell und frischem Obst füllen. In einem frischen Ort lagern. (Nicht unbedingt Kühlschrank).
Kurz vorher (11h30)
- Die fertig gebackene Quiche aus dem Tiefkühlschrank nehmen und im Backofen erwärmen (10 Min. bei 180°C Umluft).
- Das Buffet anrichten und alles schön platzieren. Mit frischen Kräutern (Basilikum, Petersille, Minze … ) dekorieren.
12h! Genießen 🙂
5- Fragen?
Was kann man noch einfrieren? Alles was gebacken worden ist. Also Mini Quiche Lorraine, Mini Flammkuchen, Mini Gemüse Quiche…. Aber auch kleine Tartelettes mit Mousse au chocolat.
Was kann man NICHT einfrieren? Alles was einer Eiercreme hat wie Crème Patissière, Lemon Curd und dergleichen gefüllt wurde.
Wie erwärme ich tiefgekühlte Mini-Quiches und Tartelettes? Einfach noch gefroren auf einem Backblech geben, und 8 bis 10 Minuten bei 170-180 °C Umluft erwärmen.
Wie lange halten sich die fertigen Tarlettes mit frischem Obst oder Gemüse? Es kommt auf die Creme an. Crème Patissière Tartelettes sollten nicht länger als 36 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn sie mit Schokolade verziert sind, 48 Stunden. Lemon Curd Tartelettes kann man auch nur 36 Stunden im Kühlschrank aufzubewahren.
Wie lange kann ich alle auf dem Buffet, bei Zimmertemperatur lassen? So lange das Buffet nicht in der vollen Sonne steht, gibt es kein Problem bei der Zubereitung. Die Eiercremes sind gekocht, die Pasteten wurde eingekocht im Glas, und die gebackenen Quiches kommen aus dem Backofen. Also keine Sorgen, Ihr könnt euer Buffet schon den ganzen Sonntag Mittag bis in dem Nachmittag stehen lassen.
6- Welche Rezepte könnten auch gut zu meinem Buffet passen?
Baguette mit Tapenade
Fougasse
Blätterteig Röllchen mit Tapenade
Cannelés mit Tomaten und Ziegenkäse
Salzige Macarons
Gougères mit Käse und Speck
Hähnchen Terrine mit Aprikosen
Herzhafte Kuchen mit Oliven und Frischkäse
Falls Ihr noch Fragen habt, bitte einfach melden, ich werde sie gern beantworten und diesen Artikel ergänzen.
Ich hoffe, es kann euch in eurer Vorbereitung helfen und ich freue mich auch eure kleine Buffet Bilder!!
Bisous und viel Spaß bei den Vorbereitung und auch bei der Feier!!!
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Silikon-Backform Tartelettes SF 047Backform aus Silikon. Einfach und schnell 6 Tartelettes mit 8 cm Durchmesser backen. Maße: Ø 8 x 1,8cm je Einzelform 13,50 €*
Tartelettes Ausstecher gewellt aus Edelstahl Ø 10cm von GobelPraktische Hilfe beim Backen von Tartelettes von 7 bis 8 cm. Durchmesser: 10 cm. Auch perfekt für Plätzchen. 8,50 €*
Bake n roll Teigrad von SilikomartEine geniale Erfindung! Damit zaubern Sie mühelos perfekte Grissini, Tagliatelle, Twist oder Sacristains. Auch für Fondand geeignet. Schneidet etwa 3 x 1cm breite Streifen. 14,99 €*
Silikon-Backform kleine Financiers SF025Blitzschnell 20 Financiers backen! Diese Backform aus Silikon kann auch für Mendiants oder Pralinen benutzt werden. 4,9 x 2,6 x 1,1cm je Einzelform 13,50 €*
Kräuter der Provence (Herbes de provence)Diese Kräutermischung darf in Ihrer Küche nicht fehlen. Besteht aus Kräutern, die in der Provence wild gedeihen: Rosmarin, Thymian, Oregano und Basilikum. ab 6,50 €*
Silikon-Backform Mini-Tartelettes SF014Einfach und schnell 15 kleine Tartelettes oder mini Muffins backen. 2 Backformen passen auf einem Standard-Backofengitter. Ø 5 x 1,5cm je Einzelform 13,99 €*
Silikon-Backform Muffin SF023Diese Backform aus Silikon kann auch mit Papier-Backförmchen benutzt werden, wie z.B. für Muffins oder Cupcakes. Ø 6,9 x 3,5cm je Einzelform 13,50 €*
Piment d Espelette 50gOriginal aromatischer Chili aus Espelette im Baskenland. In Pulverform. Mittelscharf. Passende Rezepte: Poulet Basquaise, Piperade… 12,75 €*
Snack n roll Teigrad von SilikomartEine geniale Erfindung für leckere Snacks! Damit zaubern Sie mühelos perfekte Mini-Ravioli, Mini-Tortellini, Mini-Pizzen, Kekse oder Blätterteig-Teilchen. 13,50 €*Passende Produktkategorien:
Silikonbackformen & Exoglass-Backformen
Tartelette-Backformen
Koch- & backzubehör
Die Mini-Tartelettes waren eine wunderbare Ergänzung für unser Buffet und unsere Gäste waren begeistert! Wir hatten fünf Variationen: Entenconfit mit Kartoffel-Creme fraiche Püree, Enten-Gel und Thymian; Boeuf Tartar mit Ei-Gel und Bacon Chip; Hummus mit gerösteter Paprika, frittiertem wilden Brokkoli und Pistazie; Sardinen-Frischkäse Rillette mit Limette (danke fürs Rezept!); Rotwein-Zwiebel Confit mit Ziegenfrischkäse-Creme und gerösteten Pinienkernen. Herzlichen Dank für die Inspiration!
Fantastisch! Es sieht einfach genial aus! Und so viele kreative Ideen!
Vielen Dank für’s teilen 🙂
Liebe Aurelie
Kann ich die Éclaire Form auch für tartelette benutzen ?welche Mengenangabe ?
Lieber Gruß ❤️
Bonjour chère Bigge,
JA, man kann die Eclair-Form für Tartelettes verwenden, aber die Ränder sind sehr schmal und es passt nicht viel Füllung hinein.
Welche Mengen: Den Teig muss man sowieso mit 1 Ei zubereiten, also einfach schauen, wie viele Tartelettes rauskommen.
Für die Füllung sollte es doppelt so viel sein wie für ein Mini-Tartelette.
Viel Spaß bei Experimentieren.
Ich finde die Seite und Aufmachung ganz toll, aber vor allem die Auswahl an Ideen. Ich werde diese mal versuchen umzusetzen
Merci ! Ideen gibt es bei mir immer zu viel 😉
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Wunderbare Ideen! DANKE!
Wie lange werden die Miniquiche mit der Füllung gebacken ?
Bonjour chère Birgit,
also alle mini Quiche werden in der Regel 15 bis max 18 Minuten gebacken, 20 Minuten, wenn die Füllung besonders flüssig ist.
Liebe Grüße
Chère Aurelie, vielen Dank für diesen tollen Artikel und die schönen Fotos dazu. Da bekommt man doch gleich Lust, ganz schnell ein paar liebe Gäste einzuladen.
Bisous
Lena