Direkt zum Inhalt

Fougasse

Aurélie Bastian · Über mich 31. Juli 2010



 


 

Kennen Sie die Fougasse? Ein typisches Brot aus der Provence.

Woher kommt die Fougasse und wo kann man sie kaufen?

Die Fougasse stammt aus der Provence. Ihr habt sie sicher schon auf dem provenzalischen Wochenmarkt gesehen. Dort haben die Bäcker große Tische mit allen Sorten von Fougasse drapiert.

Was ist eine Fougasse?

Es ist ein großes Weizenbrot mit einer außergewöhnlichen Form: wie ein riesiges Blatt mit Löchern angeschnitten! Es ist ein Hefebrot mit viel Olivenöl und provenzalischem Honig. Je nach Bäcker wird der Teig auch mit provenzalischen Kräutern (Rosmarin, Thymian, Herbes de Provence…) verfeinert.

Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken , oder . Viel Spaß beim Stöbern!

Zurück zum Rezept...

Gibt es verschiedene Arten von Fougasse?

Ja, die Fougasse ist das Basis Brot. Sie wird oft mit Oliven, Speck, Tomaten oder Sardellen … verfeinert. Auch ein Hauch Knoblauch bringt Geschmack ins Spiel.

Für jeden Geschmack ist etwas dabei, aber am Ende schmeckt es einfach nach Provence.

 

Was ist der Unterschied zwischen einer Fougasse und einer Foccacia?

Nun, der Teig ist sehr ähnlich und ergibt ein sehr weiches Brot mit Olivenöl.
In die Fougasse wird oft ein Tropfen Honig gegeben, den man im Foccacia-Rezept nicht immer findet.

Der große Unterschied zwischen Foccacia und Fougasse liegt in der Form: Die Fougasse muss blattförmig sein und mehrere langen Schnitt haben. Die Foccacia dagegen ist ein flaches Brot, oft so breit wie das Backblech, mit Vertiefungen auf der Oberfläche.

Wie isst man eine Fougasse?

Die Fougasse kann warm gegessen werden (wie jedes Brot schmeckt sie köstlich). Aber in Frankreich isst man sie kalt, zum Mittagessen oder als Aperitif.
Wichtig ist, dass die Fougasse nicht geschnitten, sondern gebrochen wird. Jeder kann sich ein Stück Fougasse mit den Händen brechen und genießen. Man nennt die Fougasse auch „Freundschaftsbrot„, weil man sie gerne mit Freunden teilt, ohne Chichi.
Sie eignet sich auch hervorragend zum Mitnehmen für ein Picknick oder einen Grillabend mit Freunden.

Was servieren Sie zu Fougasse?

Ich serviere gerne eingelegte Oliven, Tomaten und verschiedene Brotaufstriche dazu, die an den Urlaub in der Provence erinnern:

Andere Brotaufstrich Rezept sind hier zu finden!

Die Fougasse ist das typisches Brot der Provence, und genau wie andere provenzalische Spezialitäten wie die Tapenade, die Pissaladière, die Aioli und die Brandade de morue muss man sie einfach probiert haben!

Mit all diesen Informationen könnt ihr Euch an die Zubereitung machen und uns in den Kommentaren mitteilen, wie Euch das Rezept geschmeckt hat. Ihr könnt auch gern ein Foto von Eurem Kunstwerk posten und mit uns teilen, wie oder in welcher Form ihr es genossen habt! Das wird sicher viele Leser inspirieren.

 

Ich zeige euch jetzt, wie einfach man es zu Hause backen kann!

Zutaten für 2 mittlere Fougasses :

Fougasse DSC_9188 320x200

1 Würfel frische Hefe, 500 g Mehl T65, 300 ml lauwarmes Wasser,  50ml + 10 ml Olivenöl (Picholine oder Aglandau) , Fleur de sel, 3 EL Lavendelhonig, 1 EL Salz.

Hinweis zur Hefe: wenn man zeit hat und den Teig 1 Nachmittag gehen lässt, kann man nur 1/2 Wurfel Hefe nehmen.

1- Die Hefe in dem lauwarmen Wasser lösen. Dazu die 50ml Olivenöl und die 3 EL Honig einrühren.

Fougasse DSC_9201 320x200

2-Diese Mischung in das Mehl eingießen, und mit den Händen als Teig kneten.

Wenn es so aussieht, die 1 EL Salz eingeben und weiter kneten.

Fougasse DSC_9207 320x200

3- dann den Teig so weiter bearbeiten, bis es schön glatt wird.

Fougasse DSC_9208 320x200

4- Ich habe mit dem Teig 3 Kugeln gemacht. Ich habe in der eine Oliven reingetan, und in den anderen getrocknete Tomaten. (einfach die Tomaten klein schneiden und auf den Teig aufteilen, dann wieder eine Kugel mit dem Teig formen).

Fougasse DSC_9214 320x200

5-Diese Kugeln in eine gefettete Schale tun, mit einem Tuch zudecken und 1 Stunde in einem warmen Platz gehen lassen. (es sollte sich verdoppeln)

Wenn man den Teig mit weniger Hefe zubereitet hat, hier den Teig 2 bis 3 Stunden gehen lassen.

