Nach so vielen süßen Speisen poste ich mal wieder etwas herzhaftes. Ich stelle euch heute die Tarte à la du Barry vor. Der Namen kommt von der letzten „Favorite“ von unserem König Louis XV. Es wurde für sie eine Suppe mit Blumenkohl kreiert und seitdem können wir alle Speisen mit Blumenkohl und Crème „à la du Barry“ nennen. Es ist tellement plus chic. Ein einfacher Gratin, Suppe oder wie heute Tarte, „à la du Barry“ hat so viel mehr Stil als einfach zu sagen „na , mit Blumenkohl !“.
Die Idee dieser Tarte habe ich auf dem Wochenmarkt gehabt, als ich einen neuen Bio Gemüsehändler entdeckt habe. Er hatte viele bunte Gemüse, von Möhren bis Salat, und auch dieses gelb und lila Blumenkohl. Ich konnte nicht widerstehen. Und es macht auch diese Tarte ein bisschen attraktiver für meinen Männern.
Diese vegetarische Speise ist ein bisschen deftig. Als Begleitung kommt nur noch ein kleiner Salat mit Vinaigrette dazu. Es reicht schon für unser Mittagessen. Aber (weil es immer ein „Aber“ gibt, wenn ich eine vegetarische Speise vorbereite !) ihr könnt natürlich, für eure Männer, ein bisschen Speck oder Schinken hinein tun.
Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken Französische Gewürze, Metallbackformen oder Bretonische Spezialitäten. Viel Spaß beim Stöbern!
Auflaufform antihaftbeschichtet - Perfekt für Aufläufe, einen Braten, einen Kuchen mit flüssigem Teig oder Tiramisu!
AnsehenFleur de Sel de Guérande 120g - Das Fleur de Sel de Guérande ist das wohl berühmteste französische Meersalz.
AnsehenKasserolle aus Edelstahl Ø 16 cm - Perfekt für Béchamel, Crème pâtissière, Saucen und vor allem Brandteig.
AnsehenMuskatnuss - 3 Stück- ca. 10g - 3 ganze Muskatnüsse zum Reiben.
AnsehenMuskatreibe mit Vorratsbehälter - Reiben und lagern Sie harte Gewürze wie Muskatnuss, Zimt, Tonkabohne.
Ansehen
Zurück zum Rezept...
Zutaten für eine Tarte à la Du Barry :
2 kleine Blumenkohle, (eventuell 100 g Speck) , Comté (Käse)
Bechamel Sauce : 30 g Butter , 3 EL Mehl, 400 ml Milch , Salz-Pfeffer, Muskatnuss,
Teigboden : 1 Ei, 200 g Mehl, 100 g Butter, Wasser , Salz-Pfeffer.
Als Erstes werden die Blumenkohle in dem Dampfgarer gegart (falls ihr sie nur im heißen Wasser kocht, bitte separat, da sie sich sonst verfärben würden).
1 – Den Boden vorbereiten:
Ein Ei mit 200 g Mehl , 100 g Butter, Salz-Pfeffer, und 2-3 EL Wasser zusammen kneten.
Den Teig ausrollen und in eine Tarteform platzieren.
Mit Backpapier bedecken …
und trockene Hülsenfrüchte hinein tun, um eine „cuisson à blanc“ zu machen. Es bedeutet, dass man so die Tarteform für 10 Minuten bei 180 °C in den Backofen schiebt.
Dann nimmt man die Hülsenfrüchten und das Backpapier raus , und bäckt den Tarteboden für weitere 10 bis 15 Minuten.
2- Die Béchamel :
30 g Butter in einer Casserole schmelzen, dann die 3 EL Mehl eingeben. Rühren, und dann peu à peu die Milch „schlückchenweise“ eingeben. Und dabei immer weiter rühren.
Die Sauce wird immer dickflüssiger. Im letzten Moment, die Sauce mit Salz-Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
3- Basteln :
(Hier habe ich auch noch den Speck in eine Pfanne kurz gebraten, und er wird einfach mit den anderen Zutaten auf die Tarte kommen).
Auf den Tarteboden die Béchamel eingießen. Darauf die Blumenkohle platzieren, und mit Käse bestreuen.
Die Tarte noch kurz in den Backofen für weiter 15 Minuten bei 180°C Umluft schieben.
Ihr könnt jetzt auch diesen Aristokratischen Touch verwenden… 🙂
Ich wünsche euch einen guten Appétit und eine leckere Woche.
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Liebe Aurelie,
ich backe und koche schon seit vielen Jahren nach Deinen Rezepten. Allerdings gelingt es mir nie, deinen Tarte Boden du nennst es cuisson au Blanc /ich blind backen. Zunächst einmal stelle ich den Teig immer noch eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Das steht nirgendwo in deinen Rezepten, aber so kenne ich es von einem Mürbeteig. So lange ich die Linsen auf dem Boden habe, ist alles wunderbar, aber sobald ich die Linsen entferne, bricht der Boden jedes mal. Hast Du eine Idee woran das liegt? Ich danke dir schon jetzt. Eine treue Nachköchin.
Bonjour chère Mona,
also , haben Sie es vielleicht mal probiert, den Boden direkt zu backen, ohne den Teig im Kühlschrank zu stellen? Die Linsen sollten auch auf einem Backpapier sein, somit gibt es kein Grund, dass es kaputt gehen kann.
Und den Boden sollte auch mit einem Gabel angestochen sein. So sollte den Teig nicht brechen …. Ich hoffe es könnte weiterhelfen und wünsche eine schönen Woche !
Hey Aurélie, tolle Webseite mit schönen Fotos. Compliment.
Heute habe ich die Blumekohltarte ausprobiert, allerdings vegetarisch und da ich noch einen Rest Couscous vom Vortag übrig hatte, habe ich den darüber gestreut. Gab dem ganzen ein anderes Mundgefühl und war lecker (jedenfalls für uns).
Gruß nina
Hallo Aurélie,
welche Tarte-Form hast du in diesem Rezept verwendet und in welcher Größe?
Die Tarte sieht echt lecker aus, ich würde sie auch gerne demnächst nachbacken, muss aber zuerst noch die richtige Tart-Form beschaffen 🙂
Beste Grüße
Jana
[…] formen, dann mit Backpapier bedecken und “cuire à blanc” 10 Minuten bei 190°C .( Ich hatte hier den Prozess schon mal erklärt !) Dann das Backpapier entfernen und weitere 10 Minuten […]
Lecker! „cuisson à blanc“? Ist das das Selbe wie „blind backen“?
Gruß Tom
Bonjour, ich glaube es ist das selbe wie. Du hast schon recht.. Merci für die Übersetzung! Ich habe wieder mal etwas gelernt. Danke und bises.. 🙂
Der Blumenkohl ist doch gefärbt, oder? Also natürlich sieht das nicht aus…. Ich mag Blumenkohl eigentlich nur roh. Meine Mutter hat es früher immer mit einer Sauce Béchamel vorbereitet. Das war ein Alptraum für mich. Ich sollte gekochten Blumenkohl mal wieder probieren. Habe bestimmt seit zehn Jahren keinen mehr gegessen. Vielleicht schmeckt es mir ja auf einer Tarte.
Schon wieder ein so tolles Rezept. Du zauberst deine Gerichte mit genauso viel Liebe auf den Tisch wie du deine Rezepte hier veröffentlichst. Ich habe deinen Blog in meinen Favoriten gespeichert. Liebe Grüße, Ilse
Klasse, ein neue Idee für Blumenkohl! der violette sieht ja schick aus, so etwas habe ich noch nie gesehen.
Ich habe dein Rezept gleich ausprobiert – ob es so gut schmeckt, wie es aussieht, weiß ich morgen. Allerdings habe ich auf dem Markt nur weißen Blumenkohl bekommen, meine Tarte ist also etwas monochromatischer als deine.
A+
Connie
Ein Traum, richtig lecker sieht das aus! LG, Sam! 🙂