Direkt zum Inhalt

Clafoutis aux cerises (Kirschauflauf)

Aurélie Bastian · Über mich 20. Juli 2010



 

 


Im Hochsommer schmecken die Kirschen am besten. Ein typisch französischer Kirschkuchen ist der Clafoutis. Er schmeckt leicht und fruchtig. Ich kann ihn sehr empfehlen, um eurem Sommerfest einen französischen Touch zu geben.

Diese Spezialität aus dem Limousin mit Kirschen ist bei uns sehr beliebt. Wie alle Obstkuchen kann man ihn mit anderen Obstsorten variieren: mit Aprikosen, Feigen, Erdbeeren oder auch Birnen….

Ich habe ihn traditionell vorbereitet und die Kirsche (Kirche) nicht entkernt. Und das nur für den Blog. Ich mag es auch mal mit Gewürzen, mit Mirabellen oder Pfirsiche … ich liebe einfach Clafoutis mit allen Obstsorten backen ! 😉

Ich liebe auch den Clafoutis mit einem bisschen Rosenwasser zu kochen , wie hier, oder mal es mit anderen Obst zu probieren, wie Mirabellen, Himbeeren oder Pfirsich.

Im Winter oder wenn ich diesen Kuchen für Kinder backe, nehmen ich oft entkernte Kirschen aus dem Glas.  Es schmeckt auch sehr gut. Hauptsache der Kuchen sollte nicht zu lange backen und nicht trocken sein.

Ich gebe euch das Rezept für 1 große Tortenform, ich selber mag es, individuelle Portionen vorzubereiten. Die Backzeit von 25-30 Minuten wird dann auf 15-20 Minuten reduziert.

 

Mit all diesen Informationen könnt ihr euch an die Zubereitung machen und uns in den Kommentaren mitteilen, wie euch das Rezept geschmeckt hat. Ihr könnt auch gern ein Foto von eurem Kunstwerk posten und mit uns teilen, wie oder in welcher Form ihr es genossen habt! Das wird sicher viele Leser inspirieren.

Zutaten für ein Clafoutis – französische Kirschkuchen 20 cm:

 

 

 Clafoutis Zutaten

350 g Kirschen, 2 Ei (M), 100 g Mehl (T 405),  50 g Zucker, 200 ml Vollmilch, 1 Prise Salz.

Etwas Butter um die Backform einzufetten.

1- Alle Zutaten außer die Kirschen zusammen rühren

Clafoutis aux cerises (Kirschauflauf) DSC_1155 320x200

Diesen Teig ist ein bisschen wie ein Crêpes-Teig, sehr flüssig und keine Sorge, es ist normal.

Clafoutis aux cerises (Kirschauflauf) Clafoutis Teig Zubereiten 300x200

 

2- Den Teig in die vorher eingefettete Backform gießen und dann die Kirschen aufteilen.

 

Clafoutis aux cerises (Kirschauflauf) Clafoutis Backen 300x200

3- Dann in den Backofen bei 160-170 °C  Umluft für 25-30 Minuten schieben. (Bis es fest und goldbraun wird)

 Clafoutis Aux Cerises

 

Und so schnell und einfach geht das!

Jetzt nur noch ein Paar Leserfragen und meine Antwort für euch , sodass Ihr über den Clafoutis alles Tipps bekomme.

von Sven : Mein Clafoutis schrumpft aus den Backofen zusammen. Was kann ich tun ?

Den Clafoutis fällt immer ein bisschen zusammen. Man muss es mit eine weiche Hitze ( 160-170 °c max) backen. Es kann auch helfen die Tur leicht mit einem Holzlöffeln offenzulassen. Aber das mache ich nie, und es ist auch nicht so schlimm, wenn den Kuchen leicht zusammen schrumpft.

Dieser kleiner Kuchen ist ein gutes Dessert für einen Grill Abend.  Man kann ihn gut aus der Form nehmen und kleine Portionen schneiden.

Also lasst es euch schmecken….

Bonne semaine et bon Picknick.

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Zur Kategorie: <a href="https://www.franzoesischkochen.de/shop/valentinstags-spezial/" rel="tag">Geschenkideen zum Valentinstag</a>
Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie Bastian, französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 35-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,54 Sternen.
41 Kommentare
  • Statt Kischen haben meine SchülerInnen in der Projektwoche (siehe meinen Kommentar beim Baguette) Blaubeeren genommen. Dieses tolle Foto stammt von einer Schülerin aus der 8. Klasse!

  • Bonsoir Aurélie,
    ich habe das Rezept in einem Buch Sprachkurs französich entdeckt. Im Buch steht leider, das man die Kirschen entkernen soll. Ich habe in deinem Rezept gelesen (gesehen) nicht entkernen. Damit der Saft der Kirschen etwas aufgefangen wird und der Clafouti fest bzw. etwas fester wird, habe ich ca. 20-30 gramm mehr Mehl genommen.
    Ich denke für das erste mal sieht er lecker aus. Jetzt muss ich noch auf den nächsten Tag warten, wie er schmeckt.
    Soll eine Überraschung für meinen Lehrer sein. Er hat viele Jahre auf Korsika und in Frankreich gelebt als Tauchlehrer und Golflehrer.
    Vor 2 Wochen habe ich auch ein Brot für ihn gebacken.
    Le pain des morts.
    Das war auch lecker. Ist eigentlich eher ein Hefezopfrezept als ein Brot. Er hat sich sehr gefreut 😋
    Merci beaucoup pour toi recette de cuisine. vielen Dank für deine Rezepte
    Régale-toi !

    • Bonjour cher Nobert,

      Das sieht wirklich gut aus! Bravo für das Backen. Ich glaube, der Lehrer wird begeistert sein. Ich freue mich, dass ich Sie ein wenig inspirieren konnte und danke Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen. Merci beaucoup.

  • Das Rezept ist genial einfach und köstlich. Ich habe es sowohl mit eingelegten Sauerkirschen, als auch mit Pfirsichen, mit Mangos und mit Äpfeln gemacht. Es funktioniert immer. Jedes Mal war mein Mann, der Süßes liebt, hin und weg.

    • Bonjour chère Bernadette,
      ja, man kann den Clafoutis am Tag vorher machen. Ist sogar einfacher, wenn man es für den Picknick mitnehmen möchte! Liebe Grüße

  • Bonjour !
    Ich möchte Ihr Clafoutis-Rezept probieren.
    Das Einzige, was mir in Ihren Anweisungen fehlt, ist, ob Sie für das Backen unter und ober Hitze oder Umluft benutzen.
    Danke für die Info und schöne Grüße aus Stuttgart.
    Yves Le Roy

  • “ Kirche nicht entkernt“… als ich das las, musste ich schmunzeln. „Eine Kirche entkernen“ – das bedeutet, das Gebäude , hier die „Kirche“ bis auf die Außenhülle anzureißen: Türen, Fenster, Zwischendecken, Böden werden dabei entfernt.
    Du meintes sicher „die Kirschen werden nicht entkernt, bzw entsteint. Was ein fehlernder Buchstabe so ausmacht…lol…LG Mar

1 2
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher
Newsletter Über mich Kontakt Podcast Zum Shop Meine Bücher Datenschutz Impressum Neu hier?