Es ist endlich Frühlingsanfang ! Und in meiner Küche kommt eine Lust auf leichte „Gemüse-volle“ Gerichte, Kräuter, und Olivenöl… (ich habe sogar meinen Balkon voll mit Kräuter, Him- und Erd-beere bepflanzt!)
Nach fast 9 Monaten Schwangerschaft, den Winter und der Weihnachtsfeier ist es endlich Zeit ein bisschen auf unsere Figur aufzupassen.
Und nun habe ich ein Rezept aus dem Baskenland gekocht : le poulet basquaise. Seine Besonderheit : mit Piment d’Espelette (sehr typische Art Chili aus Süd Frankreich, AOC label), und Jambon de Bayonne (Geräucherter Schinken, der ein bisschen wie Serrano Schinken schmeckt).
Die Wahl des Kochweins (Weißwein) für das Rezept ist nicht besonders wichtig, im Gegenteil zu dem Wein, den man dazu trinken will : einen Rotwein aus der Bordeaux Region oder aus dem Südwest.
Ich mag es etwas einfacher zubereiten in dem ich nur Hähnchenbrustfilet verwende. So ist einfach zu essen 😉
Zutaten für 2 Personen:
2 große Hähnchen-Schenkeln (oder 3 kleine), 200 gr Jambon de Bayonne (klein geschnitten) (oder geräuchert Schinken), 500 gr Konserventomaten (praktischer als die Tomaten selber zu schälen), 2 große Paprika, 2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 200 ml trockenen Weißwein, 1 kleinen TL Piment d’Espelette, 3 EL Öl (Olivenöl oder Rapsöl), 2 EL Petersilie, Salz-Pfeffer.
1- In einer Casserole, die Hähnchen Schenkeln mit den 3 EL Öl braten. Wenn sie schön goldbraun sind, aus der Casserole nehmen und warm aufbewahren.
2- In der Casserole, den Jambon de Bayonne in Würfeln geschnitten, wie die Zwiebeln, 3 Minuten anbraten.
3- Die Tomaten klein schneiden, die Paprika schälen und auch klein schneiden…
Alles zusammen in der Casserole mit den gedrückten Knoblauchzehe.
4- Dazu noch den „kleinen TL Piment d’Espelette“ und der Petersilie eingeben und mit Salz-Pfeffer abschmecken.
.. und anschließend die 200 ml Weißwein.
5- Das Fleisch wieder in die Casserole tun und das Ganze 45-50 Minuten köcheln lassen (zugedeckt).
Es war echt sehr lecker und schön würzig ( aber nicht zu scharf wie mit Chili).
Dazu hat ein roter Bordeaux “ Chateau Chatagnau“ 2006 vorzüglich der Speise zu Geltung gebracht.
Alles ist aufgegessen worden und mein Mann hat schon geplant es selber „ganz allein“ nach zu kochen! (bin gespannt)
Savourez ce plat à deux ou entre amis….
À bientôt.
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Axoa de Canard 750gEin traditionelles Gericht aus dem Baskenland mit Entenfleisch und Piment d’Espelette. Mit viel Liebe von Joel Cabannes und seiner Familie in Mugron gekocht. Für 2-3 Personen. 29,70 €*
Piment d Espelette 50gOriginal aromatischer Chili aus Espelette im Baskenland. In Pulverform. Mittelscharf. Passende Rezepte: Poulet Basquaise, Piperade… 12,75 €*
Estouffade de boeuf à la provencale - Provenzalisches Rinder Eintopf 375gKomplettes Fertiggericht für 1 Person. Verzehrfertig nach Erwärmung im Glas. Aus Rindfleisch aus der Normandie, kleinen Grenaille-Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Weisswein, Kräuter der Provence und Knoblauch! Ohne Farb- und Konservierungsstoffe. 13,75 €*
Piperade aus dem Baskenland für 2 Personen 390gEine klassische vegane Beilage. Einfach erwärmen und genießen. Kann als Basis für eine Gemüse-Pizza benutzt werden. 9,05 €*
Poulet basquaise für 2-3 Personen 1kgEin Klassiker der baskischen Küche. 1/2 Hähnchen mit frischen Zutaten und viel Liebe gekocht. Einfach erwärmen und Reis oder Kartoffeln dazu servieren. 25,50 €*
Scharfe Essigsauce aromatisiert mit Piment d Espelette 37,5cl - Biper OnaEssigsauce aromatisiert mit Piment d’Espelette AOP aus dem Baskenland. Mit einem ganzen Piment in jeder Flasche. Passt zu: Pizza, Steak, BBQ, Plancha, Salate, mariniertem Fisch, Piperade, Carpaccio…. 12,50 €*
Thunfisch nach baskischer Art 600gThon à la basquaise ist ein traditionelles Gericht aus dem Baskenland. Mit viel Thunfisch, Paprika, Tomaten und natürlich Piment d’Espelette zubereitet. Für 2 Personen. 18,99 €*
Bonjour liebe Aurélie, der link für das Rezept funktioniert nicht mehr…. Also das Video ist nicht abrufbar… Zu Deiner Info.
Lieben Gruß Gabriele Karpa
Danke Liebe Gabriele,
die Video sind nur 1 Jahr verfügbar laut ARD. Sorry , und danke für die Info !
Bises
Hallo Aurélie,
habe heute baskisches Hänchen gekocht. Na ja schließlich bekam ich gestern mein Päckchen unter anderen mit Piment d’Espellete. Es schmeckte sehr lecker. Danke für immer wieder neue Inspirationen, deine Seite ist echt toll .
Grüsse Cäcilia
Vielen Dank für die schöne Foto ! Merci
Bisous
Ich hab die kleinen dicken Dinger genommen, ich glaube es sind Unterschenkel, doch dafür doppelt so viele. auch sehr lecker.
@Yogi: bevor du ein bisschen rumschlaumeierst, solltest du lieber erstmal einen Fanzosen/ösin fragen WIESO das weibliche ‚e‘ hinten an ‚basquaise‘ ist.
Ach ja, und damit du nicht dumm stirbst: es heisst namlich: ….à la basquaise!
Liebe Aurelie,
eine liebe Freundin hat mich vor kurzem auf Deine Internetseite hingewiesen. Mein Mann und ich lieben F. Ich finde Deine Rezepte toll und werde bald einige nachkochen.
Yogi sollte erst einmal im Leo Wörterbuch recherchieren! „basquaise“ hat nur eine Form, wird also nicht verändert.
Liebe Aurelie,
das war wieder einmal eine schöne Anregung, danke. Beim zweiten Maal habe ich mehr Knoblauch und statt des teuren jambon de Bayonne den preiswerteren jamón serrano genommen.
Übrigens, bitte die französische Grammatik beachten: Le poulet ist männlich, daher: Poulet basquais (ohne das weibliche e).
Gabs am Sonntag bei uns. Alle waren begeistert!
Danke!
Dörte
Hallo Aurelie,
dein baskisches Huhn hat den Familienfrieden wiederhergestellt nachdem es gestern bei uns vegetarisch gab. Ich habe allerdings etwas variiert.
Auf deiner Seite werde ich meist fündig wenn ich Lust auf Frankreich habe.
LG Karin
Merci, muss ich auch wieder mal machen.
Liebe Grüße
Hmmm… lecker!
Auch gut mit Couscous als Beilage.
Eine Anmerkung: der Bayonner Schinken ist ein Rohschinken.
Er wird nicht geräuchert, sondern luftgetrocknet – so wie Serrano, Parma, Pata Negra, San Daniele…
Ich wohne in Deutschland und fast die gleiche Zeit auch in Frankreich in der Nähe von Biarritz. Ich kann die Märkte in der Umgebung nur wärmstens empfehlen. Ich kann bei den Gewürzen nicht widerstehen und habe jedes mal einen ganzen Korb voll, wenn ich mich auf den Heimweg mache. Mittlerweile muss ich für unsere Freunde in Deutschland immmer mit einkaufen, was mir einen grossen Spass macht. Das Poulet Basquaise kann ich nur empfehlen, würde aber frische Piment Doux oder/und Piment Fort dazugeben und nur mit dem getrockneten Piment d`Espelette nachwürzen. Aber Vorsicht, es zieht noch ordentlich an Schärfe an, wenn man ihn etwas mitkocht, oder das Gericht noch einmal aufwärmt.
Grüsse aus dem sonnigen Südwesten von Frankreich
Sonja
Gericht nachgekocht und auch von den Kindern als „superlecker“ begeistert aufgenommen. Wird es sicherlich bei uns ab jetzt öfter geben.
Bislang habe ich Piment d´Espelette immer aus Paris mitgebracht – ich freue mich jetzt schon auf die Märkte in der Umgebung unseres Ferienortes und befürchte, dass ich die Hälfte der Anziehsachen dort zurücklassen werde, um Platz für die ganzen Lebensmittel zu schaffen, die ich dort kaufe.
Das werde ich diese Woche nachkochen!!
Wir fahren im August in das französische Baskenland, in die Nähe von St. Jean de Luz und ich freue mich jetzt schon sehr darauf. Als Einstimmung ist das Gericht sicher spitze. Danke hierfür!
Und: herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs.
Merci! Wenn du schon in Baskenland bist, solltest du auf jedem Fall in Espelette gehen um dort den berühmten „Piment d’Espelette“ zu kosten. Die Region kenne ich gut und bin ganz begeistert von den Enten Spezialitäten, dem Käse…. usw…
Ich wünsche dir einen schönen genußvollen Urlaub.
Liebe Grüße
Und daskann sogar ein Laie wie mich in der Kochkunst machen, danke werde unbedingt noch heute probieren
Französische Küche ist nicht unbedingt schwierig. Es freut mich, dass du es auch bemerkt hast. Ich hoffe es hat euch so gut geschmeckt wie uns.
LG
Aurélie
Das schaut schon richtig nach Sommer aus… und vor allem schaut’s lecker aus!
Das sieht so lecker aus, dass ich nicht widerstehen konnte, es gleich heute nachzukochen. Im Moment schmort es auf dem Ofen und ich bin sicher, es wird ganz toll schmecken.
Deine Webseite, liebe Aurelie, ist absolut toll!
Das sieht fein aus! Ich mag solche Gerichte, bei denen alles in einem Topf vor sich hin köchelt. Und ich beneide dich ein bisschen um die Erdbeeren auf dem Balkon – ich habe zwar auch einen schönen, großen Balkon, allerdings nur mit Morgen- und Abendsonne, da wächst kein Obst und Gemüse :-(.
Ich liebe es auch wenn was vor sich hin köchelt. Es riecht dann im ganzen Haus ganz lecker. Die Erdbeeren und Himbeeren müssen noch wachsen aber ich freue mich schon auf die kleine Ernte. Liebe Grüße