Ich habe diese Woche auf dem Wochenmarkt frische Aprikosen aus Frankreich gekauft. Sie waren sooo schön, mit dieser roten Farbe! Ich habe direkt zwei Kilo davon genommen, und mich gesagt, “ Ich werde bestimmt etwas damit zaubern ! “ Aber was…. es war nicht so einfach.
Als Erstes gab es einen Marmelade-Versuch : Aprikosen und Erdbeeren aus dem Garten. Succulent !
Dann ein Aprikosen-Lavendel Kompott mit Quark, für das Vesper von Léandre. Der war ganz begeistert und hat sogar mit mir geschimpft als es leer war. Unverschämt 🙂
Ein Kuchen stand auch auf dem Plan, und es sollte eine Tarte Tatin sein. Ich mag oft ein bisschen experimentieren, ihr kennt mich ja. Tarte Tatin hatte ich schon Mal mit Salzbutter Karamel vorbereitet. Dieses Mal sollten sich die Aprikosen und ein sommerliches Gewürz oder Kräuter harmonisieren. Lavendel wurde bereit getestet ( in meine Backbuch), und es gab noch Rosmarin im Garten, der zu Aprikosen gut passen sollte. Ein normale Tarte habe ich auch hier mal gebacken ! auch super !
Und so war es entschieden. Tarte Tatin mit Aprikosen und Rosmarin. Um es vorzubereiten habe ich mir ein Tarte Tatin Backform gegönnt , aber man kann es auch ohne zubereiten. Ich verwende dafür meine ganz normale Torte Form und es funktioniert bestens. Meine Maman macht es sogar in eine kleine Pfanne (ohne Handgriff!) . Hauptsache es ist dicht, und lässt sich umkippen.
Tarte Tatin zu backen ist echt nicht schwer, es ist alles nur eine Frage der Zeit Management! Man sollte immer den Teig als Erst zubereiten, und ausbreiten und nur dann den Karamell schmelzen. Wenn der Karamell bereit ist, muss es schnell gehen und alles zusammen gebastelt werden. Et voilà!
Es war echt nicht einfach ein schönes Foto mit dieser Tarte zu machen, und dieses aus 2 Gründen:
- die Aprikose sind fast kandierte durch den Karamell und glänzen sehr viel
- ich musste meine Tarte vom meinem Mann verteidigen…. es hat sooo gut gerochen im ganzen Haus !!!!
Na ja , ich bin trotzdem mit dem Ergebnis zufrieden weil, auch wenn ich jetzt nur der Beitrag schreiben, gibt mir die Fotos echt wieder mal Lust auf ein Stück Tarte !!!! 😉
Mit all diesen Informationen könnt ihr Euch an die Zubereitung machen und uns in den Kommentaren mitteilen, wie Euch das Rezept geschmeckt hat. Ihr könnt auch gern ein Foto von Eurem Kunstwerk posten und mit uns teilen, wie oder in welcher Form ihr es genossen habt! Das wird sicher viele Leser inspirieren.
Zutaten für ein 26 cm große Tarte :
9 schöne Aprikosen , 1 bisschen Rosmarin ( 1 EL,), 125 g Zucker, 40 g Butter
und eine kleine Portion Pâte brisée : 100 g Mehl, 40 g kaltes Salz-Butter, 30 g Zucker , und 1 Ei ( S oder M) (Alles zusammen mischen und 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.)
1- Den Boden (oder Deckel) zubereiten: alle Zutaten kneten und den Teig ruhen lassen…..
Dann den Teig dünn ausrollen. Nicht zu dünn, sonst bricht es beim Abdecken des Obsts.
Tipp: da es trotzdem viel Anfragen kommen: ja , die Menge für den Teig reicht für eine Tarte Tatin. Jeder kann aber es verdoppeln nach Wahl. Es wird aber ein dicker Teig sein.
Hier könnt Ihr meine kleine Fotos-Serie, die ich ganz schnell in meine Küche gemacht habe, um sich er zu sein, dass ich nicht etwas vergessen hatte:
Teig kneten, abkühlen lassen (was ich auf die schnelle nicht gemacht habe), dünn ausrollen. Den Teig sollte nur so breit wie den Boden den Tarteform sein.
Achtung: den Teig kommt nicht in den Boden der Form, es war nur als Test !!!!!!
2- In eine Pfanne den Zucker sanft schmelzen, und der Butter dann dazu geben.
Tipp : Sie sollten NICHT rühren (wie ich !) weil der Zucker sonst kleine Krümeln bildet. (Aber die gehen dann weg, wenn man sie in Ruhe schmelzen lässt ! 🙂 )
3- In der Zeit wo der Karamell schmilzt, bereite meine Backform vor:
In meine Torte Backform lege ich etwas Backpapier. Dafür falte ich, wie beim Blind Backen , etwas Backpapier wie ein Stern und lege es in die Form:
Einfach die Bilder schauen, es ist selbsterklärend:
Und so ist meine Backform bereit für meine Tatin Tarte. Es wird nicht kleben bleiben und ich habe danach kein Stress mit „Spülen“! 😉
4- Die Aprikosen halbieren ….
