Bonjour! Ihr seid bestimmt voll in der Zubereitung euer Osternmenüs und der ganze Plan für Morgen steht schon bereit. Das Menü an sich ist immer Wochen vorher geplant. Aber heute habe ich für euch noch ein Last-Minute Rezept, das Alle begeistern wird: das Pain surprise (Überraschungsbrot). Dieses servieren wir in Frankreich als Apéritif oder als kleiner Snack Zwischendurch.
Es ist ein Brot, das ausgehöhlt wird, daraus werden kleine Scheiben mit verschiedenen Füllungen geschmiert und dann wird einfach alles wieder in das Brot hineinversteckt. Dann heißt es nur noch Deckel drauf und Hop „ni vu, ni connu!“. Man kann nicht vorher ahnen, was da drin versteckt ist.
Es sorgt immer für einen tollen Effekt und man kann es mit allem, was man mag füllen. Die Kinder stehen besonders drauf, da jeder sich etwas aussuchen kann! Dieses Pain surprise hatte ich bei der letzten Familienbesuch gebacken und vorbereitet und mein kleines Patenkind war ganz begeistert! 🙂
In Frankreich gibt es das Brot für viele Feier, im Sommer als Apéritif, zum Picknick oder zum Buffet Art. Es ist eine unkomplizierte Weise „Amuse Bouches“ zu servieren.
Heute gibt es für euch ein Brot Rezept und wieder ein paar Falten Technik und Tricks. Ich habe auch versucht, euch zu erklären, wie man dieses Brot ausschneidet (eigentlich ist es kinderleicht!).
Jedes Brot kann man für dieses Rezept leider nicht verwenden. Ein Baguette kann man dafür nicht gebrauchen, sondern es muss ein etwas rundes oder hohes Brot sein. Ich habe mein Brot in einem Tortenring gebacken und somit war es etwas höher als normalerweise.
Zutaten für 1 Pain surprise:
300 g Mehl 550 (oder T 65), 200 g Roggenvollkornmehl, 30 g Hefe, 10 g Salz und 340 ml Wasser
Zum schmieren : Lachs, Schinken, Butter, Frischkäse …..
1- Das Brot:
die Hefe zerbröseln ….
…. und in 2 -3 EL Wasser auflösen und dazu noch 1 EL Roggenmehl einrühren. Das Ganze 30 Minuten in einem warmen Ort gehen lassen.
Dann den Salz und die zwei Sorten Mehl zusammen mischen….
… dann die Hefemischung dazu geben… und den Rest lauwarmes Wasser …
Alles rühren und dann den Teig 30-45 Minuten in einem warmen Ort gehen lassen.
Auf eine Arbeitsfläche mit VIEL Mehl den Teig platzieren und (immer mit viel Mehl) den Teig zusammen falten. Hier werden wieder die 4 Ecken des Teigs in die Mitte gefaltet und dann den Teig wieder ein Ruhephase von 30 Minuten gegönnt.
Also den Teig ein bisschen flach drücken …..
dann eine Seite in die Mitte …..
…dann die andere….
… von unter hoch …..
… und dann zu .
Jetzt nur noch umdrehen und ruhen lassen.
Das Brot dann in eine 10 cm hohe Tortenformen oder Ring gehen lassen und bei 200 °C Umluft 30 Minuten lang backen.
2- Basteln :
Das Brot sieht dann so aus, und man muss jetzt die Mitte in ein Stück aushöhlen.
Erstmal den Deckel wegschneiden…
dann die Seiten …
… und dann mit ein Filetiermesser einen kleinen Einstich machen und der Boden durchschneiden.
Aber nicht den ganzen Boden abschneiden, sondern nur von Rechts nach Links.
… der Schnitt soll nicht länger als 3 bis 4 cm breit sein !!!!
Dann kommt die Mitte des Brotes von alleine raus ! ! 🙂
Jetzt muss man die Mitte in gleich dicken Scheiben schneiden ….
Ich habe es dafür auf die Seite gelegt …
…die Schichten werde dann noch geviertelt und dann kann es mit der Schmiererei losgehen.
3- Verzieren:
Man muss jetzt nur noch die Brotscheiben schmieren mit dem man mag … Schaut euch mal einfach die Fotos an und entscheidet doch was Ihr gern darein hättet.