Fougasse DSC_9215 320x200

6- Nach der Ruhezeit, den Teig mit den Händen ausbreiten und einen Oval formen. Mit einem Messer 5 cm lange Schnitten machen (siehe Foto)….

Fougasse DSC_9219 320x2001

… und dann sie mit dem Finger ausbreiten:

Fougasse DSC_9220 320x200

Jetzt den Teig auf eine Backmatte legen, mit einem Tuch abdecken und 1/2  Stunde gehen lassen

7- Nach dieser 2. Ruhezeit die Fougasses mit den 10 ml Olivenöl pinseln und ein bisschen Fleur de sel bestreuen.

Fougasse DSC_9226 320x200

An dieser Stelle werde ich beim nächsten Mal etwas ändern: auf die Fougasses werde ich jeweils Oliven oder getrocknete Tomaten drauflegen. (Speck oder jambon de pays wäre auch délicieux!)

8- Dann die Fougasses für 15 Minuten mit einem Brotschieber bei 250°C in den Backofen schieben.

Wer mag, kann man auch in die untere Schiene der Backofen ein Backblech mit 800 ml Wasser geben. Es hilft die Fougasse (und auch andere Brot und Brioche) fluffiger zu werden.

 Fougasse Rezept Provence

 

Diese Fougasses waren sehr lecker, mit frischem Ziegenkäse und Tapenade haben wir sie zum Apéritif genascht.

Wichtig ist, dass man dieses Brot mit den Händen bricht und nicht mit einem Messer schneidet! Und dann direkt in die Tapenaden-Schale oder in den Dip eintaucht.

Ich hoffe, dass es dem Land von 100 Brote schmecken wird.

Bon appétit et bon week-end

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie [o-re-li] , französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 66-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,50 Sternen.
53 Kommentare
  • antje

    Hallo Aurélie,

    bei mir duftet es köstlich. Die Fougasse habe ich eben aus dem Ofen genommen (und schon genascht…..so lecker), dazu gibt es Deine Tapenade, etwas Wein und – in ca. 35 Minuten – Deinen Feuilleté saumon. Ich bin so gespannt……..und so hungrig. 🙂

    Danke für die tollen Rezepte.

    Liebe Grüße

  • Isy

    Toujours une réussite, toujours un franc succès! Merci!!

    • Aurélie

      Chez nous aussi , même sans la laisser lever trop longtemps , elle est toujours parfaite.
      De rien

  • Cathrine

    Super Rezept. Hab es mit schwarzen Oliven und getrockneten Tomaten gemacht und es war einfach lecker (den Teig hat allerdings mal wieder der Thermomix gemacht ;-))

  • Jasmine

    Ich kann mich den anderen Kommentaren nur anschliessen!!!! Eine Bereicherung in meiner Rezeptsammlung. Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, sämtlich Ihrer Rezepte nachzukochen und freue mich schon darauf! Herzlichen Dank für die Zeit, die sich nehmen und die Rezepte mit uns teilen!

  • Angelika

    Liebe Aurelia, ich habe es zwei Stunden vor Besuchsankunft gebacken. Zwei Stück. Eines war schon fort, bevor der Besuch kam, zunächst nur kleine Stückchen, um dann immer gieriger ein größes Stück abzureißen. Suchtfaktor. Da das Brot nur als Beilage zu einer Suppe gereicht wurde, war das dann nicht sooo schlimm. Es schmeckt warm UND kalt. Die Gäste fanden es wunderbar. Ein weiteres Rezept in meiner Sammlung. Vielen DANK 🙂 und LG – Angelika, die hier oft zu Besuch ist …

    • Aurélie

      Das ist aber sehr erfreulich! Merci beaucoup cela fait très plaisir.
      Bon dimanche und bis bald 🙂

  • Angelika

    Kann man das Brot vorbacken? Oder sollte es heiß serviert werden?

    Ein tolles Rezept … ich würde es gerne heute zu einem Erbsen-Cappuccino mit Gambasspieß reichen …

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    • Aurélie

      Normalerweise sollte man es kalt servieren, aber es ist soooo schwer so lange zu warten, dass wir es fast immer warm essen. 🙂
      Bonne soirée et bon appétit

  • Friederike

    Hallo Aurélie,
    heute hab ich es mal probiert – mit Tomaten, mit Rosmarin und mit Oliven: Lecker!!!!
    Beim nächsten Mal werde ich allerdings etwas weniger Salz nehmen.

