Direkt zum Inhalt

Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig

Aurélie Bastian · Über mich 5. Mai 2024




Habt ihr schon mal Brot „nur“ mit Buchweizenmehl gebacken? Nun, ich noch nie. Ich habe schon mal ein bretonisches Baguette gebacken, und ich füge immer ein bisschen Buchweizenmehl zu meinen Brotrezepten hinzu, aber nur mit Buchweizen? Das war neu für mich.

Die Idee war erst mal, ob man mit Buchweizenmehl einen Sauerteig machen kann?  Und ob es irgendwie funktioniert, damit ein Brot zu backen? Also das Ergebnis ist ja, man kann nur mit Buchweizen ein Sauerteig machen. Und „Naja„, man kann damit ein Brot backen. Es ist bei weitem nicht das gleiche Ergebnis wie mit einem Roggenmehl oder T65 Weizenmehl, aber es funktioniert.

Wie schmeckt ein Brot mit nur Buchweizenmehl?

Es schmeckt wie ein Proteinbrot oder ein Schwarzbrot oder ein Pumpernickel Brot, finde ich. Es ist so ein Brot mit einer festen Krume, etwas fest könnte man sagen.

Der Geschmack ist sehr kräftig. Ich habe es mit Naturjoghurt probiert und dann mit Avocado und Frischkäse.

Meiner Meinung nach würde ich keinen zarten französischen Käse auf dieses Brot legen, da der Geschmack des Brotes zu dominant ist.

Ist Buchweizenbrot glutenfrei?

Ja, Brot mit Buchweizenmehl ist glutenfrei, da Buchweizen kein Gluten enthält.

Ich habe noch ein paar Tipps zum Buchweizenbrot:

Der Brotteig ist sehr weich und man braucht für diese Art von Brot unbedingt eine Brot-Backform, sonst bekommt man ein sehr flaches Brot.

Der Teig braucht ein bisschen Hilfe, deshalb habe ich Honig reingegeben. Man kann auch ein bisschen mehr Honig reingeben als sonst. Der Buchweizengeschmack ist so dominant, dass man ihn gut vertragen kann.

Das Brot hält sich bis zu 4 Tagen und man kann es einfrieren.

Dieses Brot ist sehr gesund, aber für mich war es ein Experiment. Nächstes Mal werde ich es mit 1/3 Dinkelmehl oder meinem Lieblingsweizenmehl T65 mischen, um ein lockereres Brot zu erhalten.

Jetzt geht es zum Rezept …..

 Reines Buchweizen Brot Mit Buchweizensaürteig

 

Zutaten für ein Buchweizenbrot mit Buchweizensauerteig:

Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 13 169x300

Buchweizensauerteig: 30g + 30-40g Buchweizenmehl, 120ml Wasser, 1 TL Honig, (Optional: 2 g Hefe).

Buchweizenbrot Zutaten: 400g Buchweizenmehl, 1 EL Honig, 12g Salz, 120 ml Wasser,

1- Sauerteig mit Buchweizen:

Dieser Prozess dauert mindestens eine Nacht und einen Morgen.

In einer großen Schüssel 30 g Buchweizenmehl mit 60 g Wasser, dem Honig (und nach Belieben etwas Hefe) mischen, gut umrühren, es sollte schön cremig sein, dann an einem temperierten Ort gehen lassen.
Ich habe ihn der ganze Nachmittag in der Küche stehen lassen.

Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 1 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 2 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 3 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 4 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 5 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 6 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 7 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 8 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 9 169x300

2- Abends zuerst schauen, wie sich der Sauerteig entwickelt hat. Ist er noch etwas flüssig, gibt man 40 g Buchweizenmehl dazu, ist er fester, nur 30 g Mehl. Dazu 60 ml max. 75 ml Wasser, nur damit die Masse cremig und flüssig wird. Noch einmal über Nacht stehen lassen.

Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 10 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 11 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 12 169x300

Früh den Zustand des Sauerteigs prüfen. Den Honig mit in den Sauerteig geben und rühren.

 Buchweizensaürteig

3- Buchweizenbrot:

Buchweizenmehl mit Salz, Sauerteig und 100-120 ml (je nach Konsistenz des Sauerteigs) in eine Schüssel geben und rühren.

Ich rühre, bis sich der Teig von der Schüssel löst.

Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 14 169x300Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 16 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 17 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 18 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 19 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 20 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 21 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 22 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 23 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 24 169x300

4- Den Teig zugedeckt mindestens 30 Minuten gehen lassen. Den Teig falten und in eine Brotform legen. Ich befeuchte mein Brot auch gerne und schneide es in der Mitte ein.

Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 25 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 26 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 27 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 28 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 29 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 30 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 31 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 32 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 33 169x300 Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 34 169x300

5- Nach einer Ruhezeit von 30 Minuten backe ich das Brot.

Backen: 210°C Umluft für 35 -40 Minuten.

Reines Buchweizen Brot mit Sauerteig Reines Buchweizen Brot Mit Saürteig 35 169x300

Et voilà!

 Reines Buchweizenbrot Mit Saürteig

Ein gesundes Brotrezept für Liebhaber von Schwarzbrot, aber auch eine gute Idee für glutenfreies Brot.

 Buchweizen Brot Mit Saürteig

Ich hoffe, dass es euch ein bisschen inspiriert. Ich empfehle euch, dieses Grundrezept ein wenig mit dem Mehl zu variieren und ein wenig anderes Mehl hinzuzufügen.

Guten Appetit und bis bald.

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie Bastian, französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 4-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5,00 Sternen.
4 Kommentare
  • Hallo Aurelia, mit eigenem Sauerteig backe ich schon seit vielen Jahren. Allerdings dache ich, dass Sauerteig Bakterielle Gärung ist und nicht Hefepilzgärung. Mein Sauerteig ist ohne Hefe. Wenn ich Mehl, Wasser und eine kleine Menge Hefe ansetzen erhalte ich eine Polish und keinen Sauerteig.

  • Interessantes Rezept,was ich definitiv ausprobieren werde. Ich backe bis jetzt immer mit RoggenSauerteig, was ja ebenfalls ein sehr festes Brot ist. Weniger Gluten wäre super.
    Wozu ist der Honig am Anfang um den Sauerteig herzustellen? Kann man diesen auch weglassen?

    • Bonjour chère Daniela,

      Der Honig ist als Hilfe für den Sauerteig da, weil er überhaupt kein Gluten enthält. Ich gebe ihn auch wegen des Geschmacks dazu, denn der Buchweizen kann etwas herb sein. Man kann es komplett ohne machen, dauert halt länger !
      Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher
Newsletter Über mich Kontakt Podcast Zum Shop Meine Bücher Datenschutz Impressum Neu hier?