Ich habe vor langer Zeit mit einer Freundin den ganzen Nachmittag einen echten Dresdner Stollen zubereitet. Es war sehr lang, kompliziert und sehr sehr sehr fettig. Es gab Butter .. viel Butter und sogar Schmalz in dem Teig. Ganz viel kandiertes Obst, in Rum eingeweichte Rosinen… viele viele Zutaten und ein dickes Stück Marzipan.
Fazit: Deutsche Kuchen sind nicht immer einfach, da steckt auch ordentlich Arbeit darin! An sich ist der Stollen ein Hefegebäck, mit vielen kleinen „Extras“ im Teig, eine cremige Füllung … das Ganz wird mit Butter übergossen und reichlich Puderzucker.
Ich muss zugestehen, dass trotz der ganzen Anstrengung, der Stollen nicht mein Lieblingskuchen geworden ist, sorry. Es liegt vor allem daran, dass ich Rosinen, Orangeat und Zitronat nicht gerne esse. Ich habe also die Idee gehabt, meine eigene Version des Stollens zu machen.
Das Prinzip ist einfach zu gut, um es nicht abzuwandeln. Also statt Orangeat und Zitronat, habe ich kandierte Orangenschalen (Rezept hier), kandierte Melonen, Orangen und Zitronen Zesten genommen, dazu Orangenblütenwasser und als Füllung „Calisson Paste“ statt Marzipan genommen. Wenn es noch dazu gepasst hätte, hätte ich noch Schokoladenstückchen gegeben statt Rosinen, aber das wäre zu viel gewesen.
Also hier findet ihr meine französische Version von dem Stollen, zwischen Brioche de Noel und der Deutsche Tradition. Ja ich weiß, es ist fast ein Sakrileg, aber wer mich kennt, wird es mir verzeihen 😉 das Ergebnis war echt sehr sehr lecker. Unser provenzalische Stollen ist so groß geworden (fast zu groß), dass wir noch für die nächsten Tagen was übrig haben.
Hinweis: ich backe diese Stollen „frisch“ für Weihnachten, oder am Adventssonntag. Und wir genießen es direkt. Ich lasse es nicht wie „normale“ Stollen alt werden. Man kann es aber super einfrieren! 😉
Zutaten für 1 Riesen Stollen:
500 g Mehl ( Typ 405, aber man könnte es auch mit T65 probieren), 50 g Zucker, 60 g Butter, 150 g Calisson Paste (Marzipan geht natürlich auch), 50 ml Orangenblütenwasser, 200 ml Milch, 1 Ei , 1 Hefe Würfel, 100 g kandierte Orangenschalen, 50 g kandierte Zitronen, 200 g kandierte Melonen, Zesten von 1 Orangen und 2 Zitronen.
Füllung: 250 g Calisson Paste
Überguss: 125 g Butter, 150 g Puderzucker
1- Der Teig:
Das Orangeblütenwasser mit der Milch mischen und darin den Hefewürfel zerbröseln und mischen.
… in einer Schüssel das Mehl mit dem Zucker geben, das Ei dazu tun, anfangen zu rühren und dann die „Milch-Hefe“ Mischung geben…. rühren … die 60 g Butter eingeben und rühren…
Dann die 150 g Calissons Paste in kleinen Stückchen mit in den Teig geben ….
… und kneten bis die Schüssel sauber ist und der Teig schön elastisch wird…. Den Teig jetzt 1 Stunde gehen lassen…
Die Melonen klein schneiden … die Zesten abkratzen …..
Die kandierte Melone, Orangenschalen, kandierte Zitronen und Zesten mit in dem Teig einarbeiten. In der Mitte des Teigs die Calissons Paste plazieren und die typische Falte an der Seite des Teigs machen.
Und den fertigen Teig auf einer Backunterlage legen, 15 Minuten gehen lassen. Den Stollen dann 25-30 Minuten backen bei 180°C Umluft.
3- Wenn der Stollen noch ein bisschen warm ist, mit geschmolzener Butter pinseln (oder direkt eintauchen) …..
….. und mit Puderzucker bestreuen…
und so sieht er dann aus !
Der provenzalische Stollen direkt essen oder ein bisschen „ziehen lassen“ ….
