Als ich überlegte, was mein erstes herzhaftes Gericht sein sollte, dachte ich an meine Mama und natürlich an Boeuf Bourguignon, ihre Spezialität (und die vieler französischer Mütter). Es ist eines der traditionellsten Familiengerichte in Frankreich.
Was ist Boeuf Bourguignon?
Boeuf Bourguignon, also Rindfleisch Burgunder Art ist eine Art Gulasch oder Schmorbraten mit Burgunderwein, der mindestens 2 Stunden schmoren muss, mit vielen Kräutern der Provence und Karotten.
Der Podcast zum Boeuf Bourguignon Rezept
Das Rezept mit allen Tipps habe ich als Podcast aufgenommen. Du kannst sie hier anhören:
Das Video zum Boeuf bourguignon Rezept
Fragen und Antworten zum Boeuf Bourguignon:
Welche Beilage zum Boeuf Bourguignon?
Am besten einfach Kartoffeln, oder Kartoffelpüree. Ich mag auch dazu Bandnudeln. Das Wichtige ist, dass die Sauce sich schön mit der Beilage vermischt.
Welches Fleisch für Boeuf Bourguignon?
In Frankreich empfehlen die Metzger: „Gîte„, „Macreuse“ oder noch „Paleron„. Ich nehme aber in Deutschland „Oberschale„, die Minimum 2 Stunden köcheln muss. Aber sehr oft nehme ich lieber Rinderfilet, das nach nur 45 Minuten schon bereit sein kann. (ich lasse es aber trotzdem länger im Topf schmoren).
Wer mag, kann auch einfach „Rindergulasch“ dafür verwenden, es geht auch!
Wie viel Fleisch brauche ich?
Einfach rechnen: 150-180 g Rindfleisch pro Person. Für starke Männer kann man schon 220 g rechnen und für Kinder eher 80 bis 100 g.
Es kommt auch darauf an, was man mit dem Boeuf Bourguignon serviert: wenn es nur Gemüse ist, braucht man mehr Fleisch als wenn es viele Kartoffeln dazu gibt!
Wie kann ich mein Boeuf Bourguignon noch aromatischer machen? (Soll ich oder kann ich das Fleisch in Wein marinieren?)
Bei uns wird das Fleisch oft eine ganze Nacht in der Marinade eingelegt. Einfach das Fleisch in Stücke schneiden und in eine ganze Flasche Rotwein mit Lorbeer, Gewürznelken, Thymian, Rosmarin, klein geschnittenen Karotten, Knoblauch, Schalotten, Pfeffer …. einlegen. So dringen alle Aromen in das Fleisch ein! Köstlich.
Wann bereite ich meinen Boeuf Bourguignon vor?
Am besten bereitet man das Boeuf Bourguignon am Vortag zu (ohne die Champignons). Am Zubereitungstag wird es dann nur noch aufgewärmt und 15 Minuten vor dem Servieren mit den klein geschnittenen Champignons verfeinert.
Was heißt „das Fleisch karamellisieren“?
Die Bezeichnung Karamellisieren bezieht sich auf das Aussehen des Fleisches, nicht auf den Geschmack. Es wird kein Zucker verwendet, sondern gute Butter. In der französischen Küche wird der Begriff „karamellisieren“ auch für Fleisch verwendet. In diesem Fall wird die Butter nussig geschmolzen (goldene oder braune Butter) und das Fleisch darin von allen Seiten schön knusprig angebraten. Das heißt „Fleisch karamellisieren“, nicht mehr. Es soll wie „karamellisiert“ aussehen und deshalb verwenden wir diese Bezeichnung.
Achtung, es ist wirklich kein Zucker im Spiel. Die leichte Süße kommt von der nussigen Butter, in der der Zucker aus der Molke leicht karamellisiert.
Kann ich mein Boeuf Bourguignon einfrieren?
JA, es lässt sich super einfrieren!
Wie sollte die Sauce des Boeuf Bourguignons werden?
Die Sauce soll keine „dicke“ Sauce sein, d.h. es soll keine cremige Sauce werden, sondern nur eine Weinreduktion, die man mit etwas zerdrückten Kartoffeln genießen kann.
Die Sauce sollte das Fleisch nur leicht bedecken (dafür sollten die 2 Esslöffel Speisestärke völlig ausreichen).
Welchen Wein für Boeuf Bourguignon?
Am besten ist ein Rotwein, den man selbst gerne trinkt. Aus einem schlechten Wein kann man kein gutes Gericht machen. Wenn Euch der Wein vorher nicht geschmeckt hat, wird er auch nach 2 Stunden im Kochtopf nicht besser.
