Zum Apéritif mag ich einfach kleine Brotaufstrich zubereiten, ein Baguette backen und eine gute Flasche Rotwein öffnen. So kann man unkompliziert ein kleines Abendessen bereiten und ich muss nicht stundenlang in der Küche stehen. Als Idee für das Apéro gibt es schon die Rillettes, die Creme de Sardines, den Aioli, und die vegetarische Variante mit Rote Beete. Ich hatte schon geschrieben, dass eine Alternative mit Möhren auch super lecker ist und ich teile sie endlich hier mit euch!
Möhren-Creme ist nicht nur als Babybrei interessant! Es kann auch eine total leckere und gesunde Alternative zu fettigen Pasteten und Rillettes werden. Nur Möhrenbrei ist auch nicht sooo attraktiv. Ich peppe sie immer mit klein geschnittenen Schalotten und meine Geheimzutat: Kümmel! Mit Möhren ist es einfach eine geniale Kombination.
Diese Creme kommt auch super im Einsatz, wenn man noch, was ich nenne „traurige Möhren“ in dem Kühlschrank hat! Wisst Ihr, diese Möhren, die schon nach 2 Tagen im Kühlschrank komplett weich sind? Also im Großen und Ganzen verstehe ich nicht, warum die Möhren immer so schnell diesen traurigen Zustand erreichen. Meistens freut sich mein Kompost auf dieses Gemüse, aber letztes habe ich noch für uns diese Creme zubereitet und es war sooo lecker, dass ich es wieder für euch „fotografieren und Bloggen“ wollte. Dieses Mal mit 2 „frischen und knackigen“ Möhren 🙂
Zutaten für 1 kleine Portion Möhren-Kümmel-Aufstrich:
2 Möhren, 100 g Frischkäse (Almette für mich), 1/2 TL Kümmel, 1 Schalotte, Salz und Pfeffer.
1- Um ein bisschen Zeit zu sparen, habe ich meine Möhren geschält, gerieben und kurz mit 1 EL Wasser in der Mikrowelle gekocht. Ihr könnt auch die Möhren schälen und dann in kleinen Stückchen schneiden und blanchieren.
2- Wenn sie gekocht sind, einfach mit dem Frischkäse und dem Kümmel mischen….
und das Ganze jetzt noch mixen ….
Nach Geschmack tue ich noch ein klein bisschen Frischkäse zu der Möhren Creme.
3- Die Schalotten schälen und in kleinen Stückchen schneiden, zu der Creme geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alles umrühren und kleine Stücken Baguette schneiden, der Apéro ist bereit! Lecker und frisch …. so habt Ihr auch 1 von den empfehlen 5 Gemüsen am Tag zu euch genommen 😉 .
Für die Kinder ist es ein bisschen scharf, wegen der Schalotten, aber Ihr könnt einfach nur eine 1/2 Schalotte eingeben!
Ich wünsche euch einen gesunden Apéritif … und werde mich wieder mal ein deftiges Rezept für den Apéro überlegen …. man braucht doch mal Abwechslung , oder ? 😉
Gros Bisous und bis bald
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Artischockencreme aus der Provence 90 gCreme aus lila Artischocken aus Saint-Rémy de Provence. Verwendungstipps: auf Toast, mit Schinken, getrockneten Tomaten oder sogar Jakobsmuscheln. 100% vegan. 7,75 €*
Grüner Pfeffer mit Essig 100gAromatisch, frisch und würzig, mit einem leicht scharfen Geschmack. Von Hand geerntet und sonnengetrocknet. 4,20 €*
Lamm BBQ-Rub Gewürzmischung 150gGewürzmischung für Lamm. Mit viel Knoblauch. Einfach das Fleisch damit einreiben und grillen. Frischer Geschmack durch Fenchel und Sternanis. 9,99 €*
Französisch kochen mit Aurélie: Meine Lieblingsrezepte (gebundene Ausgabe) mit WidmungSie sind auf der Suche nach authentischen französischen Rezepten wie Baguette, Boeuf bourguignon, Coq au vin, Crème brûlée? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. 22,00 €*
Enten-Pastete mit "Piquillos"-Paprika 180gEine Delikatesse aus dem Baskenland. Mit milden und fruchtigen Piquillos verfeinert. 7,75 €*Passende Produktkategorien:
Pasteten, Terrinen & Rillettes
Spezialitäten aus der Provence
Gemüseaufstriche
Hallo Aurélie,
gerade habe ich deinen Aufstrich zubereitet! Dafür habe ich die geriebenen Möhren mit einem Esslöffel Wasser im Topf gedünstet! Nach dem Pürieren aller Zutaten war der Aufstrich allerdings sehr flüssig! Aber er schmeckt sehr lecker! 🙂 Nun, Hauptsache, er läuft mir nicht vom Brot davon … 😉 Sonst löffel ich ihn aus dem Dose und beiße separat ins Brot! 🙂
Vielen Dank für das Rezept und liebe Grüße aus dem hohen Norden,
Birgit
Chère Aurélie,
er heißt überhaupt nicht bayrischer Kümmel, aber in Bayern wird viel mehr damit (mit normalem Kümmel) gekocht und gebacken als hier im Norden.
Also nicht cumin, Kreuzkümmel, habe ich das richtig verstanden?
Der würde sicher auch gut in den Aufstrich passen, es gibt ja viele orientalische Möhrenrezepte mit cumin 🙂
Bisous
Das klingt lecker und ist schnell zumachen.
Sehe ich es richtig, dass mit „Kümmel“ cumin/Kreuzkümmel und nicht carvi/(„bayrischer“) Kümmel gemeint ist?
Liebe Grüße
Elisabeth
Bonjour chÈre Elisabeth, nur normale Kümmel,
ich weisse icht was „Bayrische Kümmel“ ist ….. 🙂
Bisous
PS: Wie schön, dass Du zu uns nach Deutschland gekommen bist und hier dein Heimweh in kulinarischer Form heilst!!!
Ach liebe Aurélie, der Start in den Montag morgen im Büro ist hart, aber mit einem Espresso und deinem inspirierenden Newsletter zieht etwas Leichtigkeit ein!! Den Möhrenaufstrich werde ich gleich heute Abend zubereiten. Ist ein super Rezept für den Thermomix UND: für die Mittagspause. Dazu ein gutes Stück Brot … Perfekt bei diesen sommerlichen Temperaturen. Merci. Et bonnes semaines à toutes et à tous. Christine
Liebe Aurélie, das klingt wirklich sehr lecker! Ich werde es ausprobieren!
Ich wickel meine Möhren in ein feuchtes Geschirrtuch, bevor sie in den Kühlschrank wandern, dann bleiben sie nahezu ewig frisch und knackig. Das gleiche funktioniert auch mit Kopfsalat.
Liebste Grüße,
Maren