Direkt zum Inhalt

Rote-Bete-Aufstrich (Rillettes de Betterave)

Aurélie Bastian · Über mich 4. Juni 2016



 


 

Bonjour! Ich weiß nicht, was Ihr auf dem Programm habt, aber ich hatte gestern Geburtstag und heute kommen Leute, um ihn zu feiern! Eine meiner liebsten Freundinnen ist aber total kompliziert mit dem Essen: Vegan, aber ok, mit Ziegenkäse, ohne Kuhmilch-Produkte, ohne Gluten und bitte mit nicht zu viele Kalorien…mir ist es meistens total egal, was Sie isst. Aber heute ist es mein Problem geworden 😉 Für Sie habe ich ganz viel Obst und Ziegenkäse gekauft und plane es auf dem Grill zu rösten. Für den Apéritif habe ich Ihr eine (oh Mann! Ich habe gerade wieder davon genascht und es ist absolut der Hammer) einen Brotaufstrich auf Rote Bete Basis und Ziegenfrischkäse.

Ich habe gedacht, dass mal was anders wird, aber es ist einfach soooo lecker, dass, sobald ich damit fertig bin, diesen Beitrag zu schreiben, ich gleich eine neue Portion machen werde. Ich bin sicher, dass alle davon werden naschen wollen 🙂

Bei der Zubereitung habe ich wieder an den ersten „Brei“ meines Sohnes gedacht. Rote Beete und Möhren kochen und alles mixen war damals ein täglicher Spaß. Heute dürfen aber ganz klein geschnittene Zwiebeln und Ziegenkäse dazu kommen.

Für meine Freundin (Claudia) habe ich auch einigen salzigen Kekse mit Dinkel gebacken (Rezept hier, einfach Weizenmehl durch Dinkel ersetzen) um als Amuse-bouche das Ganze servieren zu können. Als Verzierung wird es frische Gurkenscheiben und ein bisschen Sesam geben…

Rote-Bete-Aufstrich (Rillettes de Betterave) DSC_5147 Kopie

 

Ich bin echt überrascht, wie gut es schmeckt und wie wahnsinnig gut diese kleinen Petit-Fours aussehen! Also es ist auf jeden Fall einen Versuch wert, um euer Apéritif oder Grill-Abend aufzupeppen!

 

 

Zutaten für Rote-Bete-Aufstrich:

Rote-Bete-Aufstrich (Rillettes de Betterave) DSC_5131 Kopie

 

2 kleine Rote Beten (vorgekocht, oder wie ich, dampfgegart), 2-3 gute EL Ziegenfrischkäse, 1 Schalotte (oder Zwiebel), Salz und Pfeffer.

(Die Mengen sind mit Absicht nicht genau nachgewogen, da man nicht vorher wissen kann, wie schwer die Rote Beten sein werden)

 

1- Die Rote Beten ganz fein pürieren.

Rote-Bete-Aufstrich (Rillettes de Betterave) DSC_5133 Kopie

 

2- Den Ziegenkäse und das Püree zusammen rühren…

 

Rote-Bete-Aufstrich (Rillettes de Betterave) DSC_5136 Kopie

 

 

…die klein geschnittene Schalotte dazugeben, und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Rote-Bete-Aufstrich (Rillettes de Betterave) DSC_5137 Kopie

 

3- und jetzt ? … einfach nur kalt stellen oder direkt genießen.

 

hooooo ich hoffe es war nicht zu lang und zu schwer ???   😉

 

Rote-Bete-Aufstrich (Rillettes de Betterave) DSC_5156 Kopie

Also ich mache nicht lang und wünsche euch ein schönes Wochenende … ich muss wieder die gleiche Portion zubereiten, bevor die Gäste ankommen!
BISOUS

 

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie Bastian, französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 16-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5,00 Sternen.
18 Kommentare
  • Liebe Aurélie,

    ich habe heute deinen rote Beete Aufstrich ausprobiert und er schmeckt phantastisch! Leider ist er irgendwie zu dünn geworden, so dass wir ihn als Dipp benutzt haben. Als Aufstrich ging es beim besten Willen nicht. Ich würde ihn gerne wieder machen, da er geschmacklich wirklich unglaublich gut ist. Hast du vielleicht bezüglich der Konsistenz noch einen Tipp für mich?

    Ganz liebe Grüße
    Nicole

    • Bonjour chère Nicole,
      Danke für den Versuch! Also ich denke dass, bei dir hat die Rote Bete beim Mixen einfach mehr Wasser abgegeben (ist mir auch schon mal passiert). In dem Fall kann man einfach etwas mehr Frischkäse oder einen festeren Frischkäse dazugeben.
      Du kannst aber immer noch versuchen, die Creme zu „retten“, indem Du die zu „flüssige Creme“ in ein Sieb gibst. Aber Achtung: Wenn du ein solches zu Hause hast, lege ein dünnes Küchentuch auf das Sieb, gib den Aufstrich darauf und warte ein wenig, bis das Wasser unten abläuft.
      Bitte nicht direkt ins Sieb geben, es würde einfach komplett durchlaufen 😉
      Ich hoffe, diese Möglichkeiten helfen dir weiter? Liebe Grüße

  • Hallo!

    Ich hoffe ich darf einen kleinen Tipp abgeben 😊
    Mit etwas Dijon-Senf oder Englischen Senf gibt es noch einen kleinen Kick dazu.
    Ich finde generell das frisch gekochte rote Bete in Scheiben mit Salz, Pfeffer und Dijon-Senf schon super lecker sind.
    Tolle Rezepte hier auf dieser Homepage.

    Danke und Liebe Grüße,
    Tomy

    • Bonjour cher Tomy, und vielen Dank für den Hinweis! Wird ausprobiert und ich hoffe, es kann auch viel Leser inspirieren.

  • Hallo Aurelie,

    Ich habe Probleme mit Milcheiweis, kann also keinen Käse essen. Was würdest Du als Alternative zu dem Ziegenkäse empfehlen?

    Danke, Petra

  • Salut Aurélie,

    ich werde das Rezept morgen mit Freunden probieren, klingt klasse. Für wieviele Portionen reicht die Mengenangabe in etwa? Bei den Sablés steht 50-70, aber das Rillettes? Ich schätze für die Menge der Sablés braucht man mehr oder?
    Merci déjà!

  • Oh, wunderbar!
    Ich liebe Rote Bete. Ich bin ein bisschen geschädigt, in meiner Jugend in Ostdeutschland gabs Rote Bete faktisch immer nur als Beilagen sauer aus dem Glas, kein schönes Aroma, eklige Konsistenz, einfach abschreckend.
    Und dann kenne ich natürlich russischen Borschtsch. Und Hering unterm Pelz. Köstlich und schwer: Kartoffeln, Matjes, Rote Bete, schwere russische Sahne.
    Die Russen machen auch einen Salat aus winzig gewürfelten Karotten, Roten Beten, Kartoffeln und Zwiebeln und nennen ihn – Vinaigrette!
    Ich mag sehr einen Salat aus feingeschnittenen Beten, gemischt mit Radicchio und Walnüssen und als Gegensatz zu der erdigen Schwere der Bete Orangenfilets, das ist ein angenehmer Sommerabendsalat auf dem Balkon…Das Relish werde ich auf jeden Fall machen!

  • Liebe Aurélie,
    auch von mir alles Liebe nachträglich zum Geburtstag!
    Ich liebe diese kleinen Aufstriche und möchte diesen unbedingt probieren. Er ist ja auch optisch ein wirklicher Knaller!
    Wie lange muss man denn rote Bete garen?? Bis sie ganz weich sind?
    Liebe Grüße
    Dotti

  • Bonjour Aurélie,
    félicitations anniversaire rétrospectivement et heureux !!!!
    Ich bin ein großer Freund von Rote Beete in allen Variationen. Das Rezept ist einfach und ich werde es auf jeden Fall probieren. Einen solchen Brotaufstrich habe ich bisher noch nicht gekannt.

    Beste Grüße aus Gochsheim

    Helmut

  • Liebe Frau Bastian!
    Ich möchte Ihnen von Herzen,alles Gute zu ihrem Ehrentag wünschen.
    Bitte bleiben Sie gesund und vor allem so lebenslustig und fröhlich wie Sie sind und was Sie so besonders macht.:-)
    Werde dieses tolle Rezept kommende Woche zubereiten und freue mich Sie bald im WDR zu sehen.Liebe Grüß und eine tolle Party.

  • Herzlichen Glückwunsch nachträglich, liebe Aurélie.

    Dieser Rote Bete Aufstrich klingt super und ich habe alle Zutaten im Haus. Also heute Abend auf der hoffentlich trockenen Terrasse zum Aperitif……

    Dir viel Spaß beim Feiern.
    L.G.
    Lena

  • Liebe Aurelie,
    und ich hatte vorgestern Geburtstag und hatte nach meinem Frankreich Urlaub ein kleines Buffet gemacht unter anderem mit Deiner Tourte Cremeuse.
    Uns beiden Zwillingen herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön für Deine einmalige und wunderbare Arbeit hier!

  • Liebe Aurelie,

    Herzlichen Glückwunsch nachträglich zu Deinem Geburtstag und alles Gute. ich wünsche Dir eine ganz tolle Party heute.

    Ich werde diese Rezept auf jeden Fall ausprobieren, nur den Ziegenkäse werde ich ersetzen. Ich mag keinen Ziegenkäse. Vielleicht nehme ich einfach Schafskäse.

    Viel Spaß heute und ein schönes Wochenende.

    Viele Grüsse Sabine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher
Newsletter Über mich Kontakt Podcast Zum Shop Meine Bücher Datenschutz Impressum Neu hier?