Was essen wir heute Mittag? Keine Zeit den großen Kochtopf aus dem Schrank zu nehmen und 1h30 Stunden was köcheln lassen. Es muss lecker, nicht zu fettig und in maximal 15 Minuten bereit sein.
Ergebniss: es muss ein Salat sein mit französischen Ziegenkäse.
Bei uns wird dieser Salat in fast jedem Café oder Restaurant serviert. Es ist die perfekte schnelle Mahlzeit, kann aber auch in kleiner Menge als Vorspeise servieren werden.
Für dieses Rezept habe ich ein paar meiner liebsten Küchenhelfer zusammengestellt. Noch mehr Ideen findest du in den Rubriken Spezialitäten aus der Provence, Senf, Saucen & Fonds oder Olivenöl & Essig – vielleicht ist etwas Schönes für dich dabei.
Dijon Senf Aurélie Bastian 200g - Der perfekte Begleiter für die Grillsaison aber auch unverzichtbar für eine gute Vinaigrette.
Hier im Shop entdecken ✨Weißweinessig aus der Champagne 7° 250ml - Passt in Dressings zu allen Salaten oder zu Champignons.
Hier im Shop entdecken ✨"Grossane" Olivenöl aus der Provence 250 ml - Dieses reinsortiges Olivenöl ist weder scharf noch bitter.
Hier im Shop entdecken ✨Schwarzer Malabar Pfeffer 45g - Aromatisch, würzig und angenehm scharfe.
Hier im Shop entdecken ✨Vinaigrette 330ml - Fertige Vinaigrette mit Schalotten und Schnittlauch.
Hier im Shop entdecken ✨
Zurück zum Rezept...
Zutaten für 2 Personen :
1 Salat ( oder schon vorbereitet aus der Tüte); 2 Baguettebrötchen (oder ein Baguette), 1 Rolle Ziegenkäse,
für die Vinaigrette : Öl + Essig+ Senf + Salz-Pfeffer (oder Maggi)
1- Den Brötchen und den Ziegenkäse in 1cm breiten Scheiben schneiden und paarweise zusammenstellen. Dann für 5 Minuten in den Backofen schieben bei 150 °C Umluft.
2- Währenddessen, bereiten wir schnell eine Vinaigrette vor, mit: 2 EL Öl + 2 EL Essig + 1 dicken TL Senf . Das Ganze mischen und dann abschmecken mit Salz- Pfeffer, oder Maggi.
Wenn ich es schnell vorbereite, greife ich oft ans Maggi.
3- Den Salat auf dem Teller einrichten, dann den Ziegenkäse und die Vinaigrette.
Es ist schon fertig und sie können ohne warten anfangen zu essen.
Bon Appetit
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Hallo Aurélie, deine Website ist sehr anregend und macht mir Hunger beim Lesen. Ein gutes Zeichen! Dieses Rezept kenne ich allerdings auch anders, mit -in der Pfanne gebratenem oder sogar paniertem- Ziegenkäse. Ich gebe zu, dass deine Variante viel schneller zuzubereiten ist, aber im Ofen überbacken kostet mehr Strom; heutzutage eventuell ein wichtiger Aspekt. Trotzdem werde ich dein Rezept demnächst anwenden, weil es viel praktischer ist, als die Pfannenvariante.
Danke für die Infos! Und weiterhin viel Spaß beim Genießen!
Trop bon!
Dieser Salat ist eine Bombe! Dressing lecker ohne Ende! Habe heute für vier Personen gemacht mit Pinien Kerne…. Mmm… Mache gerne auch mit Walnüsse. Bin total ein Fan von dir!
Ich verwende als Senf den Bautzner, der ist der beste für Vinaigrette, ich mag Honig und Kräuter der Provence (die in Frankreich gekaufen nicht dieses Blümchenzeugs in DE) in der Vinaigrette.
Walnüsse dazu kommen auch fein!
Moi je rajoute une lamelle de lard par dessus le fromage, que je parsème d’herbes de provence. Un délice !
Liebe Aurelie,
zunächst mal ein riesiges Kompliment für Ihre Homepage. Auf den Seiten erkennt man Ihre Liebe zum Kochen und Backen. Und beim Durchlesen der Rezepte kommt Lust aufs Nachmachen / Ausprobieren auf!
Den salade de chèvre chaud habe ich auch im Frankreichurlaub kennen und lieben gelernt und im Sommer gibt es ihn bei uns fast jede Woche…hmmmmm…
Ich gebe auf den Schafskäse noch einen kleinen Tropfen Honig und überbacke ihn dann erst. Er bekommt hierdurch eine leicht süßlichere Note…lecker… und dazu gibts auch mal herzhaft gebratener Speck (Lardons) auf den Salat… so habe ich ihn das allererste Mal gegessen…und gleich verliebt….
Liebe Grüße
Doris
Bonjour,
Den Honig Tipp kenne ich , und bereitet es oft vor .
Diesen Salat kann man unendlich variieren… das ist ja soooo lecker. Zur Zeit mag ich es mit getrockneten Feigen, Balsamico-Creme und Walnüsse genießen. Mmmmm
Also bon appétit und bis bald.
Hmmm…délicieux!
Ich habe den Ziegenkäse vorher ganz dünn mit Olivenöl bepinset und dann wenige (!) Minuten direkt unter den Grill geschoben. Das gibt eine tolle Kruste!
So schmecken sie am besten 🙂
Gruß