Direkt zum Inhalt

Mirabellen Tarte aus Lothringen ( Tarte à la Mirabelle de Lorraine )

Aurélie Bastian · Über mich 24. August 2017




 

Diese Woche wird in meiner Heimat Lothringen und speziell in Metz die „Fête de la Mirabelle“ also das Mirabellenfest gefeiert. Es gibt viele Konzerte, Umzüge, Märkte und am Samstag um 22h30 gibt es auf dem „plan d’eau“ in der Stadt einen wunderschönen Feuerwerk. Die Mirabelle ist das Symbole Lothringens und jedes Jahr gibt es für sie ein riesen Fest.

In Lothringen wird viel mit Mirabellen gekocht und gebacken…. Kuchen, Marmelade, Tarte, Terrine und selbstverständlich Schnaps ! 😉 Da habe ich sogar als stolze Lorraine, eine Flasche bei mir zu Hause.

Letzte Woche war ich sogar überrascht, dass man sogar in Leipzig „Mirabelle aus Lothringen“ kaufen kann!!! Wahnsinn!!! Da habe ich direkt 2 Pakete genommen und viel verschiedene Rezepte damit gezaubert!

Ich habe mit Kleinigkeit für das Vesper meines Léandres angefangen und dann ein große Tarte gezaubert und ich plane auch noch ein herzhaftes Rezept damit! (alles werde ich auch hier posten 😉 ).

In Lothringen ist nicht nur die Mirabellen eine Besonderheit. In Nancy gibt es auch viele Rezepte mit  der „Bergamotte“. Eine spezielle Zitrusfrucht, die ich leider hier im Raum Leipzig/ Halle nicht gefunden haben. Meine ursprüngliche Idee war, eine Mirabelle Tarte zu backen, mit einer Bergamotte Creme. Beide Aromen kombinieren sich einfach gut. Stattdessen, musste ich auf normale Zitrone zugreifen. Ging aber auch ….. 😉

Bei mir gibt es oft Tarte à la Mirabelle, komplett ohne Creme, ein bisschen wie meine Pflaumen Tarte hier (aber ohne Streusel). Da die Mirabellen sehr viel Saft abgeben, fand ich eine gute Alternative, das Obst auf einer Mandelcreme zu legen. So ist die Tarte auch nicht matschig beim Schneiden.

Ihr könnt also dieses Rezept mit Bergamotte Aroma zubereiten (wenn ihr glücklich seid, mit frische Bergamotte), aber bitte nicht mit Limette, weil es zu bitter ist. Die Mandelcreme kann man auch mit Haselnüssen oder Kokosnuss zubereiten.

Als Krönung kommen auf die Tarte kleine geröstete Mandelsplitter, oder auch gehobelte Mandeln (war aber alle zu Hause und musste auf die Splitter zurückgreifen ! 🙂 ) .

 

 Tarte à La Mirabelle

 

Zutaten für 1 Mirabelle Tarte mit Mandelcreme:

Quadratische Tarteform (23 x 23 cm) :

 

 Zutaten Tarte Mirabelle

 

250-300 g Mirabellen (Frisch oder eingelegt – Mirabellen direkt aus Lothringen findet ihr hier)  , 2-3 EL gehobelte Mandeln (oder auch Splitter!)

 Mandeln Creme Mit Zitronen

Mandelcreme: 100 g gemahlene Mandeln, 100 g Zucker, 100 g Butter, 2 Eier, 1 unbehandelte Zitrone und/oder optionale 3 Tropfen Bergamotte Aroma.

Tarte Boden : 250 g Mehl, 125 g Butter, 60 g Zucker, 1 Ei, 1/2 Vanille Schote.

 

1- Der Tarteboden: Wie immer , MUSS der Tarteboden vorher und separat gebacken werden. Dieser Schritt heißt „blind backen“ und hat den Vorteil, dass die Tarte nicht zusammen fällt oder matschig wird.

Das Prinzip ist einfach: Der Bodenteig zusammen kneten, dünn (max 8 mm) ausrollen und in eine Tarteform geben….

