Was gibt besseres als Croissants oder Brioche zum Frühstück? Na ja, beides!
Für unseren letzten Brunch habe ich einen riesigen Croissant-Kranz gebacken. Aber ich habe ihn nach meinem Brioche-Rezept gemacht. So wurde es eine Croissant-Kranz-Brioche 😉
Wie macht man das?
Ganz einfach einen Briocheteig zubereiten, ihn dick mit Butter bestreichen und wie einen Croissantteig falten. Es dauert ein bisschen, aber das Ergebnis ist es wert.
Für dieses Rezept habe ich ein paar meiner liebsten Küchenhelfer zusammengestellt. Noch mehr Ideen findest du in den Rubriken Koch- & backzubehör, Brot & Croissants oder Mehl & Backmischungen – vielleicht ist etwas Schönes für dich dabei.
Brotstreicher (Bräunwisch) aus Naturborsten - Ideal für Brot und Croissants.
Hier im Shop entdecken ✨Französisches Nudelholz - Profi Nudelholz aus Buchenholz.
Hier im Shop entdecken ✨Madeleines Backformen mit OBSIDIAN-Beschichtung - Für 12 schöne Madeleines.
Hier im Shop entdecken ✨Croissant & Brioche Mehl T45 "Farine de gruau" 1kg - Feinstes Weizenmehl T45 aus Frankreich.
Hier im Shop entdecken ✨Backmischung für Flan Pâtissier 740g Alsa - 2 x Backmischungen für Flan pâtissier mit Vanille.
Hier im Shop entdecken ✨
Zurück zum Rezept...
Es schmeckt fast wie ein Croissant, ist aber zarter und weicher. Es krümelt nicht, wenn man es in den Kaffee taucht. Es lässt sich gut in Scheiben schneiden und mit Marmelade bestreichen.
Hier ist das Rezept für euren nächsten Brunch…
Zutaten für ein 24 Croissants-Kranz:
Brioche Teig: 500 g Mehl T45 (oder T405), 60 g Zucker, 1 TL Vanillezucker, 1 Würfel Hefe, 250 ml Milch, 1 Ei (M), 60 g Butter.
+ 120 bis max 150 g Butter (Zimmertemperatur).
1- Briocheteig:
In einer Schüssel das Mehl mit dem Zucker und der Vanille mischen.
In einem Glas die Hefe in dem Milch lösen.
Ein Ei zu dem Mehl geben, rühren und dann die Milch dazugeben. Die Butter in kleinen Stücken geben und kneten, bis der Teig sich vom Schüsselrand löst.
2- Den Teig abgedeckt 30 Minuten gehen lassen (bis der Teig sich verdoppelt hat).
3- Den Teig auf einen Arbeitsplatz geben, falten (wie ein Brief) und als Kugel formen.
Den Arbeitsplatz mit Mehl bedecken, den Teig ausrollen (siehe Fotos) und ihn mit der zimmerwarmen Butter streichen.
Dann den Teig zusammen klappen, und die TOUR, wie bei dem Croissants Rezept, anfangen….
Ich habe aber dieses Mal wie die Italiener, meinen Teig nicht gefaltet, sondern gerollt. Achtung beim Rollen, sollte man nicht vergessen, gründlich das Mehl von der unteren Seite des Teigs weg zu fegen. Sonst ist das Mehl im Teig und das ist nicht besonders angenehmen.
Ich habe 2 Tours gemacht ( also den Teig 2 Mal zusammen gerollen und ausgebreitet) und dazwischen immer den Teig 20 Minuten gehen lassen.
Dann ein letzte Mal ausrollen und in die Savarin Form plaztiert.
4- Wenn der Teig in der Backform ist, habe ich ihn leicht angeschnitten und noch 15-20 Minuten gehen lassen.
Backen: Umluft bei 180°C für 35 bis 40 Minuten.
Et voilà !
Schön luftig, mit vielen „Blättern“, aber trotzdem fest genug zum Schneiden! Perfekt für unser Frühstück.
Ich freue mich schon auf euer Nachbackfotos und wünsche euch schon jetzt einen entspannten Sonntagsbrunch.
BISOUS
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Ein herrliches Rezept, es ist vergleichsweise wenig aufwändig und der Kranz wirklich ein Gedicht.
Gerade ist der zweite in den Ofen gewandert, diesmal ohne Touren, nur mit Zimtbutter bestrichen, aufgerollt und in der Form platziert. Wir sind gespannt, aber ich bin sicher, dieses Rezept ist auch in dieser Variation ein Volltreffer.
Bonjour chère Simone,
danke sehr für’s nachbacken! ich mag auch die „Roll-Methode“ weil es so schnell geht. Tolle Idee mit den Zimtbutter! Wird getestet .
MERCI!
Sieht köstlich aus😋
Und so einfach! Die neue Technik ist so schnell gemacht. Einen Versuch wert!
Liebe Grüße