Direkt zum Inhalt

Croquembouche – Tipps für die perfekte Windbeutelpyramide

Aurélie Bastian · Über mich 16. April 2016




Ohhhhh la belle Pyramide! Und wer es nicht glaubt: ich habe sie selber gemacht und sogar ein Exemplar Live bei MDR um 4 diesen Mittwoch gezaubert ! 😉

Aber dieses Riesenstück war für meinen Léandre, für seinen 6. Geburtstag! Mit Schokoladen- und Pralinéfüllung …. soooo lecker. Ich wollte immer mal ein richtiges Croquembouche machen, und für ein Mal hatte ich die Zeit. Ja, weil man dafür viiiiel Zeit braucht. Es ist nicht ein Kuchen, den man ganz schnell (mit dem, was so im Kühlschrank steht) zaubert. Man braucht Organisation! Alles liegt in der richtigen Reihenfolge der Zubereitung. Am besten vorbereiten wir alles separat einen Tag vorher und baut es zusammen am Tag selber. Daran liegt der Schlüssel (und nicht Schüssel, wie ich beim Ersten Mal geschrieben habe!) des Erfolgs 😉

Das traditionnel Croquembouche wird auf einen Croquant Boden (Karamell und Mandeln) gestellt. Dieser schmeckt uns nicht so besonders und war Oma und Opa einfach zu hart für die Zähnen!!! Ich habe also das Minimum an Karamell vorbereitet, so dass ich meine Pyramide zusammen kreieren konnte. Es war auch geschmacklich so genau perfekt, weil es nicht zu süß war, was öfter der Fall ist, wenn man dazu noch Krokant serviert.

Alle Bestandteile des Rezepts also Windbeutel und Creme sind eigentlich einfach zu backen, wenn man sich an manchen Regeln hält. Dann ist es nur eine Frage des Geschicks. Falls Ihr gerne Torten bastelt oder backt, dann versucht euch doch Mal an dieses Kunststück.

 Croqümbouche Rezept 1

 

 


8 wichtige Punkte zur perfekten Windbeutel-Pyramide:

  • die Choux (Windbeutel) mit einem Spritzbeutel formen, nur so können sie eine schöne runde Form bekommen und gleichmäßig sein.

  • kleine Choux formen (3 bis 4 cm Durchmesser). Sie lassen sich dann besser als Pyramide zusammen stecken. Mit größeren Choux gibt es Löcher in der Pyramide und sie wird nicht so stabil.

  • bei Spritzen, Platzt zwischen den Windbeuteln lassen. Der Teig nimmt viel Volumen beim Backen.

  • die Windbeutel mit Eigelb und Milch pinseln, dann bekommen sie eine glatte Oberfläche.

  • nur ein Backblech in dem Backofen. Bei 2 Backbleche werden die Windbeutel des unteren Bachblechs sonst nicht richtig aufgehen und nicht so schön goldbraun werden, wie die des oberen Blechs.

  • die Backofentür leicht geöffnet lassen, mit einem Holzlöffel in den Türspalte. So bekomme ich immer die schönsten Ergebnisse. Wenn man mit verschlossener Backofentür backt, sollte man die Tür nie vor Ende der Backzeit öffnen. Ich würde sogar empfehlen, danach noch 10 bis 15 Minuten zu warten. (mit ausgeschaltetem Backofen), sonst fallen die Windbeutel wieder zusammen.

  • die Choux am Tag vorher vorbereiten. Durch die Nacht werden die Choux trockener und lassen sich besser am Tag danach bearbeiten. (sie werden nicht matschig, wenn man sie mit der Creme füllt). Die Creme kann auch einen Tag vorher vorbereitet und in den Kühlschrank gestellt werden.

  • am Tag selber genießen!!!! So schmeckt die Pyramide am Besten.