Jetzt so schnell wie möglich den Karamell in der Backform gießen ….
…. die Aprikosen und klein gehackte frisch Rosmarin (Nadel) darauf verteilen …
… und mit dem ausgerollte pâte brisée ( Teig) bedecken. Ich pickse noch den Teig an, sodass die Feuchtigkeit herauskommen kann.
5- Die Tarte Tatin in den vorgeheizten Backofen bei 180°C für 25-30 Minuten gebacken ( und hier ist es egal ob Oben/unten oder Umluft) .
Danach aus dem Backofen nehmen, noch 5 Minuten abkühlen lassen, bevor man es auf einem Teller umdrehen kann.
Nicht so schwierig aber dennoch „si délicieux“. Rosmarin und Aprikosen waren wirklich eine sehr angenehme Kombination. Falls Ihr es noch nicht kennt, es ist sicher ein Versuch wert.
Bei uns war es ein voller Erfolg und sogar Léandre hat ein ganzes Stück allein gegessen. Für meinen kleinen „Gourmet“ werde ich auch Mal ein Tatin mit Weinpfirsiche und Lavendel backen.
Ich bin ganz begeistert über die Harmonie zwischen Obst und Kräuter, und werde bald noch weitere Experimente führen. Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn ihr mir eure Kombinationen und Experimenten mitteilen würden. Danke im voraus.
Bonne journée et bonne dégustation.
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Salzbutter Karamellcreme Creme de Salidou "Petit Saunier" 220gMan könnte diese Creme für eine Schnitte oder Macarons benutzen, leider ist so lecker, dass man sie vorher meistens leer gelöffelt hat. 9,99 €*
Tarte Tatin Backform Ø 24 cm antihaftbeschichtetDie perfekte Backform für Tarte Tatin. Ermöglicht die Zubereitung des Karamells auf dem Herd und das Backen des Desserts im Ofen in einer einzigen Form. Für 4-5 Personen. Ø 24 cm, H: 7 cm. Geeignet für alle Kochfelder und Induktion. Spülmaschine geeignet. 54,90 €*
Teigrolle - klassisches NudelholzTraditionelle Teigrolle, die jede Großmutter zu Hause hatte. Klassisch und praktisch. Perfekt zum Ausrollen von Tarte-, Quiche-, Pizza- oder Flammkuchenteig. ab 6,99 €*
Liebe Aurèlie!
Danke für das Rezept! Wir haben jetzt tonnenweise (Fall-)Äpfel im Garten, die nehme ich statt Aprikosen. Da paßt Rosmarin, glaub ich, auch gut dazu! Meinst Du, man kriegt das Ganze auch auf einem Backblech hin? Wir sind sieben…
Alles Gute für Dich und Deine Familie!
Dörte
Liebe Aurelie,
Das ist mein absolutes Lieblingsrezept mit Marillen. Mein Mann war zuerst skeptisch. Tarte Tatin ist doch mit Äpfeln und nicht mit Marillen und was soll der Rosmarinzweig?!? Alle nervigen Fragen sind verstummt mit seinem ersten Bissen. Er hat sich sofort verliebt und freut sich jedes Jahr auf die Marillenzeit, damit ich diese Tarte wieder für ihn machen kann. Ich freue mich, dass Du jetzt ein zweites Buch herausbringst, das erste hab ich schon mit Widmung im Regal stehen. Macarons sind Pflicht. Überhaupt hat sich mein Kochrepertoire unglaublich verbessert seit ich vor ein paar Jahren auf deinen Blog gestossen bin. Ich bin froh, dass Du weiterschreibst und dass man Dich auch im TV sehen kann. Ich freue mich über Deinen Erfolg und wünsche Dir noch viele Ideen, die dann Leute wie ich nachkochen können. Liebe Grüße Jo
[…] uns auf die Suche nach einem Tarte-Rezept, dessen Namen wir nicht kannten. Wir wurden in dem Blog Aux délices d’Aurélie fündig. Zu unserer Hochzeit haben wir uns eine Emile Henry Tarte Tatin-Form gewünscht. Damit […]
Merci beaucoup, Aurelie,
für dieses wunderbare Rezept! Gleich mein erster Versuch mit einer Tarte Tatin ist dank deiner Anleitung ganz wunderbar gelungen und hat mich ermutigt, sie öfter zu machen. Auf die Kombination mit Rosmarin wäre ich selbst nie gekommen, aber es gibt der Tarte die perfekte Note.
Da meine Tarteform (26 cm) nicht für die Herdplatte geeignet ist, mache ich den Karamel in einer Pfanne und gieße ihn möglichst heiß in die vorgewärmte Form, das klappt mit etwas Übung recht gut und erspart mir die Ausgabe für eine Original-Form. Den Teig lasse ich immer sehr gut durchkühlen, damit ich ihn unfallfrei auf die Aprikosen bringe.
Den Rosmarin werde ich auch einmal für eine Tarte mit Äpfeln nehmen, die Aprikosenzeit ist leider fast vorbei!
