Seit ein paar Tagen scheint die Sonne so schön, dass ihr bestimmt wie ich, mehr Zeit im Garten verbringt als zu Hause.
Wenn man den ganzen Tag im Garten arbeitet, hat man wenig Lust und Zeit zum Kochen. Aber wie hungrig man dann ist! Es ist unglaublich, wie hungrig man nach einem ganzen Tag Gartenarbeit ist 😉
Als kleine gesunde und einfache Lösung habe ich einen großen Topf Ratatouille gemacht und mein Fleisch direkt im Gemüse gekocht. So hatten wir alles zusammen. Wir haben den Topf einfach mit in den Garten genommen und mit Baguette gegessen. So lecker!
Ich koche am liebsten alles in einem großen Topf, so wie beim Poulet Basquaise oder Navarin. Die Tendance ist auch ein solches „One Pot“ Rezept zu posten, weil es einfach und sehr lecker ist, wenn alles zusammen köchelt.
Hier wird das Fleisch besonders saftig und aromatisch, weil es im Ratatouille mitkocht. So entsteht eine köstliche Sauce, die man mit Brot, Reis oder Gnocchi z.B. genießen kann.
Hier findet Ihr noch ein paar Tipps für eure Hähnchenbrust mit Ratatouille:
Kann ich die Hähnchenbrust mit Ratatouille vorher kochen?
Ja/Nein, denn je länger man kocht, desto mehr zerfällt das Gemüse. Man kann es also vorkochen oder am Vortag zubereiten, aber man muss wissen, dass das Gemüse am nächsten Tag beim Aufwärmen sehr weich wird.
Kann man Ratatouille auch mit anderen Fleischsorten oder sogar mit Fisch zubereiten?
Ja, man kann Ratatouille mit Fisch zubereiten. Ich habe es in einem Post hier gekocht! Sehr lecker! Und man kann statt Hähnchen auch Schweinefilet oder Pute in der Ratatouille kochen.
Kann man dieses Gericht auch mit Hähnchenkeule zubereiten?
Ja, aber ich würde da die Hähnchenkeulen separat backen und nur dann mit auf die Ratatouille geben. Sonst wird es zu fettig.
Welche Beilage kann ich zu Hähnchenbrust mit Ratatouille servieren?
Ich empfehle, dieses einfache Gericht mit einem Stück Brot oder Baguette zu genießen. Aber wenn ich es am Tisch genieße, serviere ich gerne Reis, Gnocchi (die man zum Kochen mitgeben kann) oder im Sommer sogar Couscous-Grieß dazu.
Gibt es einen Trick, um mein Ratatouille zu verfeinern?
Ja, ihr könnt „Ratatouille-Gewürze“ hinzufügen. Diese enthalten in der Regel Paprikapulver für eine schöne Farbe, Kräuter der Provence, Zwiebeln, Knoblauch… Alles für ein perfektes Ratatouille.
Wird Piment d’Espelette als Gewürz in Ratatouille verwendet?
Im Originalrezept werden nur Kräuter der Provence, Knoblauch, Zwiebeln, Salz und Pfeffer verwendet. Ratatouille ist kein scharfes Gericht. Man kann es aber sehr gut mit Piment d’Espelette verfeinern, um es noch etwas schärfer zu machen.
Gibt es ein Originalrezept für Ratatouille?
Kann ich alle Gemüse für die Ratatouille auf einmal kochen?
Ja/Nein. Ja, man kann alle Gemüsesorten für die Ratatouille kochen, aber sie müssen nicht alle gleich groß sein. Das harte Gemüse (Zucchini, Aubergine) sollte klein geschnitten werden und das zarte Gemüse (Tomaten, Paprika) sollte groß geschnitten werden.
Ansonsten kann man zuerst die Aubergine kochen, in der Zwischenzeit die Zucchini schneiden und dazugeben, dann die Paprika schneiden und dazugeben und zuletzt die Tomaten dazugeben.
Kann man Hähnchenbrust mit Ratatouille einfrieren?
Ja, es kann sehr gut eingefroren werden.
Was kann ich mit der restlichen Sauce und dem Gemüse machen?
Ich mag „Rest-Verwertung“. Also hier nehme ich immer die restliche Sauce mit dem Gemüse, püriere es und serviere es mit Nudeln. Das ist perfekt.