     Rezept Für Croqümbouche

 

 

Als Füllung haben wir uns für eine Creme Mousseline au Praliné entschieden, weil der Paris-Brest uns sooo gut geschmeckt hatte. Dazu gab auch eine klassische Creme Mousseline au chocolat.

Brandteig Tipps im Podcast

Hier kannst du noch einiges über Brandteig lernen. Viel Spaß beim Zuhören!

Podcast abonniereniTunesSpotifyRSS

 

Zutaten für ein Croquembouche- Windbeutel Pyramide:

Für die Windbeutel (2 Mal) : 100 ml Milch , 100 ml Wasser, 90 g Butter, 3 EL Zucker, 100 g Mehl, 1 Messerspitze Vanille, 3 Eier (größe M) (135-140g) , 1Eigelb+2 EL Milch

Für die Creme Mousseline (2 Mal): 100 g Praliné creme, 4 Eier, 30 g Zucker, 1 EL Mehl, 250 ml Milch , 200 g kalte Butter (Rezept hier)

Utensilien: große Lochtülle, Spritzbeutel, Choux-Backmatte, Teigschaber, Kochlöffel, Pinseln,

 

I – Die Windbeutel:

1- Den Teig vorbereiten:

In einem Kochtopf das Wasser, die Milch, Zucker, Vanille und Butter (in kleinen Stückchen) schmelzen lassen. Dann kommt auf einem Mal das ganze Mehl und es wird kräftig gerührt mit einem Holzlöffel bis der Teig eine Kugel formt. Es sollte ein bisschen wie eine Knete Kugel aussehen.

Der Teig kommt dann in eine Schale und die Eier werden mit einem Rührgerät ein nach dem anderen eingearbeitet. (geschlagen bis es schön cremig wird).

Tipp: Hier kann man den Teig bedecken und für die Nacht in den Kühlschrank ruhen lassen und dann einen Tag später verwenden. (hier habe ich es aber nicht gemacht !)

2- Die Windbeutel spritzen

Den Brandteig in ein Spritzbeutel mit einer Lochtülle Größe 15 oder 20 eingießen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech kleine Kugeln Teig formen.

Tipp : Ich lasse immer meine Brandteig Kugeln etwas antrocknen (20 Minuten) bevor ich sie mit der Eigelb-Milch Mischung bepinsele.

Man kann hier die Choux so lassen oder etwas Hagelzucker oder Stückchen Krokant drauf bestreuen.

 

3- Backen:

Die Windbeutel kommen in einen vorgeheizten Backofen für 40 bis 45  Minuten bei 180185°C. Ich halte die Backofentür mit einem Holzlöffel leicht offen. So kommt die übrige Feuchtigkeit weg und die Choux fallen nicht zusammen am Ende der Backzeit.

So sehen sie gerade aus den Backofen raus.

 

 Croqümbouche Rezept 2

II – Die Creme Mousseline:

Für die Zubereitung einfach hier mal nachschauen. Die Schokoladen Variante wurde einfach mit 40 g Zartbitterkakao statt Praliné zubereitet.

 

III – Basteln am Tag der Feier:

Ich brauche für die Montage etwa 1 Stunde und 20 Minuten. Plant also bitte Minimum 2 Stunden ! 🙂

1-Die Windbeutel mit der Creme füllen

In jedem Windbeutel unten ein kleines Loch aufschneiden.

 

 Croqümbouche Rezept 3

Die Creme Mousseline in ein Spritzbeutel eingießen (ich benutze eine Lochtülle mit 7 mm Durchmesser) und damit die Choux füllen. Dann die Choux in den Kühlschrank stellen.

 Croqümbouche Rezept 4

 

 

2- Das Karamell

Als Kleber für die Montage braucht man Karamell. Es muss ganz hart werden und einfach zu schmelzen sein.

Ich habe also ein „trockenes Karamell“ zubereitet. Es ist ein Karamell ohne irgendetwas anders dazu. Man tut einfach Zucker in eine Pfanne, und bei schwacher Hitze schmilzt man das Karamell. Es soll braun werden, aber nicht schwarz sein!

Tipp: Bitte dabei nicht mit einem Holzlöffel rühren!

 

3- Basteln

Man arbeitet direkt auf die Servierplatte, da wir danach die Pyramide nicht mehr schieben können. Ich stelle die größten Choux als Boden und klebe sie zusammen mit Karamell…

Vorsicht mit dem Karamell, es brennt sehr!

Ich habe mittlerweile meine Technik verbessert und ich tauche immer meine Choux auf von 2 Seite in das Karamell: die untere und die linke Seite. Dann kleben die Choux immer auf die untere Schicht und den linken Choux… und somit kann ich ganz einfach meinen Boden als Kreis arbeiten und die Pyramide bauen ohne zu viel Karamell zu benötigen.

 Croqümbouche Rezept 5

 

…und so weiter bis nach Oben…

 Croqümbouche Rezept 6

 

 

Ich habe für die Pyramide ungefähr 90 Choux gebraucht und sie war 56 cm hoch.

 Croqümbouche Rezept 7

 

Et voilà , das Ergebnis : Taaaaalaaaaaaa !!!!!!!

 Croqümbouche 1

 

In Frankreich wird das Croquembouche mit Karamell-Faden verziert. Mein Sohn mag es nicht, und er wollte lieber kleine Schokolade „Dragées“ und Salzbutter Karamell Bonbons dazu  ! 😉

 Croqümbouche Backen

 

 

Und so wurde die Windbeutel Pyramide bei uns auf dem Tisch serviert!

EIN TRAUM!

     Croqümbouche Zubereiten

Der Besuch und die verschiedenen Oma-Opas waren entzückt.

Es war  nicht so schwierig vorzubereiten, wie ich es mir vorgestellt hatte und ich habe es gern nochmal am Mittwoch für das MDR zubereitet.

Also wenn ihr es nachbackt, müsst ihr unbedingt mal Fotos schicken !!!! Ich bin schon ganz gespannt drauf 🙂

GROS BISOUS et à bientôt

 

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie Bastian, französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 7-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5,00 Sternen.
26 Kommentare
  • Hallo, liebe Aurèlie!

    Deine Schritt für Schritt-Anleitung ist einfach super! Vielen Dank dir für deine Bemühungen!
    Vor laaaanger Zeit hatte ich mal Croquembouche zubereitet. Ich hatte damals allerdings ein Problem mit dem Karamell.
    Es ist ziemlich schnell total klebrig geworden und im Grunde geschmolzen. Seit dem habe ich mich nie wieder an Croquembouche heran getraut, obwohl es einen sowohl optisch als auch geschmacklich umhaut.😄
    Hast du mir einen Tip, was ich falsch gemacht habe? Oder genauer die Frage, kann man Croquembouche überhaupt
    im Voraus zubereiten oder sollte das Zusammenbauen mit Karamell erst kurz vor dem Verzehr passieren? Jetzt waren‘s 2 Fragen…😅

    Ich würde mich über deine Antwort sehr freuen!

    LG, Irina

  • Ein tolles Rezept – wollte ich immer schon ausprobieren 😍
    Was muß ich beachten wenn ich die Karamel Fäden drüber machen möchte?

    • Bonjour chèe Petra,
      Am besten ist es, den Karamell zu kochen und den Topf für ca. 1 Minute auf die Seite zu stellen. So kühlt der Karamell ab und wird dickflüssiger. Erst dann kann man die „Fäden“ ziehen. Ich nehme dafür immer eine Gabel und suche mir eine Stelle auf dem Kuchen oder der Torte, wo ich den Karamell „festklebe“ und ziehe ihn von dort nach oben oder rundherum.
      Das ist dann super einfach!

      Viel Spaß damit

1 2
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher
Newsletter Über mich Kontakt Podcast Zum Shop Meine Bücher Datenschutz Impressum Neu hier?