Bald ist es Ostern, bei uns gibt es oft einen Brunch am Ostermontag. Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen Petits Pains au Chocolat für meine Familie und Freunde zu backen : es reicht nicht Baguettes backen zu können…. zum Frühstück brauchen wir auch „Petits Pains au Chocolat“ ! Mit gaaaanz viel Schokolade .
Ich habe auch mehrere Rezepte gebacken bis ich eine gefunden habe, die mir schmeckte. Am Ende habe ich wieder eine Mischung aus verschiedenen Rezepte gebaut. Sie können sich also vorstellen, wie erfreut mein Mann war, als ich 5 Tage lang jeden Abend ein Backblech voll Petits Pains au Chocolat vorbereitet habe. Na ja , ich habe ihn ein bisschen verwöhnt! Aber jetzt habe ich mein Rezept und er muss leider bis zum Ostersonntag warten!
Also wenn Sie es nach backen wollen, brauchen Sie ein bisschen Geduld. Es ist nicht so einfach und ein bisschen aufwendig, aber es bleibt machbar. Und die Fernsehabende sind auch dafür da ? oder ?
Neue Ideen: Ich habe seit ein Paar Jahren eine neue Croissantteig Rezept hier gepostet und sie funktioniert wunderbar. Sogar ein Video ( Croissant Video). Für meine Pain au Schokolade nehme ich gern diese Methode und platziere einfach in meine Teig Schokolade Stäbchen.
Ich habe auch die andere Varianten von Pain au chocolat, die „Chocolatine“ zubereitet hier und mit andere Formen gespielt! 😉
Vielleicht ist es auch eine Idee für Euch? Liebe Grüße.
Zutaten für 8 Petits Pains au Chocolat:
250 g Mehl Typ 550 oder T55 , 150 ml Wasser, 30 g Zucker, 20g frische Hefe, 1 TL Salz, 150 g Butter, 100g Schokoladestäbchen, 1 Eigelb + 2 EL Milch ( zum pinseln).
1- Den Teig vorbereiten : Wasser und Hefe zusammen rühren, bis sich die Hefe löst. Dann es mit dem Mehl, Zucker, und Salz mit einem Holzlöffel zusammen rühren .
Tipp : Keine Sorge, der Teig ist sehr klebrig, und Sie brauchen kein Mehl dazu zu geben !
Am besten, diesen Teig eine Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Für die ungeduldigen unter euch kann schon der Teig nach 2 Stunden bearbeitet werden.
2- Jetzt kommt das Faltenspiel:
Zur Hilfe, und auch damit Sie besser verstehen wie und was ich meinte, habe ich mir diese Schablone gebastelt :
So bilden sich 2 Vierecke, das Große ist für den Teig und das Kleine für die Butter.
Und so sieht es aus :
Der Teig mit Mehl bestäuben, sodass sie nicht kleben bleibt, aber nicht mehr Mehl „In“ den Teig arbeiten.
Die Butter
Tipp: Die Butter zwischen 2 Backpapierblätter ausrollen.
Sie müssen achten, dass der Butter die gleiche Konsistenz wie der Teig hat. ( Also keine zimmerwarme Butter, sondern kalt… aber auch nicht ganz hart!)
3- und jetzt das Kleine diagonal auf das Große platzieren:
Die Ecken nacheinander auf die Mitte falten, ungefähr so :
4- dann das Viereck in die Länge ausrollen
Das untere Viertel zur Mitte falten,
dann das Obere,
und das Ganze zusammenklappen wie eine Buch.
Jetzt ist die erste Falten-Phase fertig und der Teig kann jetzt 20 Minuten im Kühlschrank ruhen.
5- und weiter so :
Es folgen noch 2 Mal diese Falten-Phasen: ausrollen und zusammen falten, aber achten Sie immer darauf den Teig um 90° zu drehen,
Also keine Angst es geht schneller als man denkt, und besonders für Origamifans !
Tipp : Zu diesem Zeitpunkt können Sie den Teig einfrieren und später verwenden.
6- Ein letztes Mal den Teig ausrollen und kleine Rechtecke von 8 auf 12 cm schneiden.
Auf jedem Rechteck eine Linie Schokolade auf 2/3 platzieren und zusammen rollen.
Diese kleine Rolle in einem warmen Ort 2 Stunden aufgehen lassen bis der Teig doppelt so groß wird. Also damit ist „Hoch Stellen“ oder „in die Küche“ aber nicht vor dem Fenster oder im Keller, was zu kalt wäre. Aber auch nicht direkt auf der Heizung, was jeder erfahrene Bäcker weiß , nicht Sinnvoll wäre.
7- Die großen Rollen mit Eigelb und Milch bepinseln und in den vorgeheizten Backofen bei 210°C für 20 Minuten schieben.
Ich habe dieses Rezept mehr mal gebacken, und auch hier mit Fotos könnt ihr sehen, dass es klappt, sie brauchen nur Geduld 😉
Zum Schluss müssen Sie nur noch warten, dass sie genug abkühlen um sie zu naschen ohne sich die Zunge zu verbrennen.
Vergessen Sie nicht sie in den Café au Lait zu tunken und schon ist Ihr Petit Déjeuner bereit.
Bonne journée et bon week end de Pâques.
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Croissant & Brioche Mehl T45 "Farine de gruau" 1kgFeinstes Weizenmehl T45 aus Frankreich. Wird Farine de gruau genannt mit extra viel Gluten. Für lockere Brioches und perfekte Croissants. Aus Sarralbe in Lothringen. 4,75 €*
Schokoladenstäbe 55% Kakao für Pains au Chocolat und Schoko-Croissants von Valrhona 25 StückBackfeste Schokoladenstäbchen. Perfekt für echte Croissants, Pain au Chocolat oder Chocolatine. Optimale Hitzebeständigkeit beim Backen. Nicht aufdringlich süß sondern angenehm herb. 10,99 €*
Croissants-Schneider großDer perfekte Helfer, um schöne und leckere handgemachte Croissants zu zaubern ! 25,50 €*Passende Produktkategorien:
Brot & Croissants
Mehl & Backmischungen
Mehl
mein nachback-experiment ist super geworden.
ich hätte am liebsten noch weiter gefaltet, es hat richtig spaß gemacht! und es war gar nicht so dramatisch, wie ich immer gedacht hatte.
vielen dank fürs rezept teilen 🙂
Freut mich ! 🙂
Ich sag doch immer dass französisch backen nicht so schwer ist wie man denkt !
also weiter so und viel Spaß
Liebe Grüße
Hab mich mit Ihrem Rezept zum Erstenmal an den Blätterteig gewagt, nur die Ruhezeiten habe ich nach Eline eingehalten. Sie wurden wunderbar, merci beaucoup.
Habe Lust bekommen, in all Ihren Rezepten zu schmöckern.
Ich habe mich auch immer vom Blätterteig erschrecken lassen. Aber es freut mich, dass ich behilflich gewesen bin.
hoffentlich bis bald
Gruß
Hallo Aurélie,
ich habe das Rezept gestern nachgebacken und bin einfach begeistert. Vielen, vielen Dank für die tolle Anleitung. Die kleinen pains au chocolat haben uns im wahrsten Sinne des Wortes das Wochenende versüßt.
Merci , es ist sehr nett !
Liebe Grüße
wow, große klasse!
Hallo Aurélie,
ich lese schon seit einiger Zeit sehr gerne Deinen Blog und will mich nun doch mal zu Wort melden, da die nachgebackenen kleinen Schokobrötchen wahre Begeisterungsstürme bei meinen Mitessern auslösten. Kaum ausgekühlt waren diese kleinen Dinger auch schon ruckzuck verdrückt., Super lecker und Dank Deiner ausführlichen Anleitung auch super einfach zu backen. … Und ich erspare mir zukünftig Fahrten ins Nachbarland, um für diesbezüglichen Nachschub zu sorgen.
So gesehen hast Du mit Deinem Beitrag also nicht nur zu unserem österlichen Wohlbefinden beigetragen, sondern auch gleichzeitig etwas Positives für die Umwelt getan. 😉
Hoo, dass freut mich sehr … aber eine Fahrt nach Frankreich ist es trotzdem wert , nur für die Luft und das Wetter ! 🙂
Bis bald und danke.
Super, ça à l’air vraiment délicieux!
En tout cas ton blog est vraiment sympa ! Je reviendrai …
Vive le chocolat,
Christelle expatriée à Hamburg
Bonjour, ca fait plaisir ! tu peux m’écrire quand tu veux …. et si tu cherches une recette specifique tiens moi au courant.
Bises de Halle.
Ich muss es auch unbedingt ausprobieren! Es scheint gar nicht so schwer zu sein. Ich liiiiebe petits pains au chocolat, sie gehören unter vielem zu den Speisen, die ich nicht verpasse, wenn ich in Frankreich bin 🙂
Viele Grüße
Cécile
Genial, die Teile habe ich in unseren Frankreich-Urlauben immer geliebt! Sind auch echt gut geworden wie ich finde 🙂
Gruß Tom
Ich habe die kleinen verführerischen Dinger gerade nachgebacken und sie sind einfach fantastisch geworden. Mit deiner Erklärung war es aber auch wirklich sehr einfach! Und auch mein Mann ist hin und weg davon.
Einmal mehr danke für dein tolles Rezept!
Hallo Aurélie,
Ich hab heute zu Ostern auch diese Petits pains au chocolat gemacht und auch schon früher von diesem blog profitiert daher: VIELEN VIELEN DANK für die vielen tollen Rezepte die du hier rein stellst und für die sehr verständlichen erklärungen!
Wow, die sehen wirklich SEHR SEHR lecker aus! Muss ich auch mal unbedingt ausprobieren! Hätte gar nicht gedacht, dass Blätterteig so einfach ist – ich dachte, man müsste den zigmal falten und rollen… Und gerade hab‘ ich auch dein Rezept für Croissants gefunden – die werde ich definitiv mal nachbacken! 🙂
Danke für die vielen tollen Sachen, die du hier immer einstellt! 🙂
bin begeistert, über die anschauliche Erklärung, das verführerische Endergebnis, aber auch über mich, dass ich das verstanden habe.
Es bleibt allerdings doch noch eine Frage: kommt bei den restlichen Faltungen wieder Butter dazwischen? Vermute mal nein.
Nein, man braucht dann keine Butter mehr.
Grüß und bis bald.
Beim Durchlesen Deiner Rezpete und dem Ansehen der dazugehörigen Bilder wird einem immer wieder der Mund wässrig. Muss ich dringend mal ausprobieren. Danke.
herrlich erklärt! Chapeau!
lecker!!!!!!!!!!!!!!!!!