Endlich finde ich wieder ein bisschen Zeit, um eine kleine Tarte für meine Familie zu backen. Wie viele von euch vermissen wir ganz doll die Sonne und ein kleiner Sonnenschein wäre sehr willkommen. Wir bleiben fast den ganzen Tag zu Hause am Basteln, Lesen und selbstverständlich Backen. Wenn man sich endlich traut, draußen einen Spaziergang zu machen, dauert es nicht lange, und wir sind dann sehr froh zu Hause wieder Schutz und Wärme zu finden.
Schön war es auch, dass die Tarte morgens gebacken wurde, sodass man sich drauf stürzen konnte. Nur noch ein bisschen Puderzucker darauf bestreuen und schnell die Kamera installieren. Da kommt schon mein kleiner Räuber, der mit seinen kleinen Fingern versucht, den Puderzucker abzukratzen. Und sobald man sich umdreht, hop blitzschnell landen die Fingerlein in die Tarteform, um ein bisschen von der Creme zu kosten!
Um ein bisschen Sonne im Haus hereinzubringen, haben wir (der Räuber und ich) eine Tarte mit Rosmarin und Aprikosen gezaubert. Diese Geschmackskombination bringt mich immer, innerhalb eines Bisses, zurück nach Frankreich! Man sollte nicht zu großzügig mit dem Rosmarin sein, sonst schmeckt die Tarte nach Spülmittel! Aber eine dezente Note Rosmarin harmoniert sich perfekt zu den Aprikosen.
Die Tarte lässt sich wunderbar schneiden, sie ist nicht brüchig und die Stücke bleiben fest, wie ihr es auf dem Foto sehen könnt.
Hier wollte ich noch einmal sagen, dass wenn man den Teig ausrollt, bestreut man Mehl darunter, drüber und um den Teig herum. Somit bliebt er nicht kleben und er wird nicht zu feucht. CQFD.
Und jetzt zu der schönen Tarte:
Zutaten für eine Aprikosen-Rosmarin Tarte:
quadratische Tarte 23 cm:
8 große Aprikosen, 2 EL Rosmarin, 50 ml Schlagsahne, 200 g griechischer Joghurt, 60 g Zucker, 2 Eier.
Teig : 250 g Mehl, 110 g Butter, 2 Eigelbe, 100 g Zucker, 2 EL Wasser (je nach Konsistenz) , eine Prise Salz.
1- Den Teig vorbereiten : alle Zutaten zusammen kneten.
Den Teig mit ein bisschen Mehl ausrollen und in die Backform tun. Den Boden für 20 Minuten bei 180 °C oben/unten vorbacken (Blind backen).
2- Die Crème au Rosmarin :
Die Sahne mit den 2 EL Rosmarin kurz aufkochen, vom Herd nehmen und 5 Minuten ziehen lassen. (somit wird der Geschmack intensiver)
Dann die Sahne durch ein Sieb passieren und mit dem Joghurt, Zucker und Eier mischen.
Die Aprikosen halbieren. Die Rosmarincreme auf den Tarte-Boden gießen und die Aprikosen darauf platzieren.
3- Backen : Jetzt nur noch die Tarte bei 180 °C für 45 Minuten Umluft backen und danach 1 Stunde ruhen lassen.
Nach dieser anstrengenden Vorbereitung könnt Ihr endlich ein Stück genießen….
…oder vielleicht noch ein zweites !!!
Dieses Rezept schmeckt zwischen einer traditionellen Tarte und ein Cheesecake. Die Crème ist wirklich das Beste in dieser Tarte.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag und hoffentlich ein bisschen Sonne in eure Küche!
Bon appétit et à bientôt.
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Aprikosen Coulis 165gCoulis aus leckeren Aprikosen. Perfekt für Aprikosen-Macarons, Tartelettes, auf Eis, Käsekuchen, Crêpes, Charlottes oder Entremets. 6,80 €*
200g Mandelmehl extra fein + 1 Mini Lebensmittelfarbe Ihrer WahlExtra feines Mandelmehl aus Frankreich. Speziell für die Macaronsherstellung entwickelt. + Lebensmittelfarbe Ihrer Wahl! ab 11,99 €*
Quadratische Tarteform 23x 23cm mit abnehmbarem Boden für 5-6 Personen - L - von de BuyerFür diese Tarteform habe ich mein Aprikosen-Rosmarin-Tarte Rezept entwickelt. Man kann leicht und gerecht 9 oder 16 kleine Portionen schneiden. 29,99 €*
Bourbon Vanille aus Madagaskar gemahlen – 12gSehr intensiv im Geschmack und zur Zeit nur schwer zu finden. Echte Bourbon Vanille(Vanilla Planifolia) aus Madagaskar in Pulverform . 16,50 €*
Bonjour Aurelie,
Ich war am Wochenende in Paris und habe seeehhr leckere Aprikosen mitgebracht und natürlich gleich deine Rosmarin Aprikosen Tarte gebacken, da ich nicht alles alleine essen wollte habe ich den Rest mit ins Büro genommen und das Kommentar von meinem Kollegen aus dem Elsass: “ Der Käsekuchen war fabelhaft! “ Mondieu… Erst einmal ein paar auf die Finger 🙂 Aber es stimmt, die Tarte schmeckte Fabelhaft! Ich habe in Paris einige Gebäcke probiert um zu wissen wie das „Original“ schmecken muss und ich sage deine Rezepte schmecken mindestens genau so gut mitunter noch besser :))) Mach weiter so, du bist Fabelhaft 🙂 LG Corinna
Das Zubereiten und Backen der Baguettes auf dem speziellen Backbkech hat super geklappt! Es hat hervorragend geschmeckt und muss nun jedes Wochenende auf den Tisch. Unsere französischen Freunde waren auch ganz begeistert.