Es sollte einfach ein Rotwein sein. Mir ist es egal, ob es ein Burgunder oder ein Bordeaux ist. Ihr könnt es mit dem machen, was Ihr zu Hause habt. Dafür braucht Ihr meiner Meinung nach keinen „Grand Cru“.
Wie kann ich meinen Boeuf Bourguignon aufpeppen?
- mit etwas Orangenzesten und einem Schuss Grand Marnier
- mit Edelpilzen ( Steinpilzen oder Morcheln)
- mit etwas „4 Gewürz Mischung “ in der Sauce
- mit etwas Honig das Fleisch anbraten
- mit Orangen
- mit getrockenetem Obst ( Pflaumen, Feigen und Aprikosen…)
Zutaten für ein Boeuf Bourguignon für 4 Personen:
1 kg Rinderschmorbraten (oder Rinderfilet), 1 Flasche Burgunderwein (oder einfach ein kräftiger Rotwein), 300 g Karotten, 250 g Champignons, 150 g Speck (auch mager), 5 kleine Zwiebeln (100 g), 1 Knoblauchzehe, 3 Lorbeerblätter, Gewürznelke, 1 gute TL Bouquet garni für Fleisch, Öl 30 g Butter, Salz und Pfeffer, 2 EL Speisestärke.
Na dann, los geht’s !
1- Das Fleisch in 4 cm große Stücke schneiden und mit Pfeffer würzen. In der Zwischenzeit 6 Esslöffel Öl in einem großen Topf erhitzen.
Dann das Fleisch von allen Seiten anbraten. Es muss karamellisieren! So sagt man in der französischen Küche, wenn man Fleisch mit Nussbutter (oder brauner Butter) anbrät. Es soll wie Karamell aussehen, aber Vorsicht, das Rezept enthält keinen Zucker!
2– Die Zwiebeln schälen: 2 Zwiebeln klein schneiden und eine mit einer Gewürznelke einstechen. Die Möhren in dünne, ca. 0,5 cm breite Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehe mit einem Messer zerdrücken.
3– Wenn das Fleisch schön braun ist, können wir Zwiebeln, Karotten, Thymian, Rosmarin, Lorbeer und Knoblauch hinzufügen.
4– Nun eine halbe Flasche Wein und 600 ml Wasser hinzufügen. Die 2 EL Speisestärke mit etwas Wein verrühren und in den Topf geben.
5– Endlich ist es so weit, es muss nur noch für sich selbst 2 Stunden lang schmoren !!!!!
6– Nach 1 Std 30 müssen wir wieder kurz an die Arbeit:
Die Champignons schneiden und das Speck braten. Und wieder alles in den Topf für maximal 20 Minuten.
Nach 30 Minuten Vorbereitung, 2 Stunden Kochzeit ist Ihr „Boeuf bourguignon“ bereit.
Ihr könnt es mit Pellkartoffeln, Kartoffelpüree oder frischen Nudeln servieren. Natürlich gibt es noch Rotwein übrig, den man dazu trinken kann.
Alors „Santé“ et „bon appétit“!!!
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Blanquette de veau - Kalbsragout französischer Art 900gAufgewärmte Blanquette de veau schmeckt bekanntlich besser. Es ist also praktisch, eine mit Liebe geschmorte Portion auf Vorrat zu haben. Gebrauchsfertig mit 450 g zartes Kalbsfleisch aus Frankreich. Für 2-3 Personen. 27,20 €*
Boeuf Bourguignon 375gKomplettes Fertiggericht für 1 Person. Verzehrfertig nach Erwärmung im Glas. Aus Rindfleisch aus der Normandie, kleinen Grenaille-Kartoffeln, Champignons und Speck und natürlich viel Rotwein. Ohne Farb- und Konservierungsstoffe. 13,99 €*
Boeuf carottes - Rindsragout mit Möhren 900gPerfekt für Kinder da ohne Rotwein geschmort. Gebrauchsfertig. Für 2-3 Personen. 28,99 €*
Boudin noir - Blutwurst 250g Boudin Noir enthält keine gröberen Fleischstücke und ist weicher als die deutsche Variante. Zubereitung: kalt als Aperitif auf kleinen Toasts oder warm mit Apfelscheiben und Kartoffelpüree oder Kartoffelsalat. Ohne Farb- und Konservierungsstoffe. 10,99 €*
Bouquet Garni für Fleischgerichte 28gDiese Kräutermischung ist in Frankreich ein Muss. Sie wurde speziell für Fleischgerichte zusammengesetzt. Besteht aus 6 Küchenkräutern, die in Frankreich gedeihen: Thymian, Majoran, Feldthymian, Lorbeer, Petersilie und Koriander. 7,75 €*
Choucroute mit Riesling - Elsässisches Sauerkraut 810gFertig gekocht, mit Riesling, Wacholderbeeren und Kümmel. Sehr praktisch und zeitsparend. Schmeckt wie hausgemacht!. Für 3-4 Personen. 7,20 €*
Estouffade de boeuf à la provencale - Provenzalisches Rinder Eintopf 375gKomplettes Fertiggericht für 1 Person. Verzehrfertig nach Erwärmung im Glas. Aus Rindfleisch aus der Normandie, kleinen Grenaille-Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Weisswein, Kräuter der Provence und Knoblauch! Ohne Farb- und Konservierungsstoffe. 13,75 €*
Französisch kochen mit Aurélie: Meine Lieblingsrezepte (gebundene Ausgabe) mit WidmungSie sind auf der Suche nach authentischen französischen Rezepten wie Baguette, Boeuf bourguignon, Coq au vin, Crème brûlée? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. 22,00 €*
Kräuter der Provence (Herbes de provence)Diese Kräutermischung darf in Ihrer Küche nicht fehlen. Besteht aus Kräutern, die in der Provence wild gedeihen: Rosmarin, Thymian, Oregano und Basilikum. ab 6,50 €*Passende Produktkategorien:
Fertiggerichte
Französische Gewürze
Grillgewürze
Liebe Aurélie,
ich habe zum ersten Mal BB gemacht – nach Deinem Rezept. Meine Oma (auch Französin) hat das oft gekocht, und es hat mich so an sie erinnert. Ich kann Dein Rezept nur weiterempfehlen; sehr lecker!
À la prochaine!
Salut, Aurélie,
Deine Website ist klasse (der charmante französische Accent kommt auch im geschriebenen Deutsch durch, sehr schön 😉 ) und da wir seit zehn Jahren Stammgäste im Burgund sind, habe ich Dein Boeuf Bourguignon nachgekocht. Allerdings ist das Ganze relativ suppig – wie kriegt man es hin, dass die Sauce so schön sämig und dick wird (ohne „Tonnen“ von Saucenbinder einzurühren – das kann ja jeder …). Da ich keine Speisestärke mehr hatte, habe ich 2 EL Mehl mit Rotwein angerührt. Ich kenne die Sauce aus dem Burgund viel zähflüssiger als sie bei mir geworden ist. Ansonsten vom Geschmack her toll – u. a. die Nelken aus der Zwiebel kommen schön durch.
Merci en avance für eine kleine Rückmeldung.
Cordialement, Kirstin
Sehr schönes Rezept – ich hab’s ein kleines bißchen angepasst mit etwas zusätzlicher Senfsaat, vier angestoßenen Wacholderbeeren und der Schwarte vom Speck.
Ferner habe ich bevor ich den Speck und die Pilze zugegeben habe, das Fleisch herausgenommen und die Soße durch ein Sieb gestrichen um die Kräuter und Gewürze raus zu kriegen und mehr Bindung zu bekommen – dann das Ganze mit offenem Deckel einreduziert.
Was ich beim nächsten Mal auch ändern werde ich Sache mit der Stärke – stattdessen findet ich mit angebratenes Tomatenmark und ggf. mit Mehl abstäuben geschmacklich besser. Mit Stärke binden wird immer ein bissel glasig finde ich.
Insgesamt ein sehr schönes Gericht und Rezept und immer lohnenswert zum Nachkochen. Ich kannte es bisher nur auch eher mit der Variante, daß Fleisch am Stück zu schmoren (und ggf. vorher einzulegen für den Weingeschmack).
Hmmmmm, wie das wieder duftet! Koche gerade zum dritten Mal das Boeuf Bourguignon nach Deinem Rezept. Köstlich! Vielen Dank Aurélie!
Lars
Bonjour Lars, vielen Dank fürs nachkochen !
Liebe grüße
Hallo,
ich hätte noch einen Vorschlag: Ich bin ein erklärter Feind von Brühwürfeln oder Suppenpulver. Das hat für mich nichts mit „kochen“ im klassischen Verständnis zu tun. In Brühwürfel sind grundsätzlich Geschmacksverstärker verarbeitet und alle Gerichte mit Brühwürfeln oder Suppenpulver haben immer den gleichen Grundgeschmack. Das ist wie Tinnitus für die Geschmacksnerven! Ich habe erst Monate nach dem Absetzen von Suppenpulver oder Brühwürfel bemerkt wie sich meine Geschmacksnerven wieder sensibilisieren und ich Nuancen wahrnehme, welche ich über Jahre nicht mehr kannte.
Alternativ nehme ich je nach Gericht Rinder- Hühner- oder Gemüsefond. Entweder selbst gemacht und portioniert eingefroren oder notfalls fertig im Glas (Achtung! es gibt selbst Fonds MIT Geschmacksverstärkern).
Grüße Holger
Liebe Aurélie,
vielen Dank für das tolle Rezept!
Ich habe es heute nachgekocht und wir fanden es köstlich!!!
Viele Grüße aus München
Eva
Merci, ein sehr leckeres Gericht – die Familie war begeistert. Ich habe es so gekocht, wie du es im MDR gezeigt hast.
Liebe Grüße,
Monika
Haaaa , es koch trozdem jemand nach ! Ich habe immer die Eindruck dass die Zuschauer nur gucken !
Danke für’s nachkochen und weiterhin bon appétit
Liebe grüße
Hallo Aurelie!
Ich habe heute meine Eltern mit Deinem Boeuf Bouguignon überrascht. Wir waren sehr angetan.
Übrigens habe ich statt Speck einen Rindersaftschinken hergenommen. Hat gut gepasst. Man darf dann allerdings den Schinken nur kurz zu den Pilzen hinzugeben sonst wird der Schinken zu trocken.
Hast Du Erfahrung damit ob man die Pilze auch mit Butter anbraten kann?
Gutes neues Jahr und ein schönes Wochenende,
Andreas
Ich habe das Rezept nun schon so lange nachkochen wollen und jetzt hat es am Wochenende endlich geklappt! (Dazu gab es den Rinderschmorbraten beim Metzger noch im Sonderangebot: was will man mehr 😉 ).
Was soll ich sagen? Es hat vorzüglich geschmeckt und auch mein Freund war begeistert. Danke für dieses tolle Rezept!
Hallo, liebe Aure’lie, ich möchte meiner Enkelin zum 18. Geburtstag Ihr tolles Kochbuch schenken. Leider kann ich nichts entdecken! Wie bestelle ich das? Sie feiert dieses Wochenende und nach langem Überlegen finde ich meine Idee toll, weil sie ihr Heimatland so sehr mag.Vielleicht können Sie mir helfen? Danke! Margrit
Hallo!
Ich möchte das Rezept gerne ausprobieren, frage mich aber beim Durchlesen, ob die Wein-Stärke-Mischung whrend des koches nicht anbrennt? Erfahrungen? Ich persönlich würde ja nach dem Schmoren binden, aber ich lasse mich auch gern anderes sagen! Ich hoffe sehr auf Erhellung!
Danke! Tina
Bonsoir Aurelie,
Ich habe schon lange nach dem Rezept für Blanquette au veaux gesucht. In meiner Kindheit gab es das immer, wenn wir bei meiner Grandmere in Brüssel zu Besuch waren. Es ist schon so lange her, aber den Geschmack habe ich noch immer auf der Zunge. Ihr Rezept liest sich so, wie ich auch den Geschmack erinnere? Am Wochenende werde ich das ausprobieren und dann sehen, ob ich ein Stück dieser Erinnerung zurück bekommen habe! Viele Grüße , Dagmar
Herrliches Rezept… und schöne Fotos.
Gebe Mel recht… würde das ganze sehr nah bei der Zieltemperatur schmoren. Dann kann man das wirklich stundenlang machen, bis alles Bindegewebe herausgeschmolzen ist und das Fleisch super zart.
Hallo, ich antworte einfach mal … Kommt auf den Herd an, da es mehr oder weniger eine Kombination aus Braten, Kochen und Dünsten ist. Schmoren bedeutet, in einem geschlossenen Topf bei mäßiger Temperatur fertig garen. Lt. div. Kochbücher kann der Schmorprozess auch über mehrere Stunden aufrechterhalten werden, wenn die Temperatur 80 bis 100 °C nicht übersteigt.
Liebe Grüße
Danke für deine Erleuchtung! Es kann somit bestimmt anderen interessieren.
Merci.
Hallo. Auf wie viel grad muss man das denn schmoren lassen?
Bonjour, ich weiß nicht genau den Grad. Bei mir geht mein Herd bis 9 und ich lässt meinem boeuf bourguignon auf 3 köcheln.
Merci! Merci beaucoup!