Tipp: Ja, ich habe meine Tarteform trotzdem mit Butter beschmiert und mit Mehl bestäubt, auch wenn es ein antihaftbeschichtetes Model ist! Das mache ich bei allen Rezepten, die viel Saft abgeben und wo es ein Risiko gibt, das dem Endergebnis kleben könnte. Es wäre zu schade!  Die Mirabellen geben wirklich viel Saft ab und ich gehe lieber „auf Nummer sicher!“ .

 

 Tarte Boden Backen 1

 

Also der Teig kommt einfach in die Form …

 Tarte Boden Machen

 

… die Seiten schön anpassen, abschneiden und den Boden mit einer Gabel piecksen …

 Tarteboden Ausschneiden

 

und dann ein großes Stück Backpapier darauf legen, mit Linsen (oder einer Backkette oder andere Hülsenfrüchte) den Boden der Tarte bedecken, um es zu beschweren (Bitte , hier nicht fragen: Nein, die Linsen werden nicht mitgegessen ! 😉 ) .

 

 Tarte Boden Blind Backen

Die Tarte wird jetzt 10 Minuten mit Backpapier und Linsen und dann 10 Minuten OHNE Backpapier und Linsen gebacken. Das Ganz bei 180°C Umluft.

 

Mirabellen Tarte aus Lothringen ( Tarte à la Mirabelle de Lorraine ) DSC_6712 1 Kopie

 

 

2- Die Mandelcreme mit Zitronen (mit Bergamotte wird nur der Saft und nicht die Schale verwendet)

In einer Schale, die Butter mit dem Zucker bearbeiten, dann kommt das Mandelmehl (gemahlene Mandeln), die Eier, das Bergamotte Aroma und die Zesten einer Zitrone und 1/2 Zitronensaft ( 2-3 EL).

Mirabellen Tarte aus Lothringen ( Tarte à la Mirabelle de Lorraine ) DSC_6706 1 Kopie

 

 

Das Ganze muss schön cremig werden.

 Zitronen Mandeln Creme

 

3- Basteln:

Die Mandel-Zitronen-Creme in den Tarteboden geben ….

 Tarte Füllen

 

… die Mirabellen halbieren und entkernen (es nimmt echt viel Zeit !!!!) … und sie dann schön auf die Creme legen.

Mirabellen Tarte aus Lothringen ( Tarte à la Mirabelle de Lorraine ) DSC_6714 1 Kopie

 

wenn die Tarte bereit ist, wird sie bei 180°C Umluft 45-50 Minuten gebacken. Sie braucht viel Zeit, weil (wie gesagt) die Mirabelle echt viel Saft abgeben. Wenn die Tarte zu dunkel wird, bitte den Backofen auf 170°C stellen.

 Mirabelle Tarte Backen

 

Die Mandelsplitter in einer kleinen Pfanne kurz anrösten .

 

Mirabellen Tarte aus Lothringen ( Tarte à la Mirabelle de Lorraine ) DSC_6770 1 Kopie

Die Tarte abkühlen lassen, so dass die Feuchtigkeit nicht abdämpfen kann und kurz vor dem Servieren, die Mirabellen Tarte mit Mandelstückchen bestreuen.

 

Mirabellen Tarte aus Lothringen ( Tarte à la Mirabelle de Lorraine ) DSC_6773 1 Kopie

 

 

Et voilà! Diese Tarte haben meine Nachbarn genossen und haben sich sehr darüber gefreut 😉

 

 Tarte Lorraine à La Mirabelle

Bon Appétit und bis bald,

Bisous

 

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie Bastian, französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 10-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5,00 Sternen.
16 Kommentare
  • Salut, danke für das schöne Rezept, es kommt immer wieder gut an (leider ’nur‘ mit deutschen Mirabellen). Ich liebe Lothringen sehr und habe mir im letzten September neben einigen Flaschen Gris vom Winzer auch ein Glas eingelegte Mirabellen sowie Mirabellensirup mitgebracht. Denkst du, ich kann die eingelegten Mirabellen auch für diese Tarte nutzen? Oder hast du eine Idee, was ich damit noch anstellen kann? Den Sirup nutze ich schon für Madeleines und anderes Gebäck 🙂
    Herzlichen Dank und schöne Ostern

    • Bonjour chère Babette,

      danke sehr für den Kommentar. Und ja klar! In Frankreich werden Mirabelle extra für Tarte so im Sirup eingelegt. Es ist perfekt für Tarte. Den Sirup kann man 4-5 EL auf den fertig gebackene Tarte gießen, um noch mehr Cremige und Saftige Füllung zu haben.
      Mit dem Mirabelle-Sirup kann man sehr gut Kuchen (Marmorkuchen Teig) anfeuchten, oder direkt um Eis zuzubereiten.