Ich wünsche euch noch einen wunderschönen 2. Advent und leckere Stunden mit eurer Familie und Freunden.
BISOUS
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Kandierte Melone aus der Provence - Scheibe - Melon confitKandierte Melone aus der Provence. Nach alter Tradition in Aix-en-Provence langsam kandiert. Perfekt für Calissons, Colombier (Pfingst-Kuchen aus Marseille), Cocktails oder für die Weihnachtsbäckerei. Auch toll als Deko oder, um Ihre Schokoladenkuchen, Brioches, Cupcakes oder Bûche de Noel zu verfeinern. Inhalt: 1 Scheibe Melone. MHD: 01/2025 ab 5,50 €*
Kandierte Orangenschalen in Streifen - Orangeat 100gPerfekt für Florentiner oder für die Weihnachtsbäckerei. Auch toll als Deko. Zutaten für Calisson und Colombier. 10,50 €*
Kandierte Sauerkirschen (Griottes) 100gKandierte Sauerkirschen (Griottes) aus der Provence. Perfekt auf Eis, Desserts oder mit Wildfleisch. Natürlich auch geeignet für selbstgemachte Pralinen, schwarzwälder Kirschtorten oder Buche de Noel. 8,99 €*
Ganze kandierte Clementinen 3 Stück ca. 120gGanze kandierte ganze Clementinen aus der Provence. Perfekt für Torten, Calisson, Pompe à l’huile, Panettone oder für die Weihnachtsbäckerei. Auch toll als Deko oder, um Ihre Schokoladenkuchen, Bioches, oder Bûche de Noel zu verfeinern. 7,99 €*
Kandierte Sauerkirschen (Griottes) 100gKandierte Sauerkirschen (Griottes) aus der Provence. Perfekt auf Eis, Desserts oder mit Wildfleisch. Natürlich auch geeignet für selbstgemachte Pralinen, schwarzwälder Kirschtorten oder Buche de Noel. 8,99 €*
Kandierte Orangenschalen in Streifen - Orangeat 100gPerfekt für Florentiner oder für die Weihnachtsbäckerei. Auch toll als Deko. Zutaten für Calisson und Colombier. 10,50 €*
Kandierte Orangen in Scheiben - Orangeat 8 Scheiben (110g)Kandierte Orangen in Scheiben aus der Provence. Perfekt für Florentiner oder für die Weihnachtsbäckerei. Auch toll als Deko oder, um Ihre Schokoladenkuchen, Brioches, Cupcakes oder Bûche de Noel zu verfeinern. 10,50 €*
Kandierte Zitronen in Scheiben - Zitronat 8 Scheiben (90g)Kandierte Zitronen in Scheiben aus der Provence. Perfekt für Florentiner oder für die Weihnachtsbäckerei. Auch toll als Deko oder, um Ihre Schokoladenkuchen, Brioches, Cupcakes oder Bûche de Noel zu verfeinern. Tipp: kann eingefroren werden. 8,99 €*
Marzipan aus der Provence 200gFeines Massepain (Marzipan) aus Frankreich. Mit 50% Mandeln aus der Provence. 10,99 €*Passende Produktkategorien:
Kandierte Früchte & Blüten
Spezialitäten aus der Provence
Eis
Salut Aurelie, ich möchte Dein Stollenrezept bald ausprobieren. Wieviel vorher (vor Weihnachten) kann ich diesen Stollen schon backen und wie verpacke ich ihn dann am besten, dass er nicht trocken wird aber auch nicht schimmelt? Vielen Dank!! LG Verena
Bonjour chère Verena,
also in Frankreich backen wir unsere Brioche nur 1 Tag vorher. Ich wurde es auch ungern Wochenlang lagern. Also es tut mir leid, aber ich empfehle wirklich meine Stollen kurz vor Weihnachten zu backen. Man kann sie aber super einfrieren.
Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit!
ein so schönes Stollenrezept, man muss auch mal was anderes machen, als immer klassisch. Aber ich frage mich, muss die Hefe gar nicht gehen, vor dem Backen? Ich bin nicht so der Hefekuchen-Experte.
Bonjour,
und Ja, den teig muss erst gehen, dann formen… kurz gehen und dann backen. haben es korrigiert !
Liebe Grüße