Des Scones! J’adore ca! Ich liebe dieses fluffigen „deftigen“ kleinen Gebäck. Eigentlich für die, die mich gut kennen, liebe ich England sehr und fahre Minimum einmal im Jahr nach Bath (meine Lieblingsstadt). Dort gibt es einen kleinen Café (oder besser gesagt einen kleinen „Salon de thé“), wo man in kitschigne kleinen mini Tassen mit vielen Blümchen einen leckeren kleinen Tee trinken kann, serviert mit warmen Scones, Clotted Cream und Marmelade. Un délice.
Ich weiß nicht, ob ihr sie auch kennt, diese Leckereien, aber ich hatte es bis jetzt noch nicht probiert, sie selber zu machen. Vor kurzem habe ich von meinen Freunden Ute und David erfahren, wo ich Clotted Cream im Netz finden kann und es hat mich ermutigt, meine Scones dann selber zu backen.
Ich habe aber 3 Versuche gebraucht, bis sie wirklich für mich perfekt geworden sind. Es gab nämlich ein paar Problemchen…
Meine Scones waren beim ersten Mal ganz flach wie Plätzchen, dann waren sie nicht durch und etwas hart, und dann waren sie geschmacklich sehr fade oder mal zu süß.
Ich habe also gelernt, dass man:
- den Teig mit kalter Butter zubereitet
- den Teig lieber mit einem großen Löffel rührt (weil mit den Händen der Teig zu warm wird)
- den Teig nicht zu lange bearbeitet
- den Teig nicht „kneten“ sondern lieber irgendwie rühren sollte (sonst ist der Teig zu fest)
- das Mehl mischen: ich habe mich für eine Mischung aus Dinkel und Weizenmehl entschieden, weil es mir besser schmeckt.
- ganz wenig Zucker in den Teig gibt
- falls man den Teig aromatisieren möchte (mit Zimt z.B.) muss es am Anfang gemacht werden (mit dem Mehl trocken mischen)
Was ich noch testen muss: ob ich auch wie bei der Brioche, ein Backblech mit Wasser unten im Backofen hineinschieben sollte… Ob dafür die Scones luftiger oder besser gehen werden?? (Darüber berichte ich bald).
Also die Scones habe ich jetzt 5 Mal gebacken, aber immer als kleine Portionen, weil sonst welche doch übrig bleiben und sie dann am Tag danach etwas trockener sind. Dafür habe ich auch eine kleine Technik entwickelt: Ich befeuchte sie ein bisschen und gebe sie für etwa 1 Minuten in die Mikrowelle. So werden sie wieder etwas weicher und wärmer für den „Tea Time“.
So, jeder mag es anders aber für mich während diesen Feiertagen zu Hause gibt es nichts besseres als eine warme Tasse Earl Grey, Scones und etwas Clotted Cream …
Und weil viele von euch gefragt haben, wo ich die Cream gekauft habe hier : bei Michelle ! 😉
Zutaten für 8-9 Scones:
150 g Dinkelmehl , 100 g Weizenmehl (T45), 20 g Zucker, 50 g kalte Butter, 1 EL Backpulver, 1 Prise Salz, 100 ml Milch, 1 Ei.
1 Eigelb + 2 EL Milch.
1- Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Löffel rühren. Am Ende nehme ich die Hände aber der Teig sollte nur grob zusammen geknetet werden. (sonst geht sie nicht auf!)
Den Teig ausbreiten…
… und mit einem Glas die Scones ausstechen.
2- Die Scones auf ein mit Backpapier belegtes Backblech platzieren…
mit einer Eigelb + Milch Mischung pinseln,
und in den Backofen für 15-16 Minuten bei 200°C schieben. (kommt darauf an wie ihr deren „Bräunung“ mögt)
Et voilà, direkt servieren und mit Clotted Cream, Tee und Marmelade servieren.
Es ist sehr einfach und sooo lecker! Aber ich verspreche als Nächste kommt kein weiteres „Englisches Rezept “ sondern wieder was typisch französisches 😉 aber dieses MUSSTE ich einfach mit euch teilen.
Gros Bisous und bis bald.
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Ausstecher Set - 9 Stück- Rund gewellt - aus PolyglassSet mit 9 gewellten Ausstechern. Eine praktische Hilfe, um Plätzchen, Galettes bretonnes, Tartelettes bzw. Mini-Tartelettes zu zaubern. Durchmesser: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 cm bzw 10 cm. Höhe : 3,5 cm. 25,50 €*
Französisch backen: Meine Lieblingsrezepte (gebundene Ausgabe) mit WidmungVerwandeln Sie Ihre Küche in eine authentische französische Feinbäckerei. Zaubern Sie Brioche, Macarons, Croissant, Baguette, Kuchen, Torten und Kleingebäck. 22,00 €*
"Maman Chérie que j aime d amour!" Aufstrich (Rosen Confit) 260gMamas Liebesbotschaft im Glas. Zartes Rosen-Confit für die liebste Mama. 6,99 €*
"Je t aime" Fruchtaufstrich (Erdbeer-Rosen) 250gEin “Ich liebe dich“, um das Leben zu versüßen. Verschenken Sie Liebe mit dieser köstlichen Konfitüre mit der Botschaft “Je t’aime“. 6,99 €*
Tartelettes Ausstecher aus Polyglass - geradeDie praktische Hilfe, um Tartelettes bzw Mini-Tartelettes zu zaubern. Einfach den Teig ausschneiden und in die Form drücken. Durchmesser: Ø 4, 6, 8 oder 10 cm. Auch perfekt für Plätzchen. ab 3,99 €*Passende Produktkategorien:
Koch- & backzubehör
Tartelette-Backformen
Ausstecher
bei mir sind die überhaupt nicht aufgegangen, keine Ahnung, was ich falsch gemacht habe… bei mir war der Teig aber am Anfang zu feucht und ich musste noch Mehl dazu nehmen.
Wunderbar. Die clotted cream mag ich nicht. Bei mir gibt es dazu echt hessischen Schmand. Gibt es leider in der losen Form nur in Nordhessen. Aber eine feste Creme fraiche tut es auch. Es schmeckt einfach nicht so „batzig“ sondern abgerundet mit der Marmelade süss, fruchtig und leicht sahnig-säuerlich.
Einfach köstlich, diese Scones. Alternativ schmeckt mir Schmand und Marmelade dazu.
Hallo Aurelie
Habe die Scones zum ersten Mal gebacken
Habe nur Weizenmehl benutzt und statt Zucker selbst gemachten Vanillezucker genommen.
Echt toll 😊
In England gab es manchmal so trockene Klötze als Scones, aber auf Aurelie ist wie immer Verlass, wie immer ein tolles Rezept
Mangels Clotted Cream: 100g Frischkäse mit 200g Sahne schlagen, geht echt super
Danke 🙏 Aurelie
Hallo,
Sind köstlich. Habe den Teig auch nicht ausgerollt. Sondern einfach eine dicke Rolle (Wurst) geformt und dann mit dem Messer Scheiben geschnitten.
Geht super schnell.
Liebe Inge,
…… einfach geniale Idee mit der „Wurst“ ❣️👌
Hat prima geklappt! 😍
Wir haben die Scones gerade zu einem späten Sonntagsfrühstück verputzt. Mit einfacher Schlagsahne und Kirschmarmelade, einfach ein Traum!
Oh liebe Aurélie
Ich danke dir tausend Mal für dieses tolle Rezept! Endlich hab ich eins gefunden!
Merci
Caro
Ich liebe Scones! Als Clotted Cream Ersatz funktioniert übrigens Kaymak sehr gut. Gibts in jedem türkischen Laden und kommt dem Original sehr nah.
Hallo Aurélie,
schon mal mit Buttermilch statt mit Milch ausprobiert? Finde ich persönlich noch besser. Und damit es noch schneller geht: ich rolle den Teig gar nicht aus, sondern forme mit den Händen die scones einfach schnell so ungefähr wie sie aussehen sollen und lege sie aufs Backpapier. Sehen nach dem backen auch so aus wie auf deinen Fotos. Ich liebe sie!
Viele Grüße Petra
Hallo, meinst du Ober-Unterhitze oder Umluft? Danke.. Die Scones sehen super aus..
BOnjour chère Caro,
es ist egal. Ich habe es mit Umluft gemacht.
Liebe Grüße