Und jetzt kann es zum Rezept gehen…
Zutaten für Hähnchenbrust mit Ratatouille: 3-4 Personen
450 g Hähnchenbrust (2 große Hähnchenbrüste), 2 Schalotten, 1 Zucchini, 1 Aubergine, 3 Paprika (3 Farben), 6 Tomaten, 1 Lorbeerblatt, Kräuter der Provence, 1 dicker Knoblauchzehe, Olivenöl (Picholine für mich), Salz und Pfeffer und Piment d’Espelette.
1- Die Schalotten klein schneiden und in einem großen Kochtopf mit Olivenöl und dem Lorbeerblatt glasig anbraten.
2- Die Zucchini und Auberginen klein schneiden und in dem Kochtopf anbraten (Deckel drauf). Die Paprika klein schneiden (den Grüne-Paprika habe ich geschält) und danach dazu geben. Den Knoblauchzehe zerdrücken, und in den Kochtopf mit den Kräutern der Provence, Salz-Pfeffer und ein Hauch Piment d’Espelette geben. Deckel drauf und köcheln lassen bis die Paprika durch sind.
3- Die Tomaten in großen Stücken schneiden und das Fleisch ebenfalls.
3 EL Olivenöl auf das Fleisch geben, mit 1 TL Herbes de Provence, und 1/4 TL Piment d’Espelette. Das Fleisch mischen.
4- Wenn das Gemüse quasi gekocht ist, das Fleisch und die Tomaten dazu geben. Deckel darauf und 8 Minuten köcheln lassen (Deckel drauf) bis das Fleisch gekocht ist.
Et voilà!
Sooo lecker ist es !!!!
Und, womit würdet Ihr es genießen! Einfach so oder mit Reis oder Nudeln?
Bon Appétit und ich freue mich auf eure Nach-Koch-Fotos!
BISOUS
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Hitzebeständiger Kochlöffel aus ExoglassEin robuster und hygiënischer Kochlöffel aus Exoglass. Exoglass ist bruchfest, formstabil, spülmaschinengeeignet und hitzebeständig bis 220°C. ab 8,20 €*
Knoblauchpresse aus AluminiumdruckgussRobuste Knoblauchpresse aus qualitativ hochwertigem Aluminiumdruckguss. Made in Deutschland. Spülmaschinengeeignet. 17,50 €*
Piment d Espelette 50gOriginal aromatischer Chili aus Espelette im Baskenland. In Pulverform. Mittelscharf. Passende Rezepte: Poulet Basquaise, Piperade… 12,75 €*
Ratatouille aus der Provence 300gTraditionelles Rezept aus Saint-Rémy de Provence. Ideal als Beilage. 9,99 €*
Ratatouille Gewürzmischung 100gIdeal zum Würzen von traditionellem Ratatouille. Auch perfekt für Gemüsegerichte, Soßen, gegrilltes Fleisch oder sogar Pizza und Quiche. Verleiht einen Hauch von Provence. 6,99 €*Passende Produktkategorien:
Koch- & backzubehör
Spezialitäten aus Südwestfrankreich
Französische Gewürze
Eine tolle und sehr leckere Ratatouille- Version!! Und ein guter Tipp für die Resteverwertung ( wenn von dem leckeren Rezept überhaupt etwas übrigbleibt).
Vielleicht könntest du die Rezeptzutaten noch um die Aubergine ergänzen, die taucht leider erst in deiner Anleitung auf, nicht bei den Zutaten, ist natürlich aber klassisch für Ratatouille.
Bonjour chère Maria,
danke für die Hilfe, ich habe es korrigiert!
Schon das pure Lesen macht Appetit. Es klingt einfach – und gut. Der Hinweis mit der Resteverwertung ist heute leider notwendig und sinnvoll. Denn dies auch ein Ausdruck des vielfachen Respektes – gegenüber denen, die die Produkte für uns erzeugten, gegenüber den Nahrungsmittel selbst – und gegenüber dem, der so etwas leckeres auf den Tisch gebracht hat. Nicht selten, man selbst! Und zudem gilt: variatio delectat – die Variation erfreut und zeigt, wie vielfältig ein Rezept sein kann. 👍