Als ich noch klein war, habe ich bei meiner Tante Susanne in Brest ein „Kig Ha Farz“ gegessen. Am Anfang war ich sehr perplex, als ich eine riesige Schüssel voll von Fleisch, Würsten und Gemüse sah. Und auf zwei anderen Tellern stand eine Art Teig, die komisch aussah. Ich fand es nicht sehr typisch bretonisch!
Von diesen 2 Teige war einer süß, der „Far Gwenn“ und einer salzig, mit Buchweizenmehl, der „ Far Du„. Das Besondere an diesem Teig ist, dass er mit, in der Brühe gekocht wird.
Wir haben uns zusammen an den Tisch gesetzt und jeder hat ein bisschen von allem genommen. Als die Teller voll waren, haben wir es noch mit einer Butter-Sauce verfeinert.
Und dann die Offenbarung: die Geschmäcker von Fleisch, Gemüse und den Teigen waren himmlisch. Die Sauce auf den verschiedenen Teige gegossen, hat diese Speise noch mehr gerundet.
Es hat sich wirklich gelohnt, jetzt im Winter, diese bretonische Spezialität mit Freunden nachzukochen. Besonders die Männer waren zufrieden, wegen des Fleisches und der üppigen Sauce. Dazu passte natürlich ein trockener Weißwein.
P.S. Die Fotos am Anfang sind meine interpretierte Version für das Kochbuch. Normalerweise sieht der Kig Ha Farz so aus. Aber geschmacklich gibt es zwischen beiden Versionen keinen Unterschied!
Zutaten für ein Kig Ha Farz für 4 Personen:
500 g geräucherte Schulter vom Schwein, 6 Kochwürste, 1 Zwiebel, 300 g Möhren, 1 Porree, 1/2 Wirsing, 3 Lorbeerblätter, 5-6 Nelken.
Far Du: 250 g Buchweizenmehl, 1 Prise Salz, 2 Eier, 300 ml Milch(oder ein klein bisschen mehr, es kommt auf die Größe der Eier) , 2 EL Joghurt, 60 g Butter.
Far Gwenn: 125 g Mehl, 2 EL Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 180 ml Milch ( oder ein bisschen mehr…)
2 „dünne“ Tücher und einen Faden um die Fars zu kochen.
1- Am Abend davor habe ich schon die Möhren geschält und grob geschnitten.
Zusammen mit 3 Liter Wasser, die Zwiebel, das Fleisch und die Kochwürste 1,5 Stunde gekocht.
2- Am Tag danach, ungefähr 1 Stunde vor dem Mittagessen, habe ich angefangen mit dem „Far“.
Vorher kurz der Porree und den Wirsing grob schneiden und in der Kasserolle kochen.
Le Far „gwenn“: Das Mehl, die Prise Salz und den Zucker mit ein bisschen Milch rühren und dann den Ei dazu geben….
… danach die Milch peu à peu hineingeben bis der Teig dickflüssig wird.
Achtung: der Teig soll nicht zu flüssig sein. In diesem Fall , einfach mehr Mehl hineinrühren.
Le „Far Du“: Das Buchweizenmehl mit ein bisschen Milch rühren, und die Eier, einer nach dem anderen einrühren. Die geschmolzene Butter und die Milch hineingeben…..
….. dann die 2 EL Joghurt und die Prise Salz unterrühren …..
… bis der Teig dickflüssig wird.
3- Jetzt die sauberen Tücher in einer leeren Schüssel platzieren und den Teig hinein gießen wie auf den Fotos.
Dann zu binden und ….
…..in den Kochtopf tauchen. Der Teig kocht in der Brühe und nimmt an Geschmack.
Das Ganze 3/4 Stunde kochen lassen.
Nach der Kochzeit, die kleinen Päckchen heraus angeln und es soll so aussehen. Der Teig ist feucht aber fest. ( fast wie Gnocchi)
Sie brauchen jetzt noch alles rausnehmen. Man isst die Brühe als Suppe am Abend danach.
Für das Mittagessen richten wir einfach die Gemüse mit dem Fleisch und Würsten neben den 2 Teig Sorten.
Dazu habe ich noch schnell eine Sauce mit 1 Zwiebel, die ich klein geschnitten habe , und in 100 gr Butter und etwas Brühe (3 EL) karamellisiert habe.
Es war sehr sättigend, wobei sehr fein in Geschmack.
Es gab keine Reste aber wir haben alle einen Mittagsschlaf gebraucht.
