Bonjour!!!! Ich hoffe Ihr hattet ein schönes Wochenende? Bei uns war es sehr gemütlich zu Hause … kochen und backen den ganzen Sonntag für uns und fotografieren für Euch 🙂
Ganz einfach wieder mal Fisch und Meeresfruchten gekocht, mein Kleiner ist einfach gaanz verrückt danach. Ich habe sie auch mit Absicht mit Buchweizen Galettes gekocht, wie wir sie diesen Sommer in Saint Malot gegessen haben. Warum? Weil ich ganz traurig war 🙁 Warum? haaaa ja…. Es hat sich in mein neues Buch ein Fehler eingeschlichen. Im Galettes Rezept wurden die Wasser- und Mehlangaben vertauscht! Also Richtig sind 200 ml Wasser und 100 g Buchweizenmehl !!!!! Eigentlich TOTAL EINFACH. Als Wiedergutmachung teile ich das Rezept ganz öffentlich mit euch auf meinem Blog. Und mit einer extra Rezeptvariante!
In der Bretagne gibt es viele viele kleine „crêperies“, wo man mittags vorzügliche kleine Speisen mit Galettes essen kann. Dazu wird, in einem kleinen „Bolée“ ( ein Schälchen) Cidre ( doux oder brut) serviert. Die verschiedene Galettes-Sorten sind alle leckerer als die anderen: Montagnarde (mit Reblochon und Zwiebel/Speck), klassisch (mit Schinken, Tomaten, Champignons und Käse), Saint-Brieuc (mit Porree und Jakobsmuscheln), Norwegen (mit Lachs) …. Ich liebe sie ganz klassisch, aber mein Kleiner liebt Jakobmuscheln so sehr, dass wir seine Variante kochen mussten.
Das Galettes-Rezept ist sehr einfach, nur Buchweizenmehl, Wasser und Salz. Wenn Ihr mögt, könnt ihr auch ein bisschen Bier oder Cidre dazu geben. Manchmal bereite ich sie auch ganz spontan mit Sprudelwasser (das schon etwas Salz enthält).
Und so einfach geht es, ich habe versucht, so viel Fotos wie möglich zu posten… für die Drehtechnik beim Galettes machen! 😉
Zutaten für 12 mittlere Galettes:
200 ml Wasser, 100 g Buchweizenmehl, 1 Prise Salz
Für die Füllung haben wir es für uns geplant als für 3 bis 4 Personen: 1 Porree, und 4-5 Jakobmuscheln, 1 kleine Schalotte, 100 ml Weisswein, 100 ml Sahne, Salz, Pfeffer, Muskatnuss
1- Die Galettes:
das Wasser peu à peu eingeben und leicht einrühren…
… dann noch ein bisschen Wasser bis die Masser keine Krümel mehr hat und schön geschmeidig wird …
… wie hier :
Jetzt das Backen oder sagt man kochen?
Eine Pfanne erhitzen, etwas Butter rein…
Dann eine Kelle Teig eingeben und die Pfanne nach links und rechts schwenken, um den Teig gleichmässig auszubreiten …
oder mit einem Crepesteigverteiler, den Teig zu einem Kreis ausbreiten …
… und so einfach drehen und der Teig breitet sich dann schön Rund in der Pfanne aus…
Dann umdrehen und 30 Sekunden (ungefähr) von der anderen Seite kochen. (oder doch Backen?)
Wenn die Galettes bereit sind, sie auf ein Teller platzieren und mit einem feuchten Tuch abdecken.
2- Die Fullüng:
Das Porree sauber machen und in kleinen Scheiben schneiden. In einem Topf mit etwas Butter (20 g) kurz anschwitzen, bis sie glasig werden.
… dann kurz mit 100 ml Weißwein ablöschen und kurz köcheln lassen….
es sollte so aussehen :
nur noch ein bisschen Sahne eingießen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken …
und noch 3 Minuten köcheln lassen.
Jetzt die Jakobsmuschel in einer Pfanne kurz braten. Dann kommt die klein geschnittenen Schalotte, mit Salz und Pfeffer abschmecken und es kann schon alles zusammen serviert werden.
Bei uns servieren wir die Galettes mit 3 EL Porree und die Jakobsmuschel oben drauf. Mein Mann mag es lieber mit etwas geriebenen Emmentaler drüber und wir genießen selbstverständlich dazu einen Glas kalten Cidre, aber bitte den „doux“.
Ich hoffe das Rezept wie mein neues Buch gefällt euch ! Ganz liebe Grüße und bis bald 🙂
BISOUS
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Cidre-Essig aus der Normandie 5° 250mlMilder und fruchtiger Essig aus Cidre aus der Normandie. Perfekt für eine Vinaigrette, zum Ablöschen und sogar für Pâtisseries. 10,20 €*
Crepes Wender Pfannenwender aus Buchenholz 40 cmHolzwender aus Buchenholz. Ideal zum Wenden von hauchdünnen Crepes, wie in der Bretagne. 4,99 €*
Treblec Buchweizenmehl - Farine de Sarrasin - 1kgDas legendäre Mehl aus der Mühle von Maure in der Bretagne. Ideal für bretonische Crêpes, Galettes und Kigh ha farz. 6,99 €*
Mousse aus confierten Jakobsmuscheln aus der Bretagne 80gFeine Mousse aus konfierten Jakobsmuscheln aus der Bretagne, nach dem Originalrezept. Nur mit frischen Zutaten in der ältesten Conserverie von Concarneau hergestellt. 7,50 €*
Seeteufelleber mit Zitronen und Salz aus Guérande 80gGanze Seeteufelleber. Wird auch “Foie gras des Meeres” genannt. Für Feinschmecker und Bretagne Liebhaber! 7,99 €*
Französisch kochen mit Aurélie: Meine Lieblingsrezepte (gebundene Ausgabe) mit WidmungSie sind auf der Suche nach authentischen französischen Rezepten wie Baguette, Boeuf bourguignon, Coq au vin, Crème brûlée? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. 22,00 €*
Salut Auréli
Ich liebe 💖 die Bretagne, „breizh“, das keltische, die bretonische Lebensart, die Menschen dort und besonders den „Plage de Pontusval“ und „Meneham“.
Ich bin über Google zu deinem Shop gestoßen, da ich „confit du canard“ kaufen möchte. Damit zu kochen habe ich in einer Pâtisserie, in Rouen, auf einer Sprachenreise, kennengelernt.
Dein Blog und dein Shop ist einfach toll 🤗
Ich werde wohl noch einiges mehr bei dir kaufen müssen 😁
Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und ein wundervolles Leben in Deutschland 🌌
Danke für dein Grundrezept „Galette au Sarrasin“.
Ich habe es gestern zum 1. mal gekocht und „galette complète“ hergestellt mit Ei, geräucherten Schinken, Zwiebeln, Tomaten, Kräutern und Schafskäse.
Alle 4 Stück à 28 cm sind auf Anhieb perfekt geworden.
Ein klein wenig habe ich dein Grundrezept abgewandelt.
100 g Buchweizenmehl
1 Ei
100 ml Milch
100 ml Wasser
50 g flüssige Butter
2 Prisen Sel gris de Gouérande
Ich habe die Butter in der Pfanne erhitzt und dann flüssig zum Teig hinzugefügt. Man braucht somit die Pfanne keinmal mehr nachfetten, anschließend den Teig 15 Min ziehen lassen und bei mittlerer Hitze langsam ausbacken 😉
Die Galettes waren einfach perfekt im Geschmack und vom Aussehen 😍
Liebe Aurélie,
vielen lieben Dank für die Information!
Das habe ich mir fast gedacht!
Jetzt kann ich morgen Galettes machen – das Buchweizenmehl habe ich ja kürzlich bei Dir bestellt und damit schon Blini und Knödel gemacht. Es ist qualitativ sehr gut!
Das Buch ist übrigens toll: am Montag gab es die Burger und Pommes (Rezept auch aus dem Buch) und heute den Gemüsepudding (10 ml Olivenöl für die Bärlauchpaste ist aber definitiv zu wenig!!!)!
