Dieses Wochenende haben wir wieder ganz viel im Garten gearbeitet und ich hatte die gute Überraschung zu sehen, dass mein Rhabarber sehr schön geworden ist, darum heute einen Rhabarberkuchen!
Ich habe meinen Rhabarber im Februar gut mit Kompost abgedeckt und noch einen großen Container darauf gestellt. Vor 3 Wochen den Container weggenommen und heute habe ich das tolle Ergebnis ernten können. Ich habe mich wie ein Kind zu Weihnachten gefreut!
Ich hatte Lust auf einen richtigen „Rhabarber-igen“ Kuchen – einfach zu backen, aber mit so viel Rhabarber wie möglich drin. Nicht zu süß und schön cremig in der Mitte. Ich weiß, ich bin nicht so einfach was Rhabarberkuchen angeht. 😉
Diesen Kuchen habe ich für eine liebe Freundin gebacken und wollte einen kleinen „Wow“-Effekt haben: etwas richtig Schönes und Leckeres! Mission erfüllt! 🙂
Für diesen Rhabarberkuchen habe ich meinen ganzen Rhabarber im Backofen vorgebacken. Ich wollte ihn schön zart und nicht mehr zu sauer bekommen.
Der Kuchen war eigentlich gar nicht schwer zu backen und man kann ihn gut mit Kindern zubereiten.
Ich habe doch noch den einen oder anderen Tipp für euch, um zu Hause einen leckeren Rhabarberkuchen zu backen.
Muss ich den Rhabarber vorher kochen / backen?
Ich empfehle das für dieses Rezept. Ich habe das „Vorbacken“ des Rhabarbers schon für andere Rezepte getestet. Ich finde, dass, wenn der Rhabarber vorgebacken ist, er weniger Wasser abgibt und schön zart im Kuchen wird.
Wie kann man den Rhabarber im Backofen vorbacken?
Am besten den Rhabarber „nicht“ schälen und die schöne Farben zu behalten. Der Rhabarber, je nach Rezept:
- in kleine oder große Stücken schneiden.
- auf ein mit Backmatte belegtes Backblech legen
- mit Backpapier oder Backmatte bedecken
- bei sanfter Temperatur (150-160°C) für 30 bis 45 Minuten (je nach Dicke) backen.
Kann ich den Rhabarber auch kalt (ohne Backofen) vorbereiten?
Ja, man kann den Rhabarber kalt zubereiten.
- Schälen
- in kleine oder große Stücke schneiden.
- Die Stücken in ein großes Sieb und das Sieb in eine Schüssel platzieren.
- Den Rhabarber mit Zucker bestreuen.
- Das Ganze 30 Minuten ziehen lassen.
- Der Zucker wird den Rhabarber „kochen“ und das Wasser aus den Stücken ziehen.
- Der Saft wird in der Schüssel abtropfen. Ihr könnt damit Rhabarberlimonade machen!
Muss ich Zucker auf den Rhabarber geben?
Ich gebe immer Zucker auf den Rhabarber vor dem Backen, wenn ich ihn kalt einlege oder wenn ich ihn vorbacke. Es hilft, den Rhabarber vorzukochen und beim Backen ergibt sich ein leckeres Rhabarber-Karamell.
Mit welcher Backform kann ich diesen Rhabarberkuchen backen?
- Savarin-Backform
Ich finde das Rhabarber-Motiv mit einer Savarin-Backform (rund mit Loch in der Mitte) sehr schön. - Springform
Dieses Muster könnt ihr auch mit einer Springform mit Loch zaubern. - Backblech
Man kann aber das gleiche Rezept als „Blechkuchen“ zubereiten. Für ein ganzes Backblech müsstet ihr aber die Mengen verdoppeln. Und unbedingt Backpapier oder Backmatte auf das Backblech legen. - Tortenform
Dieser Kuchen kann auch in einer 22-24 cm Tortenform zubereitet werden.
Hinweis: Egal welche Form ihr nimmt, es ist immer besser, mit Silikonformen zu arbeiten, um den Rhabarber schön ganz aus der Form zu bekommen.
Kann ich noch Baiser auf den Rhabarberkuchen geben?
Ja, und nein. Der Rhabarber ist sehr feucht und ich denke nicht, dass Baiser gut darauf kleben wird. Wer mag, muss eine richtig große Portion Baiser zubereiten und den ganzen Kuchen damit bedecken.
Wird der Rhabarberkuchen nicht weich?
Nein. Der Kuchen in der Mitte ist schön zart und bleibt auch so. Der Rhabarber drumherum bleibt, dank der leichten Karamell-Schicht schön weich.
Wie lange ist dieser Rhabarberkuchen haltbar?
Mein Rhabarberkuchen kann 3 bis 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Man kann ihn auch sehr gut einfrieren.
Zutaten für einen Rhabarberkuchen für 7-8 Personen:
15-17 Rhabarberstangen (je nach Dicke), 70 g Zucker.
3 Eier, 120 g Butter, 100 g Puderzucker, 100 g fein gemahlene Mandeln, 200 g Mehl T45 + 1/2 TL Backpulver, gebackener Rhabarber (ungefähr 200 g, je nach Rest – siehe Rezept), 1 Prise Salz, 3 EL Rosmarinaufguss.
Optional: Puderzucker zu bestreuen, wer den Kuchen süßer mag.
Utensilien: Savarin-Backform aus Silikon, Teigschaber, Schneebesen.
1- Die Rhabarberstangen von den Blättern befreien und in ungefähr 10-12 cm lange Stücke schneiden. Nicht Schälen!
Die Stücke auf ein mit Backmatte belegtes Backblech legen und mit ordentlich Zucker bestreuen. Bei mir hat es mehr als 1 Backblech benötigt. Ich habe auch auf dem 2. Backblech mein großes Stück Rhabarber gelegt und alle Reste mit. Und ebenfalls alles mit Zucker bestreut und mit Backpapier bedeckt.
Beiden Rhabarber-Backbleche habe ich dann in den Backofen für 45 Minuten bei 160°C Umluft platziert.
Die Rhabarber-Backbleche dann aus dem Ofen herausnehmen und abkühlen lassen. Die Stangen sollten komplett weich sein.
2- Die Rhabarberstangen sind dann gebacken und sehr weich. Perfekt für unsere nächsten Arbeitsschritte.
Die Rhabarberstücke dann in der Savarinform nebeneinander legen. Ich habe auch manche quer geschnitten, um die Lücken zu füllen. Man sollte den Innenraum der Backform nicht mehr sehen. Es ist kein Problem, wenn in der ersten Zeit die Stangen aus der Form rausschauen. Die „zu langen“ Stückchen kann man gleich mit einer Schere einfach abschneiden.
Tipp: Wenn alle Rhabarber-Stücke in der Form sind, falls noch viel Saft rauskommt, kann man ihn mit einem Küchentuch wegnehmen.
3- In die Schüssel der Küchenmaschine die Butter mit dem Puderzucker und den gemahlenen Mandeln mit Hilfe des Teigschabers cremig rühren.
Erst dann kann man zum Schneebesen wechseln und die Eier, ein nach dem anderen in den Kuchenteig eingeben.
Dann kommt die Vanille und das Mehl mit dem Backpulver.
Der Teig wird etwas fest, und ich habe hier 3 EL Rosmarinaufguss (heißes Wasser mit Rosmarin) in den Teig gegeben. Man kann auch stattdessen einfach 3 EL Milch geben.
4- Wir haben, nachdem man die Savarinform mit Rhabarber abgedeckt hat, viele Rhabarberreste. Kein Problem, es kann jetzt in den Kuchenteig kommen.
Hier schneide ich auch alle großen Rhabarberstücke mit einer Schere (ist viel einfacher) und gebe alles in den Kuchenteig. Vorsichtig unterrühren.
5- Den Kuchenteig in die mit Rhabarber belegte Backform geben. Vorsichtig verteilen.
6- Backen: 180 °C Umluft für 30 Minuten. Der Kuchen wird zart! Bitte den Kuchen mit einem Messer einstechen, um zu prüfen, ob der Teig gut gebacken ist. Je nachdem, die Backzeit um 5 Minuten verlängern.
Den Kuchen abkühlen lassen. Eine Servierplatte auf die Form legen und beide gemeinsam umkippen. Vorsichtig die Backform abziehen.
Et voilà!
Mir hat der Kuchen so genau richtig gut geschmeckt, schön säuerlich, zart und mit viiiiel Rhabarber. Mein Mann dagegen hat sein Stück Rhabarberkuchen noch mit etwas Puderzucker bestreut.
Ich bin gespannt, zu sehen, wie es bei euch klappt. Ich kann euch nur dazu ermutigen, diesen Rhabarberkuchen nachzubacken, weil es sooo lecker und ein echter Hingucker ist!
Ein wirklich schöner Kuchen zum Angeben, wie ich sie mag!
BISOUS
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Lebensmittelaroma “Bittermandel” Backaroma 125 mlBittermandel Aroma in hoher Dosierung. Perfekt für Macaron-Schalen, Brioche, Stollen, Kekse, Kuchen oder Eis. Dosierung: Tropfenweise bis zu 1/2 TL / 100g 14,99 €*
Savarinform gewellt mit geschlossenem Dom Ø 24 cm Silikon-Backform von SilikomartPerfekt für Savarin, Baba (Hefekranz) wie z.B. der Baba au rhum oder einfach einen schönen runden Marmorkuchen. 19,99 €*
Springform mit 2 Böden Ø 240 mm H: 70 mm von GobelTraditionelle Springform. Mit 2 Böden: 1 x gewölbt mit Loch, 1 x flach. Für Quiches, Käsekuchen, Marmorkuchen und Gugelhupf. Für 8 bis 10 Personen. Ideal für den Transport. 28,50 €*
Savarinform mit "Trois frères" Ø 22 cm aus Weißblech von GobelPerfekt für Trois frères, Savarin, Baba (Hefekranz) wie z.B. der Baba au rhum oder einfach einen schönen runden Marmorkuchen. 19,50 €*
Bourbon Vanille aus Madagaskar gemahlen – 12gSehr intensiv im Geschmack und zur Zeit nur schwer zu finden. Echte Bourbon Vanille(Vanilla Planifolia) aus Madagaskar in Pulverform . 16,50 €*Passende Produktkategorien:
Savarin & Baba Backformen
Aromen
Torten und Kuchen
Liebe Aurelie,
im schriftlichen Rezept für den Rhabarberkuchen hast Du die Eier vergessen.
Ganz liebe Grüße aus Leipzig!
Marianne