Und jetzt kommt der versprochene Zitonenkuchen! Ich habe also meine letzte Zitronen und Limetten genommen, um diesen Kuchen zu zaubern. Meine beide Männer Liiiiiiiiiieben Zitronen. Selbstverständlich sind Zitronentartes und Tartelette Varianten ihre Highlight, aber mit einem Zitronenkuchen kann ich auch punkten.
Die Idee war, so viel wie möglich Zitronengeschmack zu geben. Ich mag auch Zitronenkuchen aber, wenn er nicht zitronisch genug ist, schmeckt er für mich sehr oft nach Seife. Was nicht so das Ziel ist. Ich habe also viel Saft gemacht und ihn in den Kuchenteig bearbeitet, auf dem gebackenen Kuchen gegossen und dann noch einen extra kleinen Limetten Curd zubereitet und damit den Kuchen verziert. ZITRONISCH! (ich weiß nicht, ob es das Wort gibt, aber es wird ein typischer „Aurélie ausdruck“ werden).
Also ich fand es einfach genial und mein Sohn hat sich noch auf jedes Stück Kuchen etwas Limetten Curd (auf jede Seite des Kuchens) geschmiert. (so nach dem Moto: „Mehr ist mehr…..“)
Der Kuchen war sehr locker und hat den Saft sehr gut ertragen ohne matschig zu werden. Ich werde mal mit anderem Obst probieren, etwas Obstpüree direkt in den Teig zu arbeiten (statt dem Saft).
Und was sagt ihr … wer bäckt es nach?
Zutaten für eine Herzform oder eine 24 cm runde Tortenform:
Zitronenkuchen: 3 Eier, 170 g Zucker, 130 g Butter, 210 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, der Saft von 3 Zitronen und 2 Limetten (hier ist es ein bisschen egal wie viel: einfach nach der Konsistenz des Teigs nachschauen … es sollte nicht zu flüssig werden.)
Zitronensaft: 2 Zitronen
Limetten Curd: Hier nachschauen! 😉
1- Wie sehr oft bei Zitronenkuchen: die Zitronen und Limetten pressen.
2- Teig: Die Butter mit dem Zucker schlagen bis es weich wird, dann kommen die Eier, danach das Mehl mit dem Backpulver und nach und nach den Zitronen-Limetten Saft. (bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist: also ein bisschen wie ein Marmorkuchen-Teig).
Den Teig in eine gefettete und bemehlte Backform geben ….
Und den Kuchen bei 180 °C Umluft 35-40 Minuten backen.
3 – Den Limettencurd wir hier beschrieben zubereiten!
4- Basteln und schmieren:
Den Kuchen abkühlen lassen, umdrehen.
Die Zitronen pressen, und deren Saft auf den Kuchen gießen ….
Jetzt noch den Limettencurd auf den Kuchen verteilen….
und noch mit ein bisschen Baiser oder Macarons Schalen dekorieren.
Bei uns hat es nicht lange gedauert, bis man sich ein Stück abschneiden wollte. Also wer hat Lust auf einen zitronischen Zitronenkuchen! 😉
Ich wünsche euch einen schönen Abend und bis bald
Bisous
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Backpulver 8 x 11gFür Rühr– und Mürbekuchen, Keksen, Biskuits und Waffeln. Eine Tüte reicht für 500g Mehl. Inhalt: 8 x 11g. 2,50 €*
Herzkuchenform antihaftbeschichtetPerfekt für Kuchen mit flüssigem Teig. Dank ihrer Antihaftbeschichtung ist das Ausformen ein Kinderspiel. 15,20 €*
Zitronen-Konfitüre 250gMit nur 2 Zutaten: ganze unbehandelte Zitronen inkl Schale und Zucker, mehr nicht. Schön fruchtig, etwas fester und mit Stückchen. Perfekt ausgewogen zwischen süß, sauer und bitter. 9,99 €*Passende Produktkategorien:
Mehl & Backmischungen
Metallbackformen
Torten und Kuchen
Dieser extra zitronige Zitronenkuchen ist der absolute Hit! Mega! Ich habe ihn ohne das Limonencurd gemacht, nur mit Zitronensaft beträufelt und dann eine dicke Schicht Puderzucker oben drauf. So haben wir unsere Zitronen aus Spanien verwertet. 5 Sterne für dieses Rezept! Muchas gracias! Liebe Grüße Sonja
.viele Grüße, Frauke
Super tolles Rezept. Danke!
liebe Aurélie, wie bekomme ich diese tolle graue Farbe hin? Viele Grüße, Frauke
Bonjour chère Frauke,
die Farbe habe ich gemacht mit ein klein bisschen Schwarze Lebensmittelfarbe ! Liebe Grüße
Für meine Freundin gebacken: Macarons mit einer Ganache aus Himbeeren ohne Schokolade. So lecker!!..
Für meine Freundin gebacken: Macarons mit einer Ganache aus Himbeeren ohne Schokolade. So lecker!!.
chere aurelie,
deine madeleines sind eine (schönwetter)WOLKE.
– lese gerade „a la recherche…“ – da MUSS ich doch madeleines machen.—
in ermangelung der „echten“ form habe ich muffinpapiere benutzt. geht auch.
und: ich muss mich BREMSEN!!!
danke und grüße aus griechenland. christine
Hooo Ja !!!! Proust schreibt immer so schöne ( und Laaaaange) Beschreibung … lasst Dir schmecken ! Bisous