Es steht noch viel auf der Liste von Rezepten, die ich ausprobieren muss! Es macht viel Spaß mit dem Buch zu kochen! Wobei ich ja inzwischen alle 3 Bücher von Dir besitze ?!
Liebe Grüße
Hallo, ist es richtig, dass man 200 g Mehl und nur 100 ml Wasser braucht? Wird der Teig dann nicht sehr dick? Ich dachte immer, für Galettes muss der Teig sehr flüssig (wie für Crêpes) sein?
Bonjour chère Melanie,
wie es beschrieben ist in die Korrekture, die wir immer zu den verkauf meinem Buch auf unsere Online Shop, und auch hier in meine Rezept : ist es 200 ml Wasser für 100 g Buchweizenmehl. 😉
Hallo! Kommen keine Eier in den Teig? Bei den anderen Rezepten sind immer welche drin, wie bei Crêpes!
Vg.
Um die Ruhezeit einzuhalten, mache ich normalerweise einen Vorteig aus gleichen Teilen Mehl und Wasser (plus Salz & Honig). Dieser darf eine Nacht im Kühlschrank vor sich hin gären und wird dann portionsweise eingefroren.
Wenns ans Galettes-Backen geht: Eine Portion Teig aus dem Eisfach nehmen, entsprechende Menge (warmes) Wasser zugeben und glattrühren/auftauen. Ein paar Sekunden in der Mikrowelle beschleunigen den Prozess, man muss allerdings aufpassen, dass der Teig dabei nicht stellenweise zu viel Hitze abbekommt, was zu Klümpchen führt.
Liebe Aurélie,
Galettes sind einfach nur lecker. Im Sommer war ich in der Bretagne und habe sie dort fast täglich gegessen. In den wildesten Kombinationen, sogar mit grober Wurst gefüllt. Dieses Kombination mit Jakobsmuscheln und Porree hört sich sehr lecker an und sieht auch so aus 😉 Das werde ich in jedem Fall nachkochen.
à bientôt
Bibi
Liebe Aurélie, ich hätte da noch einen kleinen Tipp (ich bin mit einem waschechten Bretonen verheiratet mit ganz vieeeeel Familie dort) lass den Teig über Nacht stehen und massiere ihn dann nochmal mit den Fingern durch… dann wird er noch knuspriger. Galettes sind bei uns im Sommer bei unseren Freunden der Superhit. Belegt werden sie mit allem was lecker ist… Danke für deine tollen Rezepte
Merci für den Idee…. das mit den Ruhezeit mag ich nicht so sehr weil ich möchte es immer so schnell wie möglich backen und Essen. Aber wenn es wirklich was bringt werde ich mal versuchen und etwas Geduld zeigen müssen ! 😉
Bisous
Liebe Aurelie,
Danke, wieder ein glutenfreies Rezept!! Dein Buch ist wunderbar und die Galettes stehen als nächstes auf dem Speisezettel! Ach, „Kochen“ ist so ganz allgemein für die Herstellung eines warmen Essens der passende Begriff. Im Besonderen sind dann genaue Aussagen: ich brate ein Steak, ich koche eine Suppe, ich schmore einen Braten (lustiges Wortspiel): ich dünste Fisch… und ich backe z. B. Pfannkuchen/Crêpes…
Aber egal, wie Du es nennst-es klingt immer verführerisch und schmeckt köstlich.
Liebe Grüße
Susanne
Merci liebe Susanne für den Tipps … ich versuche immer korrekt zu sagen… also ich werde mich mühe geben.
BISOUS
Köstlich, köstlich – Galettes in allerlei Varianten gibt’s bei uns sehr regelmäßig.
Wenn man noch ein (kleines!) bisschen Honig in den Teig tut, bekommen die Galettes eine schöne braune Farbe (mein Rezept: 100g Buchweizenmehl, 220ml Wasser, 3g Salz, 3g Honig). Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sie heiß genug gebacken werden, damit der Honig karamellisiert (240 °C sind ideal, aber für Teflonpfannen schon grenzwertig).
Merci beaucoup lieber Wolfgang ! 🙂 ich werde es gleich probieren !
Bonne journée