Direkt zum Inhalt

Ententerrine mit Äpfeln, Calvados und 4-Gewürzen

Aurélie Bastian · Über mich 21. Februar 2015




Bonjour …. und Entschuldigung, ich weiß, ich habe seit gaaanz langem nichts mehr geschrieben, aber ich arbeite ganz fleißig an mein neues Buch!

Darüber werde ich bald berichten…. 🙂

Für die Wartezeit habe ich für euch ein kleines Terrine Rezept. Seitdem ich in Deutschland lebe, habe ich meine Essgewohnheiten etwas ändern müssen. Und das traditionelle „Abendbrot“ wurde auch bei uns ab und zu mal zum Thema. Es ist auch eigentlich ganz praktisch, nicht zu kochen und kleine „Schnitten“ zu essen. Aber nach einer Weile wird es oft langweilig. Käse , Salat …. ein bisschen „Wurscht“ für meinen Mann… aber für mich ist es schwieriger!

Ich habe mir also ein neues Terrine Rezept, also ein Brotaufstrich, ausgedacht. Ich liebe Enten-Rillette, aber es ist sehr Kalorienreich! Ich bin also bei den Enten geblieben und dabei ein bisschen Apfel, Gewürze und wie oft einen kleinen Schuss hinzugefügt!

Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken , oder . Viel Spaß beim Stöbern!

Zurück zum Rezept...

Und wir immer, es war einfach lecker. À la francaise genießt man die Terrine mit einem Salat und „kleine saure Gurken“. Bei uns abends wird es mit Brot und ein bisschen Senf weggeputzt. Ich hatte 2 Portionen zubereitet, eine wurde direkt warm gegessen und die andere ein paar Tage später, kalt mit Salat. Un vrai régal !

Es ist wirklich ganz einfach, alles zusammen wiegen, zerkleinern und backen. Man muss aber sehr auf die Salz- und Gewürzmenge achten, sonst wird es zu salzig!

Tipp: als Material braucht man auch nur einen Fleischwolf. Die Terrine kann man in kleine Weckgläser backen oder in einer Cakeform, mit Alupapier abgedeckt.

 

Zutaten für 2 kleine Ententerrine mit Äpfeln, Calvados für 4 Personen :

350 g Entenbrust, 150 g Schweinerücken , 80 g Schinkenspeck, 60 g geschälte Äpfel, 60 ml Calvados, 7 g Salz und 2 g Pfeffer, 2 g “4-Gewürze“, 1 Schalotte

Utensilien: Fleischwolf, Porzellan Pasteten Form,

1-    Das ganze Fleisch in den Fleischwolf geben.

2–    Die Schalotte schälen und klein schneiden, sowie den Apfel.

3-    Das Fleisch mit der klein geschnittenen Schalotte und 60 g Apfel mischen. Dazu kommen noch 60 ml Calvados, 7 g Salz, 2 g Pfeffer und 2 g „4-Gewürze

4-    Das Ganze in eine Terrineform tun und im Wasserbad 25 bis 30 Minuten bei 160 °C backen.

 

 Ententerrine Mit Aepfeln Calvados 1

 

Falls Ihr noch ein Rezept für das Abendbrot braucht, versucht doch mal dieses… mit Gewürzen kann man improvisieren, traut euch doch mal!

Also guten Appetit und bis bald.

Bisous

 

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie [o-re-li] , französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 17-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5,00 Sternen.
21 Kommentare
  • Monika

    Das klingt ja wirklich sehr köstlich, aber was mache ich, wenn ich keinen Fleischwolf besitze ?
    Danke für die immer inspirierenden Rezepte!

    • Aurélie Bastian

      danke. Ohne Fleischwolf: können Sie einfach gehacktes Kaufen und den Rest mixen. Ist aber nicht dasselbe.

  • Theresa

    Guten Tag,

    Gibt es vielleicht etwas mit dem man den Calvados ersetzen kann?

    Danke

    • Bonjour chère Theresa,

      man kann sehr gut den Calvados, durch Porto, Cognac, oder noch Armagnac ersetzten. Eine Süße Weisswein wie ein Sautern wäre auch super !
      Liebe Grüße

  • Patricia

    Bonjour Aurélie,
    Vielen Dank für Deine tolle Rezepte!
    Am liebsten würde ich gleich alle nachkochen 😋
    Ich habe aber ein paar Fragen zu dieser Terrinenrezept…
    Wenn Du die Terrine in Weck Gläser (150-220 Gramm) machst, wie kochst Du sie und wie lange? Müssen die Gläser dicht geschlossen sein?
    Ist der Schinkenspeck geräuchert? Ist der Schinkenspeck, den Du meinst, etwas wie normale Speck/Bacon?
    Über eine Antwort würde ich mich sehr, sehr freuen
    Liebe Grüße
    Patricia

  • Susanne

    Bonjour Aurélie, heute habe ich die Terrine probiert. Den Schinkenspeck hatte ich vergessen durch den Fleischwolf zu drehen. Ich habe ihn dann ganz fein geschnitten und so untergerührt . Das ging auch.
    Danke für das tolle Rezept! Mein Mann war total begeistert.
    Liebe Grüße

  • Susanne

    Hallo Aurélie, das hört sich sehr köstlich an. Ich habe noch nie eine Terrine gemacht. Wie hoch muss sie im Wasserbad stehen?
    Vielen Dank!
    Susanne

    • Bonjour chère Susanne ,
      der Wasser bad ist meistens 4 bis 5 cm hoch, also die hälfte der Gläser Hohe.
      Liebe Grüße

  • Jörg

    Vielen Dank für das Rezept, wird definitiv nachgekocht, vllt. zu Weihnachten mit Wildentenbrust und Rehrücken.
    Nur eine Frage, wird die Terrine nicht zu trocken? Nach Bauchgefühl würde ich die Form mit fettem Speck auslegen, bzw. die Terrine damit einwickeln.

  • Monika

    Nachdem ich ja schon Enten Terrinen aus dem Shop probiert habe und alle
    sehr, sehr lecker sind möchte ich auch das Rezept der Enten Terrine nach
    kochen . Aber erst werde ich mir auch so eine schöne Terrinen Form besorgen.
    Ich habe jetzt schon einige Rezepte nachgekocht und gebacken und alles ist
    zur vollsten Zufriedenheit geworden .
    Danke für die Rezepte.
    Liebe Grüße Monika

    • Vielen Dank für’s nachkochen !
      liebe Grüße

  • Marianne

    würde so gerne Dein Rezept für Enten Terrine nach kochen, bin mir nicht sicher was Du bei Schinkenspeck meinst, ist das geräucherter Speck? oder roher Schweinebauch?
    Vielen Dank für Deine Rezepte, sind immer alle hervorragend.
    Liebe Grüße Marianne

  • Merci für das Rezept! Wo hast du das schöne Küchenbrett her? Ich bin gerade auf der Suche! Danke vielmals Nadine

  • Liebe Aurelie,

    bei Herstellung der Macarons bleibt ja viel Eigelb übrig. Haben Sie vielleicht einen Tipp ob man damit auch etwas schönes backen kann?

    Vielen Dank für Ihre schönen Seiten!

    Herzliche Grüsse

  • Gisela

    Hallo Aurelie,
    merci für das tolle Rezept. Ich werde es bestimmt nachkochen.

    Liebe Grüße
    Gisela

  • Rosefairy

    Hallo Aurelie,

    danke für das leckere Rezept. Ich werde es nachkochen und freue mich schon jetzt auf das Ergebnis. Deine Bücher habe ich mir gekauft und das neue möchte ich auch haben. Berichte doch bitte öfter mal, was es in Deiner Heimat zum Abendessen gibt. Ich finde die deutschen „Schnittchen“ auch langweilig.

    Liebe Grüße,
    Rosefairy

  • Uschi

    Hallo Aurélie, nimmst du die Entenbrust mit oder ohne Haut? Und wie groß ist die Terrineform?

    • Bonjour Uschi,

      Auf die Foto ist es ein kleine Terrine forme von 16 cm , aber das Rezept hat gereicht für diese Terrine und 3 Weck Gläser.
      Die Entenbrust habe ich die Hälfte der Haut abgemacht, sonst ist es mir zu fettig.
      Liebe Grüße

  • Valerie

    So ein Rezept kann ich gerade wunderbar brauchen – auch mir ist immer nur Wurst zum Abendbrot langweilig. In Frankreich gibt es diese wundervollen Terrinen und die mit Ente werde ich heute gleich nachkochen. Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher