Direkt zum Inhalt

Cannelés à la Pistache (Cannelés mit Pistazien)

Aurélie Bastian · Über mich 17. November 2013




„C’est parti!“ , die Adventszeit fängt bald wieder an, der Weihnachtsmarkt wird aufgebaut und man kann wieder (endlich wieder !) Glühwein trinken…

Ich freue mich sehr auf diese Back- und Genieß-Zeit, auch wenn es bedeutet, dass mein Diätplan in Schwierigkeiten geraten wird… ich muss später an eine Lösung denken!

Ich war schön fleißig und habe für euch ein paar Weihnachtliche Rezepte vorbereitet. In Frankreich gibt es sehr wenige (im Vergleich zu Deutschland) Weihnachtliche Plätzchen oder Kuchen. Es gibt aber kleine Gebäcke, die man öfter im Winter vorbereitet als irgendwann durch das Jahr.

Cannelés à la Pistache (Cannelés mit Pistazien) DSC_1424 1 Copier

Für dieses Rezept habe ich ein paar meiner liebsten Küchenhelfer zusammengestellt. Noch mehr Ideen findest du in den Rubriken , oder – vielleicht ist etwas Schönes für dich dabei.

Zurück zum Rezept...

Dazu gehören auch diese kleine Cannelés, kleine Backspezialitäten aus Bordeaux. Diese kleine Karamellkruste enthält einen weichen Kern. Ich habe sie mit Pistazien gebacken aber ich hätte sie auch mit Armagnac zaubern können. Es war einfach vorzüglich!

Jeder kann dieses Rezept unendlich variieren, mit Rosenblütenwasser, Vanille, Zimt oder sogar Spekulatius-Gewürze…. Alles was ihr wirklich braucht ist Geduld, weil man den Teig besser am Tag zuvor vorbereiten sollte.

Ganz viel Tipps über Cannelés könnt Ihr hier wieder finden !

Es gibt verschiedene Formate, groß oder klein, zum Kaffee oder als Vesper… um Jeder glücklich zu machen.

 

Cannelés à la Pistache (Cannelés mit Pistazien) DSC_1468 1 Copier

 

Zutaten für Cannelés mit Pistazien:

Cannelés à la Pistache (Cannelés mit Pistazien) DSC_1160 1 Copier

 

1 Liter Milch, 450 g Zucker, 80 g geschmolzene Butter, 250 g Mehl, 4 Eier, 2  Eigelbe, 4 EL gemahlene Pistazien oder 2 TL Pistazienpaste, (oder statt Pistazien 3 EL Armagnac !)

Utensilien: Mittlere Silikon Cannelé Backform, 1 Schneebesen, 1 Teigschaber.

1- Die Milch mit den Pistazien köcheln lassen.  Die Butter schmelzen lassen. Die Eier, die Eigelbe und den Zucker zusammen schlagen bis es weiß wird.

 

Cannelés à la Pistache (Cannelés mit Pistazien) DSC_1175 1 Copier

Cannelés à la Pistache (Cannelés mit Pistazien) DSC_1177 1 Copier

 

2- Dann das Mehl und die geschmolzene Butter dazu geben .

Cannelés à la Pistache (Cannelés mit Pistazien) DSC_1179 1 Copier

 

3- Dann kommt die warme Pistazien-Milch …..

Cannelés à la Pistache (Cannelés mit Pistazien) DSC_1184 1 Copier

 

4- Den Teig jetzt eine Nacht im Kühlschrank ruhen lassen ….

 

Cannelés à la Pistache (Cannelés mit Pistazien) DSC_1187 1 Copier

 

5- Am nächsten Tag, den Teig in Cannelés-Formen gießen (egal ob Metall oder Silikon).

Die Cannelés jetzt 15 Minuten bei 230 °C backen und dann für 40 Minuten bei 200 °C. (und ja, es muss so heiß sein, sodass sich eine schöne Karamellkruste bildet!)

Cannelés à la Pistache (Cannelés mit Pistazien) DSC_1419 1 Copier

Also ich hoffe, ihr habt den Mut sie nach zu backen und, dass es euch auch schmecken wird. Wir waren auf jeden Fall begeistert und werden beim nächsten Mal welche mit ein bisschen Glühwein probieren!

Ich wünsche euch eine Délicieuse Woche und gutes Gelingen.

Bises et à bientôt

 Cannelés à la Pistache (Cannelés mit Pistazien) DSC_1432 1 Copier

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie [o-re-li] , französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 16-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,50 Sternen.
17 Kommentare
  • Birgitt Arnold

    ….kleine weiße Töpfchen

  • Birgitt Arnold

    Hallo,
    diese kleinen weichen Töpfchen auf dem Foto. Gibt es die irgendwo?

    Viele Grüße
    Birgitt

    • Aurélie Bastian

      Bonjour chère Birgitte, es ist einfach ein kleiner Teelichthalter. Und ich habe es seit fast 10 Jahren… Sorry .

  • Petra

    Liebe Aurélie,
    Ich habe gleich mehrere Fragen….
    Ich habe der Teig über Nacht im Keller ruhen lassen (kein Platz im Kühlschrank). Jetzt ist der Teig sehr flüssig.
    Ist das ein Problem?
    Gebacken hab ich in einer Silikonform mittlere Größe. Erst 10 min bei 230 Grad dann bei 200 Grad. Da hab ich sie aber nach ca. 22 min raus, da es schon etwas verbrannt gerochen hat. Kann es sein, das die doch so schnell fertig sind? Kruste ist aussen vorhanden, innen aber noch sehr weich.

    Liebe Grüße und Danke
    Petra

    • Aurélie Bastian

      Bonjour chère Petra,

      also 20 Minuten Backzeit ist echt wenig für große Cannelés . Es sollte schon 40 Minuten sein. Sorry. stand so im Rezept. Das gebrannt Geruch ist normal bei cannelés. Aber die werden eifnach so gebacken, es ist alles normal.
      Und den Tag danach, sollten man den Teig erneut kurz rühren. Aber ja es ist sehr flüssig. Den Cannelés Teig ist eigentlich wie ein Crepeteig. Auch hier alles normal.

  • Carla

    Liebe Aurelie,

    vielleicht habe ich es noch nicht entdeckt – beziehen sich deine Temepraturangaben auf Ober-Unterhitze oder auf Umluft?
    Liebe Grüße, Carla

    • Bonjour chère Carla,
      es gibt ( das ich weiße) kein Umluft die über 230°C geht, also wenn es geht ja , aber eigentlich ist es egal !
      Beide funktionnieren.
      Viel Spaß

  • […] Boeuf Bourguignon von den Blogs Highfoodality, Valentinas Kochbuch oder Fool For Food – Pistazien-Cannelés oder Macarons von Französischkochen – Aprikosen-Tartelettes von Confiture de […]

  • Silvia

    Hallo Aurelie, mache grad meine ersten Canneles. Sie schmecken fantastisch, sie sind nur etwas krumm und schief. Liegt das am Silikon oder fehlt mir noch Erfahrung? Liebe Grüße Silvia

    • Bonjour liebe Silvia,
      die Cannelé Form lieg es an der Teig. Sie muss rühen und auch vielleicht dann wieder kurz in die Backformen ruhen ( vor den Backen!) . Aber es kommt mit der Übung!
      Liebe grüße und bon appétit

  • olga

    Hallo allerseits,
    ich habe gerade das Rezept ausprobiert. Es schmeckt sehr gut, aber…
    für meine 18 Mini-Canneles Form reichte 1/4 vom Teig.
    mit Temperatur war es für mein Backofen auch nicht einbahnfrei. die erste Partie war sooo schwarz wie Gummistiefel. 🙂 Vielleicht, tatsächlich Zucker reduzieren?…
    Zum zweiten mal habe ich die Temperatur bis 235 Grad gewählt. Dann hat es geklappt.
    Also, üben.
    Viel Spaß

  • Kerstin

    Hallo Aurélie, Danke für die wundervollen Rezepte. Auf welcher Backschiene backst Du die Cannelés?
    Mittlere oder Unterste?
    Viele Grüße
    Kerstin

  • Zoi

    Liebe Aurélie!
    Ich habe eine Silikonbackform mit 18 Mini-Cannelès. Kann ich das Rezept von dir einfach halbieren?
    Liebe Grüße Zoi

  • V.

    Was empfiehlst du denn für Förmchen? Metall geht nicht raus (bei mir zumindest ;-/), Silikon hab ich mich noch nicht getraut…

    • Die Metall formen muss man vorher mit eine Flüssigkeit einschmieren… Es ist ein bisschen kompliziert aber es funktioniert perfekt. Ich habe lieber die Silikon backform, es löss sich besser, und mann braucht kein zusätzliches fett!
      Aber die Form sind ein bisschen anders!
      Viel Spaß beim backen und bis bald

  • Ina Münch

    Auf jeden Fall werde ich die kleinen Köstlichkeiten nachbacken. Wunderbares Rezept. Aber stimmt die Mengenangabe für den Zucker? Erscheint mir sehr viel.

    • … Und ich habe sie schon reduziert (die Zucker Menge)!
      Mann braucht so viel Zucker, weil es soll sich eine Zucker Kruste bilden! Ohne Zucker keine Karamell Kruste!
      Liebe grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher