Direkt zum Inhalt

Rosen-Pistazien-Eis

Aurélie Bastian · Über mich 16. Juni 2024




Auch wenn die Sonne auf sich warten lässt, habe ich heute ein elegantes Eisrezept für euch: Rosen und Pistazien Eiscreme.

Ich wusste nicht so recht, ob es ein Eisrezept, mit oder ohne Maschine, in einer großen Form oder in einzelnen Eis am Stiel sein sollte. ….. Es gibt immer so viele Möglichkeiten bei Eisrezepten. Ein einfaches Eisrezept kann man in eine Eismaschine geben. Es funktioniert immer. Man kann das Eis in eine große oder kleine Form geben, das ist kein Problem.

Aber wie bekommt man ein cremiges Eis ohne Maschine?

Oft ist es ganz einfach: Eisrezept zubereiten, in eine Form geben und in den Gefrierschrank stellen. Alle 30 Minuten das Eis herausnehmen, umrühren und wieder kalt stellen. So wird das Eis nicht ganz hart und nach 2 bis 3 Stunden ist es fertig.

Man kann auch kleine Hilfsmittel hinzugeben, um das Eis geschmeidiger zu bekommen, oder weniger Eiskristallen zu haben. Hier können Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl in die Creme gegeben werden.

Heute habe ich mein Eisrezept wie ein Kuchen oder Eistorte serviert. Man gibt alles in die Form und serviert das Eis dann, wenn die Gäste da sind, wie eine Torte auf einer Servierplatte. Ich habe mein Eis 40 Minuten vorher herausgenommen. Und wir haben zum Eis kleine Baisers gegessen. Das passte einfach perfekt.

Ich zeige euch gern, wie ich es bereitet habe….

 Rosen Pistazien Eiscreme

Zutaten für ein Rosen Pistazien Eis:

Rosen-Pistazien-Eis Rosen Pistazien Eis Zutaten 169x300

4 Eigelbe, 60 g Zucker, 250 ml Milch, 1 EL getrocknete Rosen oder Rosenknospen, 2 EL Rosenwasser, 1 TL Guarkernmehl, 1 TL Johannisbrotkernmehl, 150 g Mascarpone, 225 ml Sahne, 1 EL kandierte Rosen, 50 g ganze Pistazien.

1- In einer Kasserolle die Milch mit dem Rosenwasser und den Rosenblättern zum Kochen bringen und anschließend abkühlen lassen.

Rosen-Pistazien-Eis Rosen Pistazien Eis 1 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Pistazien Eis 2 169x300

2- Eigelbe und Zucker in einer Schüssel schaumig rühren, bis die Masse weiß ist.
Die Rosenmilch durch ein Sieb über die Eiermasse gießen. Umrühren.

3- Alles wieder in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze auf 82°C erhitzen. Dann wird die Creme dickflüssiger.
Achtung: Nicht zu heiß kochen, sonst gerinnt das Eigelb und die Creme wird flockig gelb.

Rosen-Pistazien-Eis Rosen Pistazien Eis 3 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Pistazien Eis 4 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Pistazien Eis 5 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Pistazien Eis 6 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Pistazien Eis 7 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Pistazien Eis 8 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Pistazien Eis 9 169x300

4- Die Masse in eine Schüssel geben und das Guarkernmehl und das Johannisbrotkernmehl unterrühren. Mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig abkühlen lassen.

Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eis 1 169x300Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eis 3 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eis 4 169x300

5- Wenn die Rosencreme kalt ist, kurz durchrühren. In einer Schüssel etwas Mascarpone auflösen und nach und nach die restliche Sahne hinzugeben. Schlagen, bis die Sahne schön steif ist.

6- Die Rosencreme unter die Schlagsahne mischen.

Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eis 5 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eis 6 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eis 7 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eis 8 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eis 9 169x300

7- In die fertige Rosen-Eiscreme-Masse kleine Stücke von kandierten Rosen, ganze Pistazien und getrocknete Rosenblätter geben, verrühren.

Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eiscreme 1 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eiscreme 2 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eiscreme 3 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eiscreme 4 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eiscreme 5 169x300

8- Die Masse nun in eine Kastenform in den Gefrierschrank stellen. Mindestens 4 Stunden warten, bevor das Eis genossen werden kann.

Um das Eis aus der Form zu bekommen, kann man es in ein heißes Wasserbad geben (siehe Fotos).

Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eiscreme 6 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eiscreme 7 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eiscreme 8 169x300 Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eiscreme 9 169x300

Rosen-Pistazien-Eis Rosen Und Pistazien Eiscreme 10 169x300

Et voilà !

 Pistazien Rose Eis

Ich fand dieses Rezept eine sehr feine und edle Kombination von Rosen und Pistazien. Und ein richtiger Hingucker Dessert für unsere Gäste.
Wer also ein bisschen angeben will, sollte es unbedingt ausprobieren.

 Rosen Und Pistazien Eiscreme

Meldet euch gern, wenn ihr es bereiten! Ich freue mich immer auf eure Nachback-koch Fotos!

BISOUS

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie Bastian, französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 6-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5,00 Sternen.
2 Kommentare
  • Hallo Aurélie,

    das sieht so gut aus !!
    Ich habe nur Guarkernmehl da und bekomme auf die Schnelle kein Johanisbrotkernmehl. Kann ich auch einfach 2 TL Guakernmehl nehmen statt 1TL von beidem ?

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, trotz beschissenem Wetter 😊

    • Bonjour chère Ronja,
      Entschuldigung für die späte Antwort…
      Also ja und nein. Das Johannisbrotkernmehl ist dazu da, die Creme dickflüssiger zu machen. Also ich würde „nur“ Guarkernmehl nehmen. ist auch ok. Man kann aber auch 2 Esslöffel Milchpulver unterrühren um die Creme „dicker“ zu bekommen.
      Ich hoffe es hilft dir und anderen Lesern!
      Tipp: Johannisbrotkernmehl findet ihr auch hier: https://www.franzoesischkochen.de/shop/johannisbrotkernmehl/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher
Newsletter Über mich Kontakt Podcast Zum Shop Meine Bücher Datenschutz Impressum Neu hier?