      Ich hoffe, es kann helfen und wünsche viel Spaß mit meinem Rezepte!
      Liebe Grüße

  • Hallo Aurélie,

    heute habe ich den Tarte à la Mirabelle de Lorraine gebacken. Ich habe ihn in einer runden Tarteform gebacken. Die Mandelsplitter habe ich zusätzlich mit Lavendelhonig karamellisiert. Da wir absolute Provence Fans sind, musste ein Kick Provence mit rein.
    Deine Rezepte sind super.

    Merci beaucoup
    Walter

  • Liebe Aurélie, du hast die Tarte im August gebacken, da bekommt man in Deutschland keine Bergamottes. Wenn, dann zwischen November und Februar und eher auf einen Wochenmarkt, da dann Erntezeit ist.

  • Hallo Aurélie!

    Ich liebe französische Kuchen!

    ÄHeute hat meine Mama Geburtstag, sie wird 83 Jahre alt. Zum Kaffee am Nachmittag kommt die Familie zusammen und dafür habe ich ganz frisch diesen Kuchen nach Deinem Rezept gebacken. In einer runden Form, noch habe ich mir keine Tarteform zugelegt, aber ich denke darüber nach. Er duftet hervorragend und wird bestimmt ebenso wundervoll schmecken!

    Backen ist für mich Meditation;)

    Liebe Grüße

    Silvia

  • Hallo Aurelie,
    Wie gut dass ich mal wieder in deinen tollen Rezepten gestöbert habe .Es ist ja Mirabellenzeit !Da wir im Saarland wohnen werde ich am Wochenende gleich mal über die Grenze fahren und im schönen Lothringen nach den leckeren Früchten schauen um deine Tarte zu backen.
    Merci und Liebe Grüße
    Sandra

    • Bonjour chère Tanja,

      eigentlich hatte ich es gemacht, aber, wie es immer so ist im Leben! da ist etwas Passiert! 😉 meine Terrine mit Schwein und Mirabellen war nicht schön genug um fotografieren zu werden. Ich werde aber versuchen ein Braten damit zu machen.
      Liebe Grüße

  • Liebe Aurelie,
    wir waren im April das erste mal in Metz und Nancy und ich muss sagen,
    Deine Heimat hat uns sehr gut gefallen, nicht nur wegen der leckeren
    Mirabellen…Die Tarte sieht toll aus, ich werde sie nachbacken.
    Vielen Dank an dieser Stelle für alle Deine Rezepte!
    Liebe Grüße, Dorothea

  • Hallo Aurelie,
    Ich liebe Mirabellen, aber bei uns gibt es sie nur ganz selten. Habe im Elsass mal Mirabellentarte gegessen, absolut köstlich. So sieht Deine auch aus.
    LG Caro

  • Hallo Aurélie,
    es funktioniert und schmeckt auch mit deutschen Mirabellen gut.
    Der 1. Versuch jetzt ist mir zu dunkel geraten, obwohl ich – wie beschrieben – die Temperatur auf 170° reduziert hatte.
    Daher werde ich beim nächsten Mal die Temperatur nach kurzer Zeit schon auf 160° reduzieren und die Backzeit wahrscheinlich auf max 40 min.
    Mit Mirabellen habe ich bisher noch nie gebacken, es schmeckte uns sehr gut.
    LG, Edith

  • Ich habe am Wochenende keine Mirabellen bekommen in meiner Stadt. Ich habe Aprikosen genommen. Allerdings mit einem Sahne-Eier-Guss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher
Newsletter Über mich Kontakt Podcast Zum Shop Meine Bücher Datenschutz Impressum Neu hier?