Wenn alle Scheiben geschmiert sind, platzieren wir sie wieder in das Brot hinein …
Bis zur Letzten und dann kommt noch den Deckel obendrauf ! Man sollte quasi nicht erkennen, dass das Brot geschnitten wurde !
Et voilà, das war meine letzte Rettungsidee für euer Brunch oder Apéritif Morgen früh!
Ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen 🙂
Unseren Kindern hat es super toll gefallen. Ich wünsche euch noch ein schönes Osternfest!
Bis morgen und bon appétit!
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Französisch kochen mit Aurélie: Meine Lieblingsrezepte (gebundene Ausgabe) mit WidmungSie sind auf der Suche nach authentischen französischen Rezepten wie Baguette, Boeuf bourguignon, Coq au vin, Crème brûlée? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. 22,00 €*
Rouille aus der Provence - Les belles de Marseille 100gRouille aus der Provence (zwischen Marseille und Sète). Rouille (rouïo, auf provenzalisch) ist eine traditionelle Sauce aus der Provence. Sie wird mit Croutons serviert, die mit Knoblauch eingerieben werden, insbesondere zu Fischsuppe wie z.B. die Bouillabaisse. 6,99 €*
Bouillabaisse und Rouille aus der Provence - Les belles de Marseille 765ml + 110gZum direkten Genießen: Suppe und Creme. Mit Brot oder Croutons servieren. Für 2 Personen. 23,00 €*Passende Produktkategorien:
Fischprodukte
Spezialitäten aus der Provence
Meine Bücher & Online-Kurse
Vielen Dank Aurélie!
Dieses Brot (meist aber auch in langer Form) kaufe ich sehr oft für Feste sehr teuer beim Bäcker in Frankreich (wir wohnen direkt an der Grenze)
Ich fragte mich immer, wie man das Brot herausbekommt, welcher Trick dahinter steht.
Ich werd es bald ausprobieren und versuchen, es selbst zu machen, dann ist auch wirklich nur das auf den Broten, was man wirklich mag.
Viele Grüße von der Grenze zum Elsass
Vielen Dank liebe Oktavia,
und viel Spaß beim nachbacken !
BISES
Das ist eine klasse Idee! Mache ich beim nächsten Familienpicknick, bestimmt essen dann alle Kinder doppelt soviel.
Danke und viele Grüße,
Dörte
Hoooo ja bestimmt, die Kinder waren total begeistert !
Ganz liebe Grüße
Ich hätte noch einen guten Rat um ein höheres Brot zu bekommen, nehme ich eine Pyrex-Schüssel, lege sie mit Backpaper aus. Im Allgemeinen backe ich immer 2 Brote zur gleichen Zeit. Das fertige, gefüllte Brot lässt sich wunderbar einfrieren. Am Morgen für den Abend auftauen lassen.
Das Brot für die Sandwiches teile ich in der Höhe in zwei Teile, welche ich, falls vorhanden, mit der elektrischen Schneidemaschine in dünnere Scheiben schneiden kann.
Mache diese Brote schon seit über 20 Jahren, habe es damals in einem Kurs der Landfrauen gelernt.
Danke sehr loebe Arika, für den Tipp !
ich schneide aber lieber nicht den Ganzen Brot auf, weil wir es „drin“ alles verstecken möchten !
Liebe Grüße
Tolle Idee, das mache ich beim nächsten Picknick, sieht witzig aus.
Interessant finde ich, dass es trotz Roggenmehl ohne Sauerteig gebacken ist.
LG und schöne Ostern
Schurrmurr
Ich finde die Idee ist einfach genial – aber selbst darauf gekommen wäre ich wohl im Leben nicht, also danke!
Brot aus der Springform, das muss ich mir auch merken. Ich finde, rund sieht so ein Brot gleich ein bisschen besonders aus.
Ich wollte dir aber mal sagen, dass ich es genial und super nett von dir finde, wie du immer alle möglichen Tipps zu deinen Rezepten gibst und so ausführliche Anleitungen schreibst, die gut verständlich und bebildert sind! Das findet man ja wirklich nicht überall.
Liebe Grüße
Merci beaucoup chère Tabea,
ich freue mich, dass es dir so gut gefällt.
Alles liebe und noch schöne Ostern