Aus dem Garten gibt es manchmal sooo eine schöne Auswahl an Obst, dass man sich sagt: Was kann ich denn damit zaubern? Ich möchte am liebsten ein bisschen von allem machen: eine Tarte, einen Kuchen, Creme oder noch ein Eis …. hooo lala, es ist so schwierig, sich zu entscheiden. Wir haben schwarze, rote und weiße Johannisbeeren gehabt. Ichr liiiiebe sie!
Das Problem ist nur, dass es nicht genug davon gibt, um alles zu machen. Also ich habe sie sparsam verwenden und damit einfach kleine Tartelettes-Böden gefült und mit einer leckeren Baisermasse verziert. Da wir im Sommer sind, habe ich ein Italienisches Baiser vorbereitet (ist einfach sicherer mit dem Eiweiß!). Das Baiser habe ich „ausnahmsweise“ gebacken (20 Minuten bei 150 °C Umluft). So wird die Basierhaube leicht knackig, ohne komplet trocken und hart zu sein. In der Mitte bleibt es weich und sanft mit den saftigen Beeren!! HOOOOO Délicieux! einfach Mega Lecker! 😉
Also noch eine einfache Tarte oder Tartelette Idee für euch …. und damit es noch einfacher geht, habe ich ein kleines Video (mit meinem Handy) gedreht, um euch besser zu zeigen wie man kleine Ring füllt. (Ja! ohne Backform-Boden geht es auch !) 🙂
Und weil es so viel Spaß gemacht habe, das Baiser zu spritzen, gibt es auch auf Instagram eine leckere Baiser-Spritz-Video !
Ich habe 9 kleine Tartelettes Böden gebacken mit meinem Lieblings-Boden-Rezept. Dann einfach den Boden reichlich mit Beeren gefüllt und 20 Minuten gebacken. Und daaaaaaannn die Tartelette mit Baiser geschmückt.
Zutaten für 9 Johannisbeer-Tartelettes mit Baiserhaube (8 cm Durchmesser):
500 g Johannisbeeren (aus dem Garten)
Boden: 250 g Mehl, 125 g Butter, 60 g Zucker, 1 Prise Vanille, 1 Ei
Baiser: 225 g Zucker , 75 g EIweiß , 50 g Wasser.
1- Der Boden:
Die Zutaten zusammen kneten bis der Teig geschmeidig wird. Den Teig ausrollen und damit die Tartelette Ringe füllen (siehe Video). Dann die Tartelette-Böden 10 + 10 Minuten blindbacken.
2- Die Füllung:
Die vorgebackenen Tartelette-Böden mit den Beeren füllen und sie bei 170-175 °C Umluft 20 Minuten lang backen.
3- Das Baiser:
Den Zucker mit dem Wasser bis 110°C kochen (dafür braucht ihr unbedingt einen Zuckerthermometer denn die Tempuratur ist sehr wichtig). Dann anfangen, die Eiweiße als Schnee zu schlagen und den Zucker weiter bis 117°C kochen lassen. Wenn die Temperatur erreicht ist, kommt der heiße Zucker in den (immer noch am schlagen) Eiweiße und es wird weitergeschlagen bis die Masse schön fest und cremig wird.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Baiser in ein Spritzbeutel mit Sterntülle (mit 5 Zähnen für mich) füllen und damit die Tartelettes verzieren. (ihr braucht nicht zu warten, dass die Tartelettes abgekühlt sind). Dann könnt Ihr die Tartelette wieder in den Backofen für 20 Minuten bei 160°C Umluft schieben.
Es sah einfach fantastisch aus …. und ich habe mich mit der Baisermasse ein bisschen ausgetobt 🙂
Ich esse zur Zeit nicht so viel, aber davon habe ich allein 2 weggeputzt! Ich glaube, ich muss mal schauen, ob unsere Nachbar noch ein bisschen Stachelbeeren hat…es würde super dazu passen.
Allez ich gehe noch mal in den Garten und schaue was ich noch so finden kann… für ein neue Tarte.
BISOUS und einen wunderschönen Sonntag.
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Sterntülle mit 5 Zähnen - PolycarbonatProfessionelle Sterntülle aus Polycarbonat. Perfekt für Macarons, Torten, Cupcakes, Meringues oder Muffins. Made in France. 5,50 €*
Teigrolle - klassisches NudelholzTraditionelle Teigrolle, die jede Großmutter zu Hause hatte. Klassisch und praktisch. Perfekt zum Ausrollen von Tarte-, Quiche-, Pizza- oder Flammkuchenteig. ab 6,99 €*
Französisch kochen mit Aurélie: Meine Lieblingsrezepte (gebundene Ausgabe) mit WidmungSie sind auf der Suche nach authentischen französischen Rezepten wie Baguette, Boeuf bourguignon, Coq au vin, Crème brûlée? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. 22,00 €*
Profi Einweg Spritzbeutel 53 cmStabiler Einweg Spritzbeutel in Profiqualität der Firma Matfer aus Frankreich. Kürzbar: die Spitze wird einfach mit einer Schere abgeschnitten. ab 4,50 €*
Tartelettes Ausstecher gewellt aus Edelstahl Ø 10cm von GobelPraktische Hilfe beim Backen von Tartelettes von 7 bis 8 cm. Durchmesser: 10 cm. Auch perfekt für Plätzchen. 8,50 €*
Tartelettes Ausstecher gewellt aus Edelstahl Ø 10cm von GobelPraktische Hilfe beim Backen von Tartelettes von 7 bis 8 cm. Durchmesser: 10 cm. Auch perfekt für Plätzchen. 8,50 €*
Digitales ThermometerProfi Kochthermometer / Zuckerthermometer. Ideal für Macarons (italienische Methode – Tant pour tant), Meringue, Nougat, Bonbons, Karamell aber auch für Braten. 38,99 €*Passende Produktkategorien:
Koch- & backzubehör
Macarons Zubehör
Tüllen & Spritzbeutel
Danke für das leckere Rezept, welches beim ersten Versuch ein voller Erfolg war
das nächste Mal wird etwas ordentlicher gearbeitet, damit die Tartelettes nicht so „rustikal“ aussehen 😁
[…] kann viele Motive damit realisieren wie ich es hier schon mal gemacht habe, da auch mit Baiser auf kleine Tartelette, oder noch hier und hier mit einer anderen Creme. Dieses Mal habe ich eine Rose gezaubert und […]
Guten abend aurélie😁
Ich habe heute dein dessert mit der Baiser-haube ausprobiert..für ein probekochen in meinem Betrieb..
Ich hatte jedoch keine breisselbeeren und habe deshalb erdbeeren genommen..jedoch ist es ein bisschen zu süss geworden..was hätte ich machen können um das dessert nicht zu übersüssen?
Liebe grüsse
Maylea
Bonjour chère Maylea,
danke sehr fürs Nachbacken. Diese Tartelette mit Baiser sind echt süss , deswegen hatte ich sie einfach mit Säurige Beeren gebacken und nicht mit Erdbeeren oder Himbeeren , die einfach zu viel Süß bringt. Vielleicht einfach mal mit Johannisbeer probieren und warum nicht Rhabarber ?
Ich wünsche Ihnen eine schönen WOche,
Liebe Aurélie, deine Rezepte sind wirklich superlecker! Sie haben mich sogar durch meinen einjährigen Aufenthalt in Frankreich begleitet (einfach unschlagbar!).
Leider klappt das Baiser bei mir nie. Nach deinem Rezept sind die Baiserhäubchen auf meinen Tartelettes braun und gar nicht knusprig sondern eher matschig geworden (Temperatur des Zuckers war auch auf den Punkt)… hast du einen Tipp für mich? Viele liebe Grüße aus Hamburg.
Bonjour chère Mirjam, es liegt bestimmt an den Backofen … vielleicht nicht zu heiß backen. Bei mir sind die Tartelette auch weiß geblieben und war aber nicht hart. Sondern Knusprig oben ( also fest) und in der Mitte noch leicht zart ( aber nicht Matschig)
Liebe Grüße und bis bald
Liebe Aurélie,
die kleinen Tartelettes sehen ja zauberhaft aus. Und ein Zucker Thermometer ist mir noch ganz neu. Ich vermute, dass wird dann eine der nächsten Anschaffung für die Küche 😉
Ich wünsche dir eine schöne Woche!
Liebe Grüße
Malene
Bekommt man ein zuckerthermometer überall? Das Rezept ist wieder einfach und gut nachzuarbeiten. Toller Blog.
Bonjour chère Magarete,
Zucker Thermometer gibt es hier oder hier zum Beispiel ! 😉
Liebe Grüße