Habt ihr schon mal Brot „nur“ mit Buchweizenmehl gebacken? Nun, ich noch nie. Ich habe schon mal ein bretonisches Baguette gebacken, und ich füge immer ein bisschen Buchweizenmehl zu meinen Brotrezepten hinzu, aber nur mit Buchweizen? Das war neu für mich.
Die Idee war erst mal, ob man mit Buchweizenmehl einen Sauerteig machen kann? Und ob es irgendwie funktioniert, damit ein Brot zu backen? Also das Ergebnis ist ja, man kann nur mit Buchweizen ein Sauerteig machen. Und „Na–ja„, man kann damit ein Brot backen. Es ist bei weitem nicht das gleiche Ergebnis wie mit einem Roggenmehl oder T65 Weizenmehl, aber es funktioniert.
Wie schmeckt ein Brot mit nur Buchweizenmehl?
Es schmeckt wie ein Proteinbrot oder ein Schwarzbrot oder ein Pumpernickel Brot, finde ich. Es ist so ein Brot mit einer festen Krume, etwas fest könnte man sagen.
Der Geschmack ist sehr kräftig. Ich habe es mit Naturjoghurt probiert und dann mit Avocado und Frischkäse.
Meiner Meinung nach würde ich keinen zarten französischen Käse auf dieses Brot legen, da der Geschmack des Brotes zu dominant ist.
Ist Buchweizenbrot glutenfrei?
Ja, Brot mit Buchweizenmehl ist glutenfrei, da Buchweizen kein Gluten enthält.
Ich habe noch ein paar Tipps zum Buchweizenbrot:
Der Brotteig ist sehr weich und man braucht für diese Art von Brot unbedingt eine Brot-Backform, sonst bekommt man ein sehr flaches Brot.
Der Teig braucht ein bisschen Hilfe, deshalb habe ich Honig reingegeben. Man kann auch ein bisschen mehr Honig reingeben als sonst. Der Buchweizengeschmack ist so dominant, dass man ihn gut vertragen kann.
Das Brot hält sich bis zu 4 Tagen und man kann es einfrieren.
Dieses Brot ist sehr gesund, aber für mich war es ein Experiment. Nächstes Mal werde ich es mit 1/3 Dinkelmehl oder meinem Lieblingsweizenmehl T65 mischen, um ein lockereres Brot zu erhalten.
Jetzt geht es zum Rezept …..
Zutaten für ein Buchweizenbrot mit Buchweizensauerteig:
Buchweizensauerteig: 30g + 30-40g Buchweizenmehl, 120ml Wasser, 1 TL Honig, (Optional: 2 g Hefe).
Buchweizenbrot Zutaten: 400g Buchweizenmehl, 1 EL Honig, 12g Salz, 120 ml Wasser,
1- Sauerteig mit Buchweizen:
Dieser Prozess dauert mindestens eine Nacht und einen Morgen.
In einer großen Schüssel 30 g Buchweizenmehl mit 60 g Wasser, dem Honig (und nach Belieben etwas Hefe) mischen, gut umrühren, es sollte schön cremig sein, dann an einem temperierten Ort gehen lassen.
Ich habe ihn der ganze Nachmittag in der Küche stehen lassen.
2- Abends zuerst schauen, wie sich der Sauerteig entwickelt hat. Ist er noch etwas flüssig, gibt man 40 g Buchweizenmehl dazu, ist er fester, nur 30 g Mehl. Dazu 60 ml max. 75 ml Wasser, nur damit die Masse cremig und flüssig wird. Noch einmal über Nacht stehen lassen.
Früh den Zustand des Sauerteigs prüfen. Den Honig mit in den Sauerteig geben und rühren.
3- Buchweizenbrot:
Buchweizenmehl mit Salz, Sauerteig und 100-120 ml (je nach Konsistenz des Sauerteigs) in eine Schüssel geben und rühren.
Ich rühre, bis sich der Teig von der Schüssel löst.
4- Den Teig zugedeckt mindestens 30 Minuten gehen lassen. Den Teig falten und in eine Brotform legen. Ich befeuchte mein Brot auch gerne und schneide es in der Mitte ein.
5- Nach einer Ruhezeit von 30 Minuten backe ich das Brot.
Backen: 210°C Umluft für 35 -40 Minuten.
Et voilà!
Ein gesundes Brotrezept für Liebhaber von Schwarzbrot, aber auch eine gute Idee für glutenfreies Brot.
Ich hoffe, dass es euch ein bisschen inspiriert. Ich empfehle euch, dieses Grundrezept ein wenig mit dem Mehl zu variieren und ein wenig anderes Mehl hinzuzufügen.
Guten Appetit und bis bald.
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Holzbackform mit EinlageHolzbackform in 3 Größen für Brote. Aus unbehandeltem Pappelholz mit Backpapier. Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern unter Einhaltung der FSC-Richtlinien. Ideal zum Mitnehmen. ab 1,20 €*
Teigschaber halbrund - HörnchenAus lebensmittelechtem Kunststoff (PP), hartelastisch, unzerbrechlich, stoß- und schlagfest. 3,75 €*
Bezug für Gärkörbe - waschbar & antihaftbeschichtetBezug für Gärkörbe aus Jersey Baumwolle Mischgewebe. Mit Cleanbake Antihaftbeschichtung. Waschbar bei 40°C. Perfekt um Brot zur Gare zu legen. Kann gebügelt werden. Das Unterstauben mit Mehl ist nicht notwendig. ab 9,99 €*
Olivenöl-Seife mit Honig aus der Provence "ohne Palmöl" Marius FabreÖlivenöl-Seife aus Marseille mit Honig aus der Provence parfümiert und Sheabutter. Für Hände, Körper und Gesicht, in der Küche oder der Dusche. 100% pflanzlich und ohne Palmöl. 4,75 €*
Treblec Buchweizenmehl - Farine de Sarrasin - 1kgDas legendäre Mehl aus der Mühle von Maure in der Bretagne. Ideal für bretonische Crêpes, Galettes und Kigh ha farz. 6,99 €*
Hallo Aurelia, mit eigenem Sauerteig backe ich schon seit vielen Jahren. Allerdings dache ich, dass Sauerteig Bakterielle Gärung ist und nicht Hefepilzgärung. Mein Sauerteig ist ohne Hefe. Wenn ich Mehl, Wasser und eine kleine Menge Hefe ansetzen erhalte ich eine Polish und keinen Sauerteig.
Ja, aber bei Buchweizen kann man keinen Sauerteig ohne Hefe verwenden. Das ist einfach Chemie.
Interessantes Rezept,was ich definitiv ausprobieren werde. Ich backe bis jetzt immer mit RoggenSauerteig, was ja ebenfalls ein sehr festes Brot ist. Weniger Gluten wäre super.
Wozu ist der Honig am Anfang um den Sauerteig herzustellen? Kann man diesen auch weglassen?
Bonjour chère Daniela,
Der Honig ist als Hilfe für den Sauerteig da, weil er überhaupt kein Gluten enthält. Ich gebe ihn auch wegen des Geschmacks dazu, denn der Buchweizen kann etwas herb sein. Man kann es komplett ohne machen, dauert halt länger !
Liebe Grüße