Hoooo danke sehr ! Ich freue mich wenn Ihr damit Punkten könnten 🙂
Bises
Salut, ich habe diese Taten heute zum zweitenmal gebacken. Dieses mal genau wie du es beschrieben hast. Normalerweise backe ich nie mit Umluft, denn als die Rezepte entstanden sind gab es diese noch nicht. Heute habe ich Umluft benutzt und der Tarte wurde nach 20 Minuten zu warm. Sie ist dadurch am Rand etwas cross geworden. Ob sie trotzdem schmeckt werde ich erst morgen erfahren, sie ist nämlich für meine Kollegen.Beim nächsten mal werde ich wieder nur ober und unter Hitze benutzen. Deine Brioche habe ich auch schon gebacken. Luftig locker ein Traum
Vorgestern zu Hause getestet und heute in der Schule auf zwei Bleche hochgerechnet und mit Schülern der 3.Klasse gebacken!
Testergebnis: leergefutterte Teller und schmatzendes Wohlbefinden!
Danke!
Bonjour cher Pascal,
ich habe auch gerade 3 Tartes in den Backofen für den heutigen Fussball spiel !
Liebe Grüße an die Schüller !
Liebe Aurélie, die Tarte schmeckt so lecker, wie sie sich anhört… merci Britta
Hallo -Bonjour,
ich habe gerade diese leckere Tarte gebacken. Allerdings habe ich Zitronenthymian statt Rosmarin verwendet. Schmeckt suuuuper.
Vielen Dank für das Rezept.
Viele Grüsse
Sabine
Heute gab es zum Nachtisch die Rosmarin-Aprikosen-Tarte…… Lecker…..
Bonjour Aurélie,
je suis très heureuse, d`avoir trouvé ton blog (ich hoffe, das stimmt so einigermaßen :-). Ich liebe Frankreich und bin gerade aus einem traumhaften Urlaub in der Carmargue und Provence zurück. Da kam die Empfehlung für Deinen Blog wie gerufen, nun kann ich weiterschwelgen!
Ich habe gleich die Aprikosentarte ausprobiert und eine Frage: Der Rand ist beim Vorbacken schon knusprig braun geworden und durch die weiteren 45 Minuten dann zu dunkel. Auf Deinem Foto sieht er viel heller aus. Ich hatte den Teig beim Vorbacken nicht abgedeckt und die 180 Grad bei Umluft gebacken. Woran kann es liegen? Vielen Dank vorab für einen Hinweis und viele liebe Grüße, á la prochaine,
Silke
Liebe Silka,
es kann vom Backofen zu Backofen unterschiedlich sein. Ich würde entweder die Temperatur reduzieren oder kürzer backen. Tartes sind ziemlich unempfindlich.
LG
Aurélie
Es hat alles prima geklappt! Ich habe eine runde 28er Form genommen. Der Teig war völlig ausreichend. Die Creme habe ich verdoppelt, das war etwas zuviel, die 1,5-fache Menge hätte gereicht. So war noch etwas übrig, um die Wartezeit zu verkürzen :)) 10 Aprikosen sind obenauf gewandert. Die Backzeit um ein paar Minuten verlängert. Danke für den Tipp mit dem Backpapier, alles ganz easy in die Form bekommen!!
Fazit: yummie yummie!!
Liebe Aurelie,
endlich ist das mit Spannung erwartete Tarte-Buch da!! Ich freue mich schon lange darauf. Vielleicht habe ich Glück und gewinne sogar eines, denn dieses Tarterezept liebe ich ganz besonders. Es passt genau in die jetzige Zeit und Backen mit Kräutern steht bei mir hoch im Kurs.
Liebste Grüße
Maren
[…] von mir. Wir wollten uns zum Kaffee treffen, deshalb habe ich was schönes gebacken. Die Idee stamm von HIER, leider muss ich sagen, der Teig hat mir überhaupt nicht gelungen. Nächstes mal muss ich […]
Mhmmm, sieht das gut aus!
Funktioniert das ganze auch mit einer Runden Tarteform?
Ich habe 24 cm und 28 cm, aber 28 cm dürfte wohl zu groß sein.
Es sollte auch für 28 Cm klappen. Es gibt immer ein bisschen rest Teig , alos bei 2 cm sollte es kein rest Teig geben.
liebe grüße und bis bald
Ich habe gestern diese köstliche Tarte gebacken, mit Aprikosen aus Nachbars Garten. Diese Tarte ist „unfassible“.
Ich werde ein Tartebuch schreiben, nur für mich und dieses Rezept werde ich auf jeden Fall darin verewigen.
Bissous, Valeriana
Bin zufällig auf deine Seite gestoßen und werde es gleich ausprobieren!!
Grüße
Gelesen habe ich deinen Blog schon länger mit viel Begeisterung. Dies war jetzt das erste Rezept, das ich nachgebacken habe. Und ich muss sagen: Die Creme ist einfach himmlisch. Und man kann sie auch super abwandeln. Zum Beispiel mit Vanille statt Rosmarin und mit Heidelbeeren statt Aprikosen. Stand bei uns in verschiedenen Abwandlungen bereits mehrfach auf dem Tisch.
Danke für dieses tolle Rezept.
Und andere werde ich jetzt ganz bestimmt auch nachbacken 🙂
Merci für ’s nachbacken! Ich bin gespannt was du als nächste probieren wirst!
Liebe grüße