Direkt zum Inhalt

Calissons d’Aix

Aurélie Bastian · Über mich 29. November 2010




Die Calissons gehören zu den 13 Desserts de Nöel in der Provence. Dort ist es Tradition 13 kleine Süßigkeiten zum Weihnachten zu servieren. Dazu gehören :

– Eine süße Fougasse mit Orangenblüten-Geschmack. ;  – Weißer Nougat ;  – Schwarzer Nougat  ;  – Datteln;  – Calissons ; – Pâte de coings ( Quitten Würfeln) oder andere Obst Sorten; – Rosinen ;  – kandierte Melonen, und Früchten  ; –  Orangen  ; – Äpfeln und Birnen ; – Prunes ( Pflaumen) ;  – getrocknete Feigen ; – Nüsse, Haselnüsse und Mandeln.

Eine kleine Zusammenfassung von diesen finden wir als  „Mendiants“  (Bettelman) :  Schokolade mit Haselnüssen, Mandeln, getrockneten Feigen und Rosinen verziert.

Heute stelle ich euch die Herstellung von Calissons vor. Es ist, wie oft, nicht soooooo schwierig wie es vielleicht scheint. Und das Grundprinzip gefällt mir sehr: alles zusammen und mixen. 🙂

Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken , oder . Viel Spaß beim Stöbern!

Zurück zum Rezept...

Aber was sind eigentlich Calissons?

Calissons sind kleine Süßigkeiten oder Konfekt aus kandierten Früchten und Mandeln. Es ist eine sehr feine Leckerei aus der Provence. Man verschenkt sie zu Weihnachten, aber auch zu Taufen und Hochzeiten. Es ist das „Mitbringsel“ aus dem Urlaub in der Provence.

Was macht das Calisson so besonders?

Die Zutaten! Für ein leckeres Calissons braucht man viel fein kandiertes Obst. Es werden aber nicht irgendwelche Früchte verwendet, sondern ganz besondere kandierte Früchte, die es nur in der Provence (oder Südfrankreich) gibt:

Jeder Hersