Die Chandeleur (2. Februar) kommt bald wieder und wir freuen uns sooo sehr darauf! Bei uns wird immer im Voraus gefeiert 😉 Ab Mitte Januar bis Mitte Februar gibt es Crêpes, Galettes in vielen Variationen.
Es ist mir aber aufgefallen, dass es bei mir auf dem Blog noch keine echtes „Galette mit Buchweizenmehl“ Rezept gibt. Ganz schnell zur recht gemacht, poste ich heute ein Galette Rezept mit „nur“ Buchweizenmehl. In der Bretagne wir Buchweizenmehl oft mit Weizenmehl gemischt, weil es ein etwas teures Produkt ist und damit die Galettes einen zarteren Geschmack bekommen.
In Frankreich wird Buchweizenmehl besonders fein gemahlen. In Deutschland finden man auch welches, das schmeckt aber grober und man spurt es auch in dem Teig.
Die Galettes sind eigentlich ganz einfach zu backen, brauchen nur ein klein bisschen Zeit, weil man den Teig ein bisschen ruhen lassen sollten. Die Galettes werden prinzipiell herzhaft gegessen, aber mit ein bisschen Salzbutterkaramell Sauce schmecken sie auch sehr sehr gut. Das Rezept für die Salzbutter-Karamell-Creme ist bereits online, HIER!
Was man auf jeden Fall dazu noch braucht, ist einen guten Cidre (am besten „Doux“). Und ja, in Frankreich dürfen Kinder auch mal ein ganz kleines Schlückchen davon trinken 😉
Mit all diesen Informationen könnt ihr euch an die Zubereitung machen und uns in den Kommentaren mitteilen, wie euch das Rezept geschmeckt hat. Ihr könnt auch gern ein Foto von eurem Kunstwerk posten und mit uns teilen, wie oder in welcher Form ihr es genossen habt! Das wird sicher viele Leser inspirieren.
Zutaten für 10 mittlere Galettes mit Buchweizenmehl (18-20 cm):
125g Buchweizenmehl, 1 Ei, 15g geschmolzene Butter, 250 ml Wasser (nach Wahl eine Prise Salz)
1- Das Buchweizenmehl in eine Schüssel geben, dann die geschmolzene Butter,
…dann das Ei…
… mit einem Schneebesen anfangen zu rühren ….
… und das Wasser nach und nach langsam einfüllen, um Klumpenbildung zu vermeiden…
Der Teig muss schön flüssig sein. Den Teig 20 bis 30 Minuten ruhen lassen, bevor die Fladen gebacken werden.
2- Backen der Galettes …. einfach mit etwas Butter in der Pfanne backen. Der Teig kann mit einem Teigverteiler in der Pfanne verteilt werden.
Jetzt nur noch mit Schinken und Käse oder Salzbutterkaramell füllen und genießen.
Das war unser kleine Vesper … und ich habe noch mehr davon gebacken, um einen kleinen Vorrat an Galettes für den Abend zu haben.
Ich wünsche euch noch eine leckere Chandeleur und viel Spaß beim Galettes backen
BISOUS
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Crêpes Pfanne aus Blaustahl 24 cm von De BuyerIdeal für hauchdünne Crêpes, wie in der Bretagne. Pfanne aus Blaustahl ohne Beschichtung. Für alle Herdarten einschließlich Induktion (bei mäßiger Leistung). Inkl Anleitung zum Einbrennen. 25,50 €*
Crêpes Pfanne aus Gusseisen 30 cm inkl. Teigverteiler und PfannenwenderIdeal für hauchdünne Crêpes, wie in der Bretagne. Pfanne aus emailliertem Gusseisen. 100% Made in France. Für alle Herdarten einschließlich Induktion. Inkl Teigverteiler und Crepes Wender. 125,00 €*
Salzbutter Karamell Sauce - 315 g - Le Petit SaunierCremige und raffinierte Salzbutter Karamell Sauce aus der Bretagne. Perfekt zum Dekorieren und Verfeinern. Tipp: Vor dem Gebrauch, die Tube im Wasserbad oder kurz in der Mikrowelle erwärmen. 12,50 €*
Treblec Buchweizenmehl - Farine de Sarrasin - 1kgDas legendäre Mehl aus der Mühle von Maure in der Bretagne. Ideal für bretonische Crêpes, Galettes und Kigh ha farz. 6,99 €*
Salzbutter Karamellcreme Creme de Salidou "Petit Saunier" 220gMan könnte diese Creme für eine Schnitte oder Macarons benutzen, leider ist so lecker, dass man sie vorher meistens leer gelöffelt hat. 9,99 €*
einfach und lecker. Die Gallettes zerfallen nicht beim Wenden. Haben sie mit Backmohnfüllung gegessen, außen mit Kakao Pulver bestreut
Danke sehr chère Barbara,
mit Mohn klingt es sehr lecker. Muss ich mal probieren. 😉
Einfach und gelingt immer, ich liebe das Rezept! 🙂
MERCI!!!!
Einfach und gelinkt immer, ich liebe das Rezept! 🙂
War super lecker danke immer gerne französisch liebe ich
Bonjour Aurélie,
wir waren diesen Sommer in der Bretagne und konnten uns an den vielen verschiedenen Galettes bretonne gar nicht satt essen – jetzt als das Farine ble noir wieder bestell- und lieferbar war, haben wir uns gleich daran „gewagt“. Auf der Grundlage des o.a. Rezeptes haben wir gestern das erste Mal Galette bretonne selbst gemacht mit einer Creme fraiche-Sauerrahm-Kräuter-Creme, Räucherlachs und Ruccola – für’s erste Mal hat es ganz gut geklappt und toll geschmeckt, das nächste Mal wollen wir uns an ein Complet „wagen“
Bonjour Aurélie, in Ihrem Rezept Galettes au sarrasin ist wohl etwas mit der Wassermenge durcheinander geraten. 100ml Wasser scheinen mir zu wenig😬. Und muss man diesen Teig ohne Ei 24h ruhen lassen? Merci d’avance !
Bonjour chère Yvonne,
Sie haben ein Buch aus den 1. Auslage! da war eigentlich 2 Rezepten mit Fehler drin, die nicht von den Lektoren korrigiert worden sind.
Also in dieses Rezept sollte 400 ml Wasser für 200 g Buchweizenmehl gemischt werden und eine gestrichene EL Salz, also 8 g Salz. Und dann ja, es muss ein bisschen ruhen, so dass den Buchweizen Ziehen kann in den Teig. Das heiß, den Teig wird ein bisschen flüssig sein, aber nach der Ruhezeit wird es „klebriger“ . Deswegen braucht man kein Ei!
Und das 2. Rezept ist den Fougasse. Es kommt nur eine Prise Salz im Teig und kein EL!!!!!
Ich hoffe es kann Ihnen weiterhelfen! viel Spaß damit.
Diese Woche hatte ich extrem Sehnsucht nach der Bretagne, etwas Buchweizenmehl hatte ich noch von meinem letzten Urlaub dort. Kurzerhand habe ich meine beste Freundin eingeladen zu einem bretonischen Abend. Es gab Galettes nach diesem Rezept, zusammen mit Champignons Schinken und Feta, dazu einen gemischten Salat. Als zweiten Gang Crêpes mit Sirop der Liège (nicht bretonisch, aber lecker), dazu meinen letzten Cidre doux. Dazu die passende bretonische Musik, ein gelungener Abend, fast wie in Frankreich. Danke für die tollen Rezepte und Ideen.
Merci et à bientôt
Renate
Das hat uns das Wochenende versüßt…ich denke ,sie sind gelungen..das Mehl ist top und die Karamellsosse…hm…..einer ist noch da…😋😋
Wir waren 2019 in der Bretagne und haben von dort das Rezept für bretonische Galettes mitgebracht, auch einmal in Les Ateliers Crepes de Véro in Bénodet ausprobiert. Bei 500 g Buchweizenmehl (Marine de Blé Noir) werden 1 EL grobes Salz und 1000ml Wasser gebraucht. Sonst nichts, kein Ei oder andere Zutaten. Dem Mehl wird nach und nach Wasser zugegeben und mit der Hand vermengt, bis der Teig zähklebrig-flüssig ist. Dann ca. 2 Minuten mit der Hand oder einem Schneebesen aufschlagen, damit Luft in den Teig kommt. Wasserrest hinzu und 24 Std. abgedeckt in den Kühlschrank. Vor dem Crepesbacken Teig prüfen, am besten soll er cremig und nicht zu flüssig sein. Es werden eher herzhafte krosse Crepes, mit Käse, Schinken und Ei ein Genuss….
Bonjour chère Brigitte,
Diese Rezetp kenne ich auch , das ist die Traditionnelle Rezept die man nur Herzhaft genießt. Man kann es auch in meine Kochbuch „Französisch Kochen“ finden. Hier wollte ich aber ein andere Variante, die schneller geht als 24 Stunde, posten. ich mag wenn es schneller geht und in 20 Minuten zubereiten werden kann. 24 Studen für Galette … da werden meine Männer zu hungrig! 😉
Aber danke für den Tipp!
Liebe Grüße
Wir lieben die original Galettes nit Buchwezrnmehl, am Liebsten als „Complet“ mit ziegenfrischkäse, Kochschinen und Spiegeleier. Und Der Teig wird noch besser, wenn die Hälfte der Flüssigkeit mit Cidre angesetzt wird. Echr lecker mit