Eine schöne Tarte aux poireaux zum Mittagessen! Es müssen nicht immer komplizierte Gerichte sein.
Wir Franzosen und vor allem die Lothringer (wie ich) backen oft Tartes, Quiches oder Tourtes als Hauptgericht.
Wir machen einfach einen Teig, backe es „blind“ und füllen ihn mit dem, was wir gerade in der Küche haben. Die Kombination von Gemüse und Speck ist ein Klassiker.
Ein „Liant“ aus Eiern und Crème fraîche (oder Fromage Blanc für die Diät Version) hält die Zutaten zusammen und verbindet die Geschmacksrichtungen.
Einfach, gesund und sehr lecker, dieses Rezept hat sogar meinem Mann geschmeckt… also los geht’s:
Mit all diesen Informationen könnt ihr euch an die Zubereitung machen und uns in den Kommentaren mitteilen, wie euch das Rezept geschmeckt hat. Ihr könnt auch gern ein Foto von eurem Kunstwerk posten und mit uns teilen, wie oder in welcher Form ihr es genossen habt! Das wird sicher viele Leser inspirieren.
Zutaten für eine große Tarte aux poireaux (Porree Tarte) (26 bis 28cm):
3 Porree, 3 Eier, 200 g Speck, 150 g Creme fraîche, etwas Gruyère, 1 Rolle Ziegen Käse, 1 EL Fond, Pfeffer und Muskatnuss.
Pâte brisée : 100 g Butter, 200g Mehl, Wasser und Salz.
Utensilien: Nudelholz, Tarteform 24 oder 26cm, Igelrolle, Kochlöffel.
1- Den Speck kurz anbraten.
2- Den Porree putzen und in kleine Stücke schneiden.
3- Den Porree mit dem Speck schwitzen lassen, dazu 250 ml Wasser und der Fond. Es soll köcheln, bis die Wasser quasi komplett verdampft ist.
4- Den Teig vorbereiten, mit 100 g Butter und 200 g Mehl, Salz und ein bisschen Wasser (das man peu à peu eingibt). Den Teig ausrollen, im Tarte Backform geben, piksen, und 10 Minuten vorbacken. Blind Backen!
5- Die Eier mit der Creme fraîche, Pfeffer und Muskatnuss rühren, und dazu noch Porree und Speck eingeben…. und dann die Masse auf den Teig gießen.
… und mit dem Gruyère bestreuen und die Scheiben Ziegenkäse darauf platzieren.
Die Tarte aux poireaux in den Backofen bei 180°C für 30-35 Minuten schieben.
Et voilà!
Dazu haben wir einen Tomatensalat gegessen, und mein Mann noch 1 Glas Rotwein getrunken.
Uns hat es sehr gut geschmeckt: Ich darf es sogar nochmal backen, laut meinem Schatz. (Merci mon chéri)
Bon Appétit et bonne semaine
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Tarteform und Quicheform mit Hebeboden für 6-7 Personen 28 cm von de BuyerKlassische Tarteform für die große Familie. Dank Antihaftbeschichtung sofort back bereit und leicht zu reinigen. 30,50 €*
Französisches NudelholzProfi Nudelholz aus Buchenholz. Klebt wenig, ist antibakterieller als Plastik und nicht zu schwer. Ø 4,5 cm Länge: 42cm 15,99 €*
Tarteform und Quicheform mit perforiertem abnehmbarem Boden 28 cm für 6-7 Personen mit OBSIDIAN-BeschichtungRunde Tarte und Quicheform für 6-7 Personen mit OBSIDIAN-Doppelbeschichtung. Maße: Ø 28 cm, H: 2,8 cm 28,50 €*
Tarteform / Quicheform mit Hebeboden für 5-6 Personen aus Weißblech 26 cm von GobelDamit zaubere ich leckere Tartes aux pommes oder Quiche. Hinweis: vor dem Backen einfetten! 14,20 €*
Hallo Aurélie,
Danke für deine tollen Rezepte sie sind immer eine Inspiration.
Liebe Grüße Uwe
hooo lecker! Danke danke… noch ein schöne Sonntag 😉
Liebe Grüße
Hallo Aurélie,
kann das mit den 160 Grad stimmen. Bei mir wurde die Quiche weder fertig noch braun. Beim zweiten Versuch hat es mit 180 Grad und 25 Minuten wunderbar geklappt.
Bonjour cher Philip,
ja das stimmt, ich habe es korrigiert, es war mit unsere alte Backofen und damals war 160°C bei 20 Minuten ausreichen. Jetzt mit den neue Backofen, ist es 180°C bei 35 Minuten. Sorry.
Liebe Aurelie,
deine Rezepte und deine wunderschönen Bilder lassen mich dahin schmelzen – sie sind eine einzige Liebeserklärung
Liebe Grüße Roman
Ich kann lesen und finde, die 250 ml Brühe-Wasser-Mischung kann man sich sparen. Ich habe gekörnte Brühe ohne 250 ml Wasser dazugegeben und es hat mit dem Wasser, der im Garvorgang vom Porree abgegeben wurde, wunderbar geklappt. Der Porree wurde dabei auch noch ein bisschen knusprig und nicht so labbrig-aufgeweicht.
Meine Tarte war total wässrig. Ich denke, die 250 ml Wasser kann man sich sparen. Der Porree verliert beim Garen ja auch noch Wasser. Aber die Idee mit dem Ziegenkäse war gut. Nur hat der braungebrannte Ziegenkäse nicht ganz zu der wässrigen Brühe gepasst.
Eigentlich ist es klar, dass man den Porree mit dem Fond kocht, bis die Brühe verdampft ist. Sonst ist es so, als würde man eine Suppe in eine Quiche gießen, oder? Also ja, das funktioniert nicht und ist auch nicht so auf den Fotos abgebildet und beschrieben. Aber wer lesen kann: ….
Hallo Aurélie,
das Rezept ist sehr gut. Die Zutaten nehme ich ohne zu wägen, einmal mehr Speck, wenn er grad da ist etc. Beim dünsten blieb am Ende noch Wasser am Boden. Damit der Teig nicht klebrig wird, habe ich das mit ein wenig Mehl gebunden. Vielleicht könnte man es einfach weg schütten, aber ich denke, dass dann viel Aroma eben auch weg geht. Hab leider vergessen, Foto zu machen, jetzt ist die quiche schon fast fertig gegessen…
Wie groß ist bitte eine große Tarteform?
Danke für kurze Info
Ein große Tarte Form ist 26 bis 28 cm .
Hallo Aurélie,
wie machts du den Teig? Butter kalt oder warm?
Ich nehme immer kalte Butterstückchen. Geht es auch mit warmer Butter? Wäre ja einfacher.
Vielen Dank für Deine super Rezepte :-).
Jochen
Bonjour cher Jochen, ich arbeite immer gern mit kalte Butter , auch wenn es schwieriger ist, weil den Teig besser beim backen hält. Wenn man es mit weichem Butter macht, muss man sie im Kühlschrank , kalt werden lassen.
Liebe Grüße
Bonjour Aurélie,
Ich habe diese Woche dieses Rezept probiert und war mit dem Ziegenkäse eher vorsichtig. Aber was soll ich sagen ? Es war ein Gedicht und der Ziegenkäse gibt eine zusätliche Note. Total lecker ! In 0,nix war die quiche verschlungen. Danke für dieses tolles Rezept.
Viele Grüße.