Liebe Grüße,
Kathi
So, jetzt hab auch ich endlich schöne reife Aprikosen gefunden und diese herrliche Tarte Tatin nachgebacken. Schmeckt wirklich herrlich!
Optisch muss ich noch ein wenig dran arbeiten, denn der Teig war mit einem ganzen Ei (Größe M) drin so flüssig, dass er etwas zerschmolzen ist und meine Aprikosen wohl etwas zu reif, denn die haben das ganze ordentlich gewässert… Aber das wichtigste war ja: Es hat wunderbar geschmeckt! Wirklich eine supertolle Geschmackskombination!
Danke und liebe Grüße,
Ina
Hallo Aurélie,
danke für deine Info…
Ich warte sogar noch ein bißchen länger… mein Problem ist auch die Butter, habe schon weniger genommen, aber irgendwie klappt es nicht. Und: ich nehme auch eine 26 cm Tarteform, aber mit deinem Rezept. Nun, ich werde es einfach solange probieren, bis es klappt 😉
LG ina
Hallo ! 🙂 Ich liebe diese Seite und habe nun schon zweimal die Aprikosen-Tarte probiert. Ich habe nur ein Problem: Das Karamell läut jedesmal beim Stürzen über und ich habe die ganze Sauerei in der Küche. Kann jemand von Euch mir ähnliche Erfahrungen berichten ? Oder mache ich einfach was falsch ??? Danke für Eure Hilfe !!!
Wartest du ein bisschen ( 10-15 Minuten) um die Tarte zu drehen? Wenn man ein Paar Minuten wartet, wird das Karamell etwas fester und fließt nicht überall.
Aber ich muss dir sagen, dass das Karamell immer läuft ! Die Tarte ist so gedacht. Und dazu 2 Tipps .
a- Du kannst sie in einer tieferen Form umdrehen, so dass das Karamell nicht überall läuft,
b- Wenn du das Karamell ein bisschen fester willst, kannst du die Tarte in einer Silikon Tarteform backen und dann einfrieren, ( oder gaanz lange im Kühlschrank stellen). Um es aus der Form zu kriegen, kurz die Form im warmem Wasser baden, und schon kannst du es umdrehen ! So bekommst du ein Biss-festes Karamell.
Ich hatte es schon so in diesem Rezept gemacht.
Liebe Grüsse
Hey Friederike,
danke für den Tipp! 🙂
Liebe Aurélie,
ich bin zwar nur eine stille Leserin deines Blogs, aber ich liebe es. Nun habe ich nicht so eine tolle Tarte tatin Form und eine normale Tarte Form kann ich schlecht auf den Herd stellen. Hast du einen Tipp für mich, so dass ich das Rezept doch noch ausprobieren kann?
Liebe Grüße
Wie wär’s mit einer Bratpfanne, die auch backofentauglich ist (also ohne Kunststoffgriff)?
Liebe Aurélie: Du nimmst mir die „Einmischung“ hoffentlich nicht übel 😉
Viele Grüße
Friederike
Ich liebe Tarte Tatins in allen Varianten, Aprikose habe ich allerdings bisher noch nicht ausprobiert.
Wenn mir schöne französische Aprikosen begegnen werde ich sie nachbacken, den Rosmarin habe ich glücklicherweise ebenfalls im Garten.
Ich freue mich schon auf die Tarte.
Super ! Ich habe den Teig verdoppelt und dann eine Quiche Form (26 cm) genommen, super lecker !!!!
Oui c’est marrant 🙂 Merci ! Pour le déménagement j’ai encore qq mois. J’emménage à Leipzig en octobre. Je ne suis pas du tout contre un café, ça me dit bien 🙂
Bonne continuation !
Deine Seite ist wirklich super gemacht! Und die Rezepte sehen sehr gut aus! Bitte weiter so!
Ich hätte gern gewusst, was Du für eine salzige Butter in Deutschland benutzt.
Viele Grüsse
Ich habe die Tarte schon zweimal gemacht. Beim ersten Mal hatte ich auch mit dem fehlendem Ei zu kämpfen, da der Teig zu krümmelig war. Ich habe ihn einfach stückweise aufgelegt. Beim zweiten Mal habe ich dann einfach ein Ei dazu getan. Ich habe es in einer ofenfesten Pfanne gemacht. Meine Aprikosen waren etwas unreif und hart, aber das Ergebnis war ein Traum! Meine Gäste waren begeistert. Am besten schmeckt es lauwarm. Die Zubereitung ist sehr einfach und mit 5 (6 mit Ei) Zutaten ist das Rezept sehr leicht zu merken. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Liebe Aurelie,
das mit dem Ei habe ich fast vermutet, werde es das nächste Mal so machen. Wie auch immer – es war sehr köstlich. Ich habe Deinen blog erst vor kurzem entdeckt, aber nach der Tatin am Wochenende gleich noch Clemens Brioche gebacken, das auch zwei Tage später noch wunderbar schmeckt – während Hefeteig bei mir oft schon einen Tag später trocken war. Ganz toll, vielen Dank für die tollen Anregungen und auch wunderschönen Bilder!
Herzliche Grüße
Katharina