Die Calissons gehören zu den 13 Desserts de Nöel in der Provence. Dort ist es Tradition 13 kleine Süßigkeiten zum Weihnachten zu servieren. Dazu gehören :
– Eine süße Fougasse mit Orangenblüten-Geschmack. ; – Weißer Nougat ; – Schwarzer Nougat ; – Datteln; – Calissons ; – Pâte de coings ( Quitten Würfeln) oder andere Obst Sorten; – Rosinen ; – kandierte Melonen, und Früchten ; – Orangen ; – Äpfeln und Birnen ; – Prunes ( Pflaumen) ; – getrocknete Feigen ; – Nüsse, Haselnüsse und Mandeln.
Eine kleine Zusammenfassung von diesen finden wir als „Mendiants“ (Bettelman) : Schokolade mit Haselnüssen, Mandeln, getrockneten Feigen und Rosinen verziert.
Heute stelle ich euch die Herstellung von Calissons vor. Es ist, wie oft, nicht soooooo schwierig wie es vielleicht scheint. Und das Grundprinzip gefällt mir sehr: alles zusammen und mixen. 🙂
Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken Kandierte Früchte & Blüten, Spezialitäten aus der Provence oder Zutaten Tartes und Tartelettes. Viel Spaß beim Stöbern!
Kandierte Melone aus der Provence - Scheibe - Kandierte Melone aus der Provence.
AnsehenCalissons d'Aix - Schachtel mit Calissons aus Aix-en-Provence.
AnsehenGanze kandierte Clementinen 3 Stück ca. 120g - Ganze kandierte ganze Clementinen aus der Provence.
AnsehenMandelmehl extra fein (gemahlene Mandeln) - ideal - Perfekt, wenn man regelmäßig Macarons bäckt.
AnsehenKandierte Zitronen in Scheiben - Kandierte Zitronen in Scheiben aus der Provence.
AnsehenKandierte Orangenschalen in Streifen - Perfekt für Florentiner oder für die Weihnachtsbäckerei.
Ansehen
Zurück zum Rezept...
Aber was sind eigentlich Calissons?
Calissons sind kleine Süßigkeiten oder Konfekt aus kandierten Früchten und Mandeln. Es ist eine sehr feine Leckerei aus der Provence. Man verschenkt sie zu Weihnachten, aber auch zu Taufen und Hochzeiten. Es ist das „Mitbringsel“ aus dem Urlaub in der Provence.
Was macht das Calisson so besonders?
Die Zutaten! Für ein leckeres Calissons braucht man viel fein kandiertes Obst. Es werden aber nicht irgendwelche Früchte verwendet, sondern ganz besondere kandierte Früchte, die es nur in der Provence (oder Südfrankreich) gibt:
- kandierte Orangen
- Kandierte Zitronen
- Kandierte Melonen
- Kandierte Clementine
Jeder Hersteller hat sein Geheimrezept, aber das einfachste Originalrezept ist das mit kandierten Orangen und Melonen.
Was gehört sonst noch in ein Calisson?
Für dieses traditionelle Gebäck aus Aix-en-Provence braucht man unbedingt noch
- Orangenblütenwasser
- Puderzucker
- gemahlene Mandeln
Die Calissons werden immer mit einer Glasur aus Eiweiß und Puderzucker überzogen. Diese kann je nach Geschmack gefärbt sein.
Und unten werden die Calissons auf eine sehr dünne Oblate gelegt, damit sie nicht zusammenkleben.
Kann man Calisson selbst machen?
Ja, man kann es selbst machen, es ist sogar sehr einfach. Man braucht aber einen sehr guten Mixer, denn die kandierten Früchte kleben sehr stark am Mixer und das Gerät kann ein bisschen Schwierigkeiten haben 😉
Ich empfehle, mein Rezept unten auszuprobieren! 🙂
Wie bekomme ich kandierte Melone?
Ganz einfach: in unserem Online-Shop bestellen. Oder einfach auf dem Weihnachtsmarkt kaufen (dort gibt es immer einen Stand mit kandierten Früchten) und portionsweise einfrieren.
Auf vielfachen Wunsch von Leser haben wir nun auch alle anderen kandierten Früchte für Calissons in unseren Online-Shop aufgenommen. So gibt es jetzt hier auch kandierte Clementinen, Orangen und Zitronen.
Tipp: kandierte Früchte lassen sich super einfrieren! (nur falls Ihr Reserven machen möchten)
Wie lange sind die Calissons haltbar?
Wenn ihr Calissons fertig kauft, halten sie 6 Monate. Wenn ihr sie selbst macht, halten sie in einer Metalldose an einem trockenen Ort bis zu 3 Monaten. Es ist nur Zucker und Mandeln. Also ich empfehle es immer so lange zu halten wie die Mandeln haltbar sind.
Und ja, man kann sie auch einfrieren! 😉
So jetzt seit ihr bestens informiert um perfekte Calissons zu zaubern…
Zutaten für original Calissons d’Aix en Provence:
100 g Mandelpuder, 75 g Puderzucker, 80 g kandierte Melonen, 20 g kandierte Orangen und 10 g kandierte Zitronen, 1 kandierte Clementinen, 1 TL Orangenblütenwasser, 1 Tropfen Bittermandeln Aroma.
Zuckerglasur : 1 Eiweiß und 125 g Puderzucker und etwas Zitronensaft (ungefähr 1 TL)
1- Alle Zutaten zusammen mixen bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
Achtung : es kann sein, dass euer Mixer diesen Schritt nicht überlebt !!!!
Also ein kleiner Tipp : die Melonen, die kandierte Clementinen, Orangen und Zitronen einfrieren und nur wenn sie richtig gefroren sind mixen. Der Teig wird nicht direkt ganz klebrig und Ihr könnt noch euer Mixer retten!
2 – Den Teig auf eine dünne Oblate aufteilen und mit einer Ausstechform die Calissons formen. Jeder Calisson mit einer Zuckerglasur (1 Eiweiß und 125g Puderzucker und etwas Zitronensaft) pinseln und dann trocknen lassen.
Sie fragen sich bestimmt nach, was Calissons schmecken , eigentlich ist es ein bisschen wie Marzipan, mit einer leicht fruchtigen , und sauren Note durch die Melonen und die Orangen.
Ein kleines Stück Provence unter der Zunge.
Un vrai délice !
Also versuchen Sie es doch Mal, es ist wirklich kinderleicht.
Bonne semaine et à bientôt.
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Hallo Aurelie, statt Mandeln habe ich es einfach mal mit Pistazien versucht und noch eine kandierte Limette, etwas Bergamotte Likör (und Danziger Goldwasser – muss nicht sein, aber die Gewürznote hebt den Geschmack) dazu gegeben und mit getrockneten Himbeeren dekoriert….. einfach fantastisch, man braucht aber die top Pistazien aus der Türkei, Sizilien oder Iran….
Bonjour cher Ralf,
wow – deine Variante klingt einfach himmlisch! 😍 Pistazien mit kandierter Limette, Bergamotte und sogar einem Hauch Danziger Goldwasser… das ist schon fast ein kleines Kunstwerk. Und die Deko mit getrockneten Himbeeren stelle ich mir nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch traumhaft vor.
Du hast völlig recht: Für so ein Rezept braucht man wirklich die besten Pistazien – die aus der Türkei, Sizilien oder Iran sind unschlagbar.
Wenn du (oder andere Leser) noch welche suchst – ich habe auch feine Pistazien in meinem Shop, die perfekt dafür passen. Schaue mal gern hier: https://www.franzoesischkochen.de/shop/zutaten/pistazien-produkte/
Vielen Dank fürs Teilen deiner kreativen Version – jetzt habe ich Lust bekommen, die Calissons auch einmal mit Pistazien auszuprobieren.
Über die Calissons wurde heute, 8.8.2025, in der Fernsehsendung „Wunderschön“ (SWR, 20:15 Uhr) berichtet, und so habe ich nach dem Rezept gesucht. Dieses Rezept und die gesamte Internetseite sind ganz wunderbar!
Danke sehr ! Ich gebe mir Mühe. Viel Spaß beim Lesen und Genießen!
Bonjour.
Wir haben gestern in Aix en Provence Calissons von Maison Bechard gegessen und konnten es nicht fassen, wie lecker die sind. Wer in der Provence ist sollte dort auf jeden Fall vorbei gehen.
Deshalb suche ich nun ein Rezept und bin bei dir liebe Aurelie auf eins gestoßen. Dankeschön.
Liebe Grüße Silvia
Hallo Amelie,
ich habe heute Calissons nach deinem Rezept gemacht. Sie sind hervorragend gelungen und schmecken wunderbar. Jetzt kann Weihnachten kommen.
Liebe Grüße Elke
[…] gibt es für sie wenig, außer, um Calissons selber zu zubereiten. (Rezepte findet Ihr hier und Hier! 😉 […]
Hast du einen Tipp wo man kandierte Zitrone und Orange hier in Deutschland bekommt?
Bonjour chère Brianna, ich kaufe meine Kandierte Orange gern auf den Weihnachtsmarkt. Liebe Grüße
[…] Salami probieren. Als nettes Souvenir für die Daheimgebliebenen bietet sich das Mandelkonfekt Calissons an.Echtes Savoir-vivre lässt sich auch beim Flanieren durch Altstadt von Aix erlernen, die ihren […]
.
[…] Baguette with home-made Salami immediately on-site. And don’t forget some almond sweets by Calissons, they’re a great souvenir for those at home. The old town of Aix has its origins in the Roman […]
[…] Salami probieren. Als nettes Souvenir für die Daheimgebliebenen bietet sich das Mandelkonfekt Calissons an. Echtes Savoir-vivre lässt sich auch beim Flanieren durch Altstadt von Aix erlernen, die ihren […]