Bei diesem kalten Wetter, hat uns der „Kig Ha Farz“ gut erwärmt. Oder war es auch der Wein?
Na ja, es hat für gute Stimmung gesorgt.
Ich hoffe ihr werdet auch dieses Rezept mit Freunden oder Familie genießen.
Bonne semaine et à bientôt
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Bouquet Garni für Fleischgerichte 28gDiese Kräutermischung ist in Frankreich ein Muss. Sie wurde speziell für Fleischgerichte zusammengesetzt. Besteht aus 6 Küchenkräutern, die in Frankreich gedeihen: Thymian, Majoran, Feldthymian, Lorbeer, Petersilie und Koriander. 7,75 €*
Gewürznelken 25gUnbehandelte Gewürznelken aus Sri Lanka. Für den täglichen Gebrauch. Dank Zipper beliebig oft wiederverschließbar. Perfekt für traditionelle herzhafte Gerichte und auch für die Patisserie. 3,99 €*
Choucroute mit Riesling - Elsässisches Sauerkraut 810gFertig gekocht, mit Riesling, Wacholderbeeren und Kümmel. Sehr praktisch und zeitsparend. Schmeckt wie hausgemacht!. Für 3-4 Personen. 7,20 €*
Treblec Buchweizenmehl - Farine de Sarrasin - 1kgDas legendäre Mehl aus der Mühle von Maure in der Bretagne. Ideal für bretonische Crêpes, Galettes und Kigh ha farz. 6,99 €*
Lorbeerblätter ganz, unbehandelt 25gGanze unbehandelte Lorbeerblätter aus Frankreich. Für den täglichen Gebrauch in Ihrer Küche. Dank Zipper beliebig oft wiederverschließbar. 4,50 €*
Passiertuch für KonfitürenPassiertuch aus 95% Leinen und 5% Baumwolle. Perfekt für Konfitüren, Gelees, Coulis, selbstgemachten Käse bzw Frischkäse. Auch ideal für Kig Ha Farz Teig. Waschmaschinengeeignet bis 95°C. 17,50 €*Passende Produktkategorien:
Französische Gewürze
Französische Gewürze
Grillgewürze
Liebe Aurélie,
wir haben heute dein Rezept nachgekocht. Ich war Ende August, Anfang September in der Bretagne. Vorab hatte ich von meinem Automobilclub unter anderem ein Buch mit Tipps für die Bretagne bekommen. Darin war auch ein Hinweis auf Kig ha Farz. Ich habe auf einem Wochenmarkt einen Stand gesehen, wo dieses Gericht gekocht und verkauft wurde. 8,50 € waren mir aber denn doch zuviel, da ich vorher ausgiebig gefrühstückt hatte. Von meinem Mann hatte ich aber den Auftrag das Rezept zu finden. Meine „Stiefschwester“ hat es dann an mich geschickt. Sie lebt seit 7 Jahren in Plouguerneau und kennt das. Sie hat aber trotzdem gegoogelt und mir dein Rezept geschickt. Heute haben wir das nun nachgekocht (für 5 Personen) und es hat uns sehr gut geschmeckt. Die Soße, die du gemacht hast, war etwas wenig. Fragen wollte ich doch, was diese „Kochwurst“ ist? Ist das so etwas wie Hamburger Gekochte? Auf dem Foto sieht es aber eher wie Knacker aus. Wir haben auch Knacker genommen und finden mit Hamburger Gekochte hätte es nicht so kräftig geschmeckt. Vielleicht ist ja aber Kochwurst auch eine spezielle französische Machart?
Also ein dickes Merci an dich und dein Rezept!
Liebe Grüße
Ines
HABE gerade durch das Fernsehen in GALILEO
das neue feine Rezept kennen gelernt.
Bin schon aelter, klingt sehr gut, aber wird viel
Arbeit machen.Schoen sowas Neues aus der
Bretanie kennengelernt ( “ theoretisch “ ) zu
haben.Gruss U.T.
danke, es ist ja viel arbeit und es ist immer für die Ganze Familie gedacht aber es schmeckt einfach Himmlisch!