    Viele Grüße
    Friederike

  • achim wiens

    Guten Tag Aurélie . . . .ihre Rezepte sind eine Bereicherung . . diesmal (.Baguette & fFougasse ) und ich konnte nicht wiederstehen . . .sie auf meiner FB Seite zu posten . . .

    ich wünsche Ihnen einen angenehmen Tag . . .

    mit freundlichen Grüssen achim

    • Aurélie

      Danke , es ist sehr nett von Ihnen !
      Grüße und bis bald

  • Maggi

    Hallo Aurélie,
    ich bin gestern erst auf deinen Blog aufmerksam gemacht worden und habe schon viel rumgestöbert. Tolle Rezepte und ich werde bestimmt einiges nachkochen. Heute zum Beispiel die Poularde mit Calvados.
    Ich suche schon lange nach einem wirklich guten Rezept für französisches Baguette. Bisher habe ich einige ausprobiert, aber noch nichts richtiges gefunden, das wirklich gut und original schmeckt. Hast du nicht ein Rezept dafür? Das wäre toll und ich würde mich freuen es demnächst hier zu finden.
    Danke sagt Maggi

    • Aurélie

      Ich arbeite daran… meine neue Küche steht gerade seit 5 Tage und ich bin schon fleißig am probieren. ( für Macarons, Brot, Baguettes….) Berichte kommen bald, nur noch ein bisschen Geduld.

      Liebe Grüße und vielen Dank für die lieben Wörter.

  • Dieter

    Hallo Aurélie,

    Kompliment, tolle Rezepte, tolle Fotos, alles sehr professionell in deinem Blog.

    Es ist vielleicht etwas ungewöhnlich, dass sich Männer in Kochangelegenheiten einmischen, aber ich habe eine Frage: kann man die Fougasse auch schon am Vortag backen, oder wird sie zu trocken?
    Wir erwarten am Samstag Besuch, der Backofen ist aber schon mit einer 80°C Lammkeule belegt, welche ich kurz vor dem Sevieren auch noch etwas unter dem Grill bräunen will.
    Über eine Antwort würde ich mich freuen.
    Es war übrigens deine Schwiegermutter, welche mir die Adresse deines Blogs verraten hat.
    LG aus dem Saarland
    Dieter

    • Aurélie

      Hallo, kannst gern die Fougasse einen Tag vorher backen und in einem Tuch einwickeln. So bleibt sie noch weich.
      Welche Variante wirst du vorbereiten ? mit trockenen Tomaten, oder Oliven, oder….?
      ich wünsche dir ein schönes Dinner

      Liebe Grüße
      Bises

      • Dieter

        Hallo Aurélie,

        danke für die Antwort. Ich werde die Varianten mit Oliven und getrockneten Tomaten zubereiten. Dazu versuchsweise noch eine Variante mit Schinkenwürfeln und Zwiebeln (in Olivenöl in der Pfanne kurz angebräunt).

        Versuchsweise werde ich die Teile auch obenauf mit Oliven usw. vor dem Backen dekorieren, habe aber Bedenken dass die Auflagen bei 250°C zu dunkel werden.

        Natürlich bereite ich auch nach deinem Rezept eine Tapenade zu.

        LG aus dem Saarland
        Dieter

        • Dieter

          Hallo Aurélie,

          ich möchte nur ganz kurz berichten, dass die Fougasse köstlich war und unseren Gästen und uns mit der Tapenade zum Aperitif vorzüglich geschmeckt hat. Ich habe doch etwas umdisponiert und habe sie am gleichen Tag morgens gebacken.
          Experimentierfreudig wie ich bin, habe ich gleich beim ersten Mal 1050er Mehl genommen, weil ich dachte, dass dieses Mehl gut zu einer Fougasse passen würde. Und ich glaube, es war so.
          Meiner Frau hat die Variante mit Zwiebel und Schinkenwürfel am besten geschmeckt.

          LG aus dem Saarland
          Dieter

  • Anett

    Chère Aurélie,

    auch das Land der 100 Brote braucht neue Anregungen. Ich habe die Fougasses gerade aus dem Ofen gezogen und schon probiert. Lecker! Ich glaube, diesmal gebe ich nichts ab 😉 Zudem ich ein persönliches Erfolgserlebnis hatte: zum ersten Mal gelang mir Teig aus Trockenhefe. Allerdings dauerte alles etwas länger und war eine leicht klebrige Angelegenheit. Egal, es schmeckt!

    Viele Grüße aus Berlin,
    Anett

  • Sonst ist es immer so, dass ich mir vornehme, etwas nach zu kochen/backen und es dann als Rezept im Ordner liegt. Dieses habe ich komischerweise sofort nachgemacht. Es schmeckt wunderbar – wenngleich die Fougasse bei mir deutlich dicker geworden sind. Ich habe sie mit Rosmarin und Meersalz gemacht.

    Danke für dieses tolle Rezept! 🙂

    Fräulein*Shafi (deren Website gerade nicht richtig funktioniert)

    • Axel

      Tja, trotz aus dem Land der 100 (?) Brote,
      ein Super-Rezept!
      Ich werde es bald nachbacken!
      Danke dafür
      Axel

  • diesselbe

    lecker,lecker
    für sowas bin ich immer zu haben. außerdem habe ich einiges an getrockneten tomaten zum verarbeiten – nächstes wochenende kommen die dran :-))

  • Fougasse ist auch hier sehr beliebt. Muss ich unbedingt mal wieder machen. Vielen Dank für die Erinnerung!

  • eva

    sieht unglaublich gut aus und wenn ich nicht gerade ne zucchinitarte in den ofen geschoben hätte, dann würde ich meine abendbrotspläne sofort umschmeissen 🙂

1 2 3
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher