Ja, wir essen auch Hackfleischbällchen in Frankreich 🙂
Bei uns kommen aber immer viele Kräuter und ein bisschen Knoblauch mit ins Rezept…. Und selbstverständlich Sahne.
Ich bereite sie meistens im Backofen oder im Airfryer und nicht unbedingt in der Pfanne zu, da sie mir immer ungleichmäßig kochen. Wie macht ihr sie? Backofen oder Pfanne?
In meinem Rezept kommt vor allem viel Petersilie oder direkt Persillade Mischung, weil ich es einfach soooo liebe! Ich habe nicht immer frische Petersilie zu Hause, aber immer tiefgekühlt als Reserve.
Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken Salz & Pfeffer, Französische Gewürze oder Meine Bücher & Online-Kurse. Viel Spaß beim Stöbern!
Bienvenue - Willkommen bei mir: Französisch kochen und backen - Wenn die Gäste kommen, will man sich um sie kümmern und nicht mehr kochen.
AnsehenFleur de sel de Camargue 125g - Fleur de sel aus der Provence.
AnsehenKnoblauch Pulver 100g - Knoblauch in Pulverform.
AnsehenSchwarzer Malabar Pfeffer 45g - Aromatisch, würzig und angenehm scharfe.
AnsehenPersillade - Eine klassische Kräutermischung aus Petersilie, Knoblauch und Schalotten.
Ansehen
Zurück zum Rezept...
Wir bereiten Fleischbällchen auch gerne baskisch angehaucht mit Piquillos und Piment d’Espelette oder provenzalisch mit einem Rest Ratatouille und viel Rosmarin. Würde dieses Rezept euch auch interessieren? Sagt es mir gerne in den Kommentaren! 🙂
Das ist aber mein klassisches Rezept für Hackbällchen, das ich oft für meinen Mann mit kleinen Scheiben Morbier bedecke. Das ist das kleine Extra, worüber er sich immer sehr freut.
Zutaten für 10 Hackfleischbällchen französischer Art:
500 g Rinderhackfleisch, 2 Zwiebeln, 1 Ei, 4 EL klein geschnittene TK Petersilie (oder 2 EL Persillade), 20 g Paniermehl, 100 ml Sahne, Salz und Pfeffer, 10 g Butter, 1/2 TL Knoblauchpulver (oder 1 Knoblauchzehe)
Käse (wie oben geschrieben): Morbier.
1- Die Zwiebeln schälen, klein schneiden und mit 10 g Butter glasig anbraten.
2- In einer großen Schüssel das Fleisch, das Knoblauchpulver, das Ei, die gehackte Petersilie, die angebratenen Zwiebeln, das Paniermehl und die Sahne geben. Ein bisschen Salz und ordentlich schwarzer Pfeffer kommen noch dazu. Das Ganze gründlich kneten.
3- In eine Auflaufform kleine Bällchen formen, und legen.
Backen: 190°C Umluft für 20 Minuten.
4- Den Käse in Scheiben schneiden und auf die Hälfte oder die ganzen Bällchen legen.
Die Auflaufform wieder in den Backofen für 5 Minuten bei 200°C Umluft stellen.
Et voilà!
Wir haben sie dieses Mal „gesund“ mit einem Karottensalat genossen, aber oft wird dazu Kartoffelpüree serviert!
Ich wünsche euch Bon Appetit!
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Danke Aurélie, ein weiteres Rezept, welches in unserem Rezeptbuch einen Platz fand.
Wir hoffen Du hast nichts dagegen.
Ho lala, was für eine Ehre! Merci und natürlich freue ich mich darüber!
In meiner süddeutschen Heimat kommt bis auf die Sahne auch alles so in Hackbällchen und so koche ich sie bis heute. Da merkt man wohl die Nähe zum Elsass.
Es ist einfach so lecker!
Liebe Aurelie,
vielen, lieben Dank für Deine tollen und kreativen Rezepte.
Die Variante mit Sahne an Hackbällchen kannte ich noch nicht.
Mich würdfe auch sehr die baskische Variante Deiner Hackbällchen interessieren.
Liebe Grüße in Vorfreude auf viele weitere tolle Rezepte
Petra
Liebe Aurelie,auch ich mag deine Rezepte und sehr gerne hätte ich die andere Variante! Auf jeden Fall gibt es die Hackbällchen beim nächsten Besuch unseres 16 jährigen Enkels.Die werden dann auch ihn zum Nachkochen für Mama und Papa anregen.
Liebe Grüße
Merci !!!
Liebe Aurélie,
Welcher Käse würde am besten passen?
LG und vielen Dank
Martha
Also, ich habe Morbier Käse genommen, aber Gruyère wäre auch sehr gut
Liebe Grüße
Liebe Aurélie,
wie so viele Deiner Rezepte finde ich auch dieses super, vielen lieben Dank.
Gerne hätte ich auch die Variante der Hackbällchen provenzalische Art mit einem Rest Ratatouille und Rosmarin. Vielleicht könntest Du es mir per E-Mail schicken.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Martina Breuer
Bonjour chère Martina,
ich werde das Rezept nächste Woche posten! So können Alle Leser es bekommen! 😉
Liebe Grüße