Liebe grüße
Liebe Aurélie,
wir erwarten bald wieder Besuch von Freunden, die wir nur sehr selten sehen, da diese von weiter weg kommen. Um sie bei Laune zu halten und damit sie uns auch oft besuchen 😉 versuche ich immer etwas super Gutes und Außergewöhnliches auf den Tisch zu zaubern. Und siehe da, ich bin wieder bei Dir fündig geworden. Allerdings habe ich einpaar Fragen:
1. Welche Kochwurst hast Du genommen? Was hast Du genau beim Metzger gekauft? Ich hasse eigentlich Wurst und kenne mich überhaupt nicht aus. Mit Ausnahme von Andouille mache ich immer einen großen Bogen um Wurst. Deshalb will ich für dieses Gericht auch die richtige Wurst nehmen.
2. Bekommt man die geräucherte Schulter beim Metzger? Ist es sowas wie geräucherter Schinken am Stück? Ich habe sowas noch nie gesehen. Meine Oma kauft uns immer einen Schulterschlegel aus Bayonne, aber sowas ist nicht gemeint, oder?
3. Ich mache meist ein viergängiges Menü, mit Amuse-Geule, damit die Gäste nicht verhungern bis ich den Kleinen ins Bett gebracht habe und das Essen angerichtet habe. Verträgt dieses Gericht überhaupt andere Gänge?
4. Hat jetzt nichts mit dem Rezept zu tun, aber im Winter, wenn es draußen richtig kalt war, hat uns unsere Mutter immer Far Breton mit getrockneten Pflaumen gemacht, wenn wir sonntags Disney Parade angeschaut haben. Ein Stück Kindheit also. Ich habe Dein Rezept ausprobiert, allerdings ist der Far meiner Mutter nie so „aufgegangen“. Wo kann der Unterschied sein in der Vorbereitung? Meine Mutter hat mir ein Rezept gegeben, aber es ist nicht das von früher… *seufz*
In der Küche trocknet gerade unsere Pâte de Coings und ich muss sie auch gegen meine zwei Männer verteidigen. Allerdings ist der Kleine geduldiger als der Große 😉
Viele liebe Grüße und schon mal Danke für Deine Hilfe
LittlFrenchy
Chère Aurélie,
il y a deux ans, j’ai passé 6 mois en Bretagne comme échange d’école. A Noël, il y avait une grande fête de famille et on a mangé quelque chose, que je ne connaissait pas. C’était Kig Ha Farz. Malheureusement, je n’ai pas compris le nom ou comment ça s’écrit. Hier j’ai trouvé ton blog et j’étais vraiment heureuse parce que j’adore la cuisine française et j’adore faire des gâteaux. Et puis j’ai vue la foto du Kig Ha Fraz et j’étais super contente de l’avoir trouvé! Il faut absolument que je le mange encore une fois.
Je te remercie beaucoup beaucoup beaucoup!
Je vais surement suivre ton blog!
Merci!
Liebe Aur’elie,
danke für diese Seite. Dank für die wunderbaren Rezepte!
Kannst Du das Produkt „Kochwurst“näher benennen?
Wenn ich an der Fleischtehke Kochwurst verlange habe ich Angst eine Wurst zu bekommen die mit der von dir gemeinten wenig Ähnlichkeit hat. Deine Kochwurst sieht aus wie „Mettenden“, also eine gräucherte, gepökelte „Roh“- Wurst vom Schwein. Aber ist sie es auch?
Liebe Grüße
Es muss auf jedem Fall geräuchert sein. Ich kenne mich mit „Wurst“ nicht so gut aus.
Es sollte gehen, sag mir bescheid ob es geklappt und geschmeckt hat !
Liebe Grüße und bis bald.
Sieht wirklich super lecker aus – aber auch sehr aufwändig…
Ja , aber man kocht es nicht jeden Tag … also für ein paar Freunde habe ich eine Ausnahme gemacht.
Liebe Grüße.
Super, da isser ja! – Kig Ha Farz steht ganz oben auf der Event-Liste unserer „Frankreich-Gruppe“. Demnächst machen wir uns daran, nachdem es letztes Jahr zweimal ein Super-Cassoulet gab. Vielleicht schaffen wir es noch im Februar, falls es da richtig kalt ist. Vieln Dank für die tolle Koch-Anleitung.
Super, dieses Rezept ist wirklich super wenn es viele viele Leute gibt… halte mich auf dem Laufende. Und ich wünsche euch einen schönen Französischen Abend. Bis bald
Hallo Franz,
ich lese „Super-Cassoulet“ – das würde mich interessieren! Kann man das Rezept erfahren?
Gruß Reinhold von Fkw
Hallo Reinhold, hier ist der Link:
http://xn--einfachkstlich-2pb.com/archives/342
Viel Spaß damit.