Bevor das Jahr endet, möchte ich noch eine kleine Apfeltarte posten. Das war ein meiner ersten Rezepte, und sie wird bei uns immer gern gebacken. Ich wollte euch normal diese klassische Version vorstellen. Bei uns kommen oft zusätzliche Zutaten rein, als Veredelung, wie Zimt, Schokolade oder Haselnuss Stückchen… Es kann ja nie schaden!
Ich habe für den Boden Plätzchenteig benutzt. Ich hätte auch sehr gut den Teig mit Lebkuchengewürze würzen können. Ein klein bisschen gehobelte Mandeln dazu oder Haselnüsse hätten auch toll zusammen gepasst. Oder ?
Auf jedem Fall kommt bei meiner Apfeltarte keine Marmelade oder Gelée obendrauf. Sondern ein „Appareil“ aus Crème fraîche Basis. Diese Crème kann man auch mit Vanille, Zimt oder was immer ihr möchtet aromatisieren.
Ich wollte euch noch einen sehr wichtigen Schritt erklären, wenn man eine Tarte backen will : „La cuisson à blanc„. WAS IST DAS ? es heisst in Deutsch„ Blind Backen„.
Es bedeutet, dass man den Teig vorher backen muss, ohne Garnitur. Bei der „Cuisson à blanc“ (weiß backen) bäckt man den Teig ohne Obst in zwei Etappen ( die in der Beschreibung erklärt werden), und dann noch einmal mit der Füllung. Hier findet ihr ein ganze Blog Post darüber , wo alles erklärt wird.
Mit all diesen Informationen könnt ihr euch an die Zubereitung machen und uns in den Kommentaren mitteilen, wie euch das Rezept geschmeckt hat. Ihr könnt auch gern ein Foto von eurem Kunstwerk posten und mit uns teilen, wie oder in welcher Form ihr es genossen habt! Das wird sicher viele Leser inspirieren.
Zutaten für eine 20-22 cm Apfeltarte:
3 kleine Äpfel, 100 g Mehl, 50 g Zucker, 60 g Butter , 1 Eigelb, 3 EL Crème fraîche, 1 Ei, 3 EL Joghurt, 2 EL Vanille Zucker
Die Mengenangabe für den Boden ist für ein kleine 20-22cm breite Apfeltarte gedacht. Sie können gern dir Menge verdoppelt ( da dass original Teigboden Rezept mit 250 g Mehl, 125 g Butter (kalt), 60 g Zucker und 1 Ei gerechnet ist. Könnt Ihr dann 2 Boden damit backen)
Utensilien: Nudelholz, Backmatte, Tarte Ring 20cm, Backperlen, Igelrolle, Schneebese, Teigschaber.
1- Den Teig für den Boden vorbereiten : 100 g Mehl, 50 g Zucker, 60 g Butter, 1 Eigelb und 2 EL Wasser zusammen kneten, bis sich ein schöner Plätzchenteig formt.
Diesen Teig ausrollen und in eine Tarte-Form tun.

Und jetzt kommt der schwierigste Teil: den Teig vor Angreifer schützen !!!!!! und es ist wirklich sehr sehr schwer…..
Den Boden leicht anstechen…
2- Den Teig mit Backpapier bedecken …
darauf irgendwelche trockene Hülsenfrüchte oder die Backperlen tun und das Ganze erst mal 10 Minuten bei 180-185 °C Umluft backen…..
Nach 10 Minuten, das Backpapier mit den Hülsenfrüchten wegnehmen und für weitere 10 Minuten bei 180-185 °C Umluft backen.
3- Das Appareil ( Creme) vorbereiten, in den man 3 EL Crème fraîche, 1 Ei, 3 EL Joghurt, 2 EL Vanille Zucker zusammen mischt.
Die Äpfel schälen und in Scheiben schneiden. 3 EL von unserem Appareil auf dem Tartenboden streichen und die Apfelscheiben darauf platzieren. Und dann den Rest von unserem Appareil auf die Äpfel verteilen.
Die Apfeltarte für noch 25-30 Minuten bei 180-185°C Umluft in den Backofen schieben.
Die einfachsten Rezepte bleiben immer die Besten. Diese Apfeltarte erinnert mich immer an das Goûter bei meiner Familie…
Es ist auch einer unser Standard Goûter hier in Deutschland geworden.
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend und einen guten Rutsch ins neue Jahr !
Alles gute et Gros Bisous .
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Eckige Tarteform mit abnehmbarem Boden für 3 Personen mit OBSIDIAN-BeschichtungWeil eine Tarte nicht immer rund sein muß! Eckige Tarteform für 2-3 Personen mit OBSIDIAN-Doppelbeschichtung. Maße: 35 x 11 x 2,5 cm. 21,50 €*
Online-Backkurs Tartes & TartelettesHier können Sie lernen, wie man perfekte kleine Tartelettes und Tartes wie in französischen Patisseries bäckt. Ich erkläre ich Ihnen in 48 Videos wie man einfach Tartes oder Tartelettes mit Äpfeln, Schokolade, Salzbutter-Karamellcreme, Mandelcreme, Obst mit Crème Pâtissière und natürlich Zitronencreme mit Baiserhaube zaubert. Sie können den Backkurs häppchenweise genießen und entspannt entscheiden, was Sie als nächstes zaubern werden. 49,90 €*
Französisch kochen mit Aurélie: Meine Lieblingsrezepte (gebundene Ausgabe) mit WidmungSie sind auf der Suche nach authentischen französischen Rezepten wie Baguette, Boeuf bourguignon, Coq au vin, Crème brûlée? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. 22,00 €*
Tarte Ring aus Exoglass ®Praktische Tarte Ring mit Glasfaser aus Frankreich. Ohne einfetten. Spülmaschine geeignet. ab 10,50 €*
Tarte-Ring für 4-5 Personen Ø 220mm - H 20 mmTarte-Ring aus Edelstahl. Ganz ohne Boden. Einfach auf ein Backblech mit Backpapier platzieren. Perfekt für 4-5 Personen. 11,50 €*
Tarteform und Quicheform mit Hebeboden für 4-5 Personen aus Weißblech 24 cm von GobelMein Favorit, wenn ich eine Tarte au citron mit Baiser zaubern möchte. Damit werden bis zu 4-5 Personen satt. Für Tartes und Quiches. Ø 24 cm, H: 2,5 cm 12,50 €*Passende Produktkategorien:
Tartes, Tartelettes & Quiches Backformen
Metallbackformen
Tarteformen
Liebe Aurelie,
Ich habe meinem Freund heute deine Apfeltarte gebacken und sie schmeckte suuuper! Ich habe allerdings auch wie Hellgard ein bisschen mehr Mehl benötigt…
Danke für diesen Gaumenschmaus!
Gruß
Danke für ’s nachbacken! Merci und bis bald
Liebe Grüße
Gestern die Apfeltarte gebacken und es schmeckt fantastisch. Vielen Dank für die leckeren Rezepte. Die Apfeltarte und die Madeleines müssen bei mir aber immer so um die 8 Minuten länger im Ofen. Im online Shop werde ich auch demnächst bestelle, ich warte darauf bis die tartelette mini form wieder da ist. Dann kann ich die citronen Tartelette Backen.
Merci
Meine Ring ist 20 cm breit.
Ich glaube ich muss meine Rezept ändern und die doppelte Menge angeben. Ich Entschuldigung ich hätte es vorher schreiben müssen.
Désolé.
Liebe grüße
Liebe Aurelie,
wie groß ist denn die Tarteform? Ich hatte dass Gefühl ich habe noch viel Blech und wenig Teig.
Aber trotzdem sehr lecker.
Liebe Grüße Ulrike
Bonjour liebe Ulrike,
Meine Form ist 20 cm breit.
Ich habe mein Rezept gerade geändert und die doppelte Menge angegeben.
Entschuldigung.
Ich wünsche euch trotzdem Guten Appetit.
Und bis bald.
Hallo Aurelie,
danke für die schnelle Antwort. Ich hab mich genau nach deinem Rezept gehalten (für die Tarte aux pommes). Die Konsistenz war eigentlich nicht bröselig. Ist gar nicht so leicht zu beschreiben.
Ich wollte den Teig ausrollen und dann in die Form geben…und das ging nicht,weil er am Boden, an den Küchenhelfern festklebte und riss. Er war zu fettig. Also habe ich solange immer etwas Mehl dazugegeben,bis ich den Teig formen konnte. Das waren allerdings paar Gramm mehr als in deiner Angabe.
Nun ja, ich werde es weiter versuchen…und die obigen Tipps ausprobieren.
Liebe Grüße Hellgard
Hallo Aurelie,
ich glaube, ich bin die Einzige hier, die mit deinem Rezept nicht klar kommt…mein Mann liebt Apfeltarte und ich fand deine Seite so ansprechend, dass ich gleich loslegen und ausprobieren musste..
Aber das Ganze ist mir nicht so gelungen,geschweige denn, dass es so appetitlich ausgesehen hat wie bei dir 😉
Der Teig war so mürbe, dass ich ihn gar nicht mehr in die Form bekommen habe. Auch nach dem 2.Versuch nicht. Er klebt nicht. Und beim Ersten mal,ist mir auch der Teigrand beim Vorbacken verbrannt,so dass ich die Vorbackzeit um 10Min. verkürzt habe. Das funktionierte ganz gut.
Was die Konsistenz betrifft bin ich ratlos… Was meinst du?
Liebe Grüße und bis bald Hellgard
Welchen Konsistenz hat denn dein Teig?
Also das Basis Rezept für die pâte brisée ist immer 1 Dose Mehl, 1/2 dose Butter, 1 Eigelb, ein bisschen Wasser.
Ich habe dazu nur ein bisschen Zucker gegeben. E
Und es sollte nicht die Konsistenz ändern.
Wenn du das Teig vorbereitet, muss du erst mal alles mischen ohne Wasser. Und dann wenn es schön geknetet ist und noch ein bisschen brüselig ist ein klein bisschen Wasser dazu geben bis die Konsistenz perfekt ist.
Kleiner Tipp um die Formen den Teig in den Tarte Form zu vereinfachen, kannst du den Teig direkt auf dem Backpapier ausrollen und dann den Papier in den Tarte Form reinrutschen. Die Ränder abschneiden und das übrige backpapier und dann vormachen bei 180 C für 20 minuten.
Es ist ein Basis Rezept.
Und leider ja das Teig ist sehr brüselig! Es heisst nicht bricht Teig (pâté brisée) um sonst.
Sag mir einfach wie dein Teig aussieht! Es ist doch nicht zu schwer
Toitoitoi
Liebe Grüße und bis bald
Liebe Aurélie,
morgen backe ich diese Tarte schon zum zweiten Mal. Sie ist phantastisch. Allerdings morgen mit einer kleinen Änderung: morgen werde ich Aprikosen (leider erst mal aus der Dose, weil es die guten frischen noch nicht gibt) statt der Äpfel nehmen. Pfirsiche könnte ich mir auch sehr gut vorstellen.
Ich werde mich melden und von meinem ‚Versuch‘ berichten…
Herzlichen Dank, auch für diese wundervollen Blog, und ein schönes erfolgreiches Wochenende! Ich kann mir vorstellen, dass du so kurz vor deinem großen Tag, der Neueröffnung deines Ladens viel zu tun und wenig Erholung hast. Ich bin auch schon ganz gespannt und hoffe, dassich ihn mir mal live ansehén kann…
Bon début
Steffi aus Wiesbaden
Versuch ist gelungen! Auch die Nachbarn waren begeistert. 😉
Haaaa ! Das war ich sicher! Und freue mich sehr.
Viel Spaß beim nächsten Backexperiment…. Und weiterhin viel Erfolg.
Ganz liebe grüße und bis bald
Du kannst sehr gern vorbei kommen! 😉
Liebe Grüße
Liebe Aurélie,
vielen Dank für deine wundervolle Seite… ich bin nur durch Zufall darauf gestoßen, habe aber schon mehrere Rezepte gefunden, die ich einmal ausprobieren möchte…
Am Sonntag möchte ich zB meinen kleinen Bruder mit dieser Apfeltarte zum Geburtstag beglücken und dabei auch gleich meine Tarteform einweihen…
Dazu hätte ich nun eine kleine Frage. Die Form ist aus weißem Keramik. Soll ich sie vorher einfetten? Und habe ich überhaupt eine Chance die Tarte da heile herauszubekommen oder soll ich lieber direkt die Form auf den Tisch stellen?
Lieber Gruß
Nina
Liebe Nina,
Danke, dass du mein Tarte nach bachen möchte!
Für deine Tarte Form, wäre ich sehr vorsichtig. Diese Art von Backform sehen schön aus, aber sind nicht sehr praktisch im Alltag.
Kleiner Tipp, keinen Fett benutzen sondern Backpapier!
So kannst du die Tarte ganz einfach aus den form nehmen (denkst aber an das Vorhaben den Tarteboden) und schneiden. Und wenn du den backpapier schön kurz schneidest kannst du die Tarte trotzdem hübsch in den Formen präsentieren.
Viel Spaß beim nach backen. Lass euch schmecken.
Liebe Grüße.
Hallo Aurelie,
welches Joghurt soll ich für die Tarte nehmen?
Vielen Dank und viele Grüße
Amalia
Es ist eigentlich egal. Ich nehme was ich in meine Kühlschrank habe. Sehr oft ist es normal Natur Jogurt aber auch (mein Favorit) griechischen Jogurt mit ein bisschen Sahne! Un délice.
Bon appétit und bis bald.
Liebe Aurelie,
ich habe am Wochenende die Apfeltarte 2 x gebacken. Sie hat soooo gut geschmeckt.
Am Samstag hatte ich es ohne Backpapier probiert. Da ist sie leider gebrochen. Deshalb habe ich am Sonntag Backpapier drunter gelegt und da hat es super geklappt.
Als nächstes probiere ich die Tarte mit Schoko und Passionsfrucht. Habe mir hierfür extra 4 kleine Tarteformen gekauft.
Ich glaube, ich werde ein großer Fan von dir und deiner Seite. Vielleicht traue ich mich auch mal an die Macarons.
Nun los, aber keinen angst haben von die kleinen macarons…. Sie beissen nicht…. Und falls du Fragen hast, bin ich doch da!
Allez hop.
Ganz liebe Grüße und hoffentlich bis bald.
Liebe Aurelie,
die Tart war geschwind gebacken (die Zutaten sind eigentlich immer zuhause vorhanden), sehr lecker und leicht. DANKE.
Viele Gruesse
Christina
Merci. Am Wochenende hatte ich zu viel Plätzchenteig vorbereitet, dass ich damit noch eine Tarte aux pommes gebacken habe. Mit einer zartbitter Schokoladen Ganache unter den Äpfeln war es ein Traum..!
Danke für die lieben Kommentare.
Liebe grüße und bis bald.
Hach – ich liebe Apfeltarte! Und die kleinen Naschhände sind mir auch sehr vertraut!! 🙂
Das ist immer süß, aber manchmal habe ich am ende nicht mehr genug Teig… Rrrrrrrr aber man hat sie doch so lieb. Liebe grüße
Liebe aurelie, ist denn diese tarte besser als die vorherige , ich meine die ganz einfache .. ( die hat mir schon sehr gut geschmeckt) Und worin unterscheiden sie sich geschmacklich und warum muss man die neue doppelt Backen .. In welcher weise schmeckt es anders ? Danke und Gruß
Diese Tarte ist anders weil der Bodenteig fester ist. Ich meinte damit nicht so brüchig. Mann kann es nur einmal backen, aber die Konsistenz wird anders sein.
Geschmacklich bleibt es eine tarte aux pommes.
Diese Version mag ich lieber wenn wir wegfahren. Die kann ich ohne Backform einwickeln. Oder für meinen Kleinen, ein Stück in die Brotbox für den Krippe packen.
Ganz Liebe Grüße
Meine Maman macht die Tarte aux Pommes genauso. Ich habe sie als Kind nie so gemocht, aber ich muss zugeben, dass ich sie jetzt auch so mache 🙂 Wenn wir gerade welche selbst gemacht haben, dann streiche ich aber oft auch Apfel-Marzipan-Marmelade auf den Boden. Nagut, es ist zwar dann alles sehr süss, aber super lecker!
Schmacht… Immer wenn ich an einem schönen Tag nach Lauterbourg komme, dann setze ich mich in mein Lieblingscafe und bestelle Tarte aux pommes und un cafe aux lait… danach ist die Welt für mich in Ordnung.
Salut
Helmut
Genau richtig, ich mag auch einen französischen „Cappuccino“ dazu, mit gaaanz viel Schlagsahne drauf. Noch ein kleiner „Délice“ wie ich sie mag.
Liebe Grüße und alles gute zum neuen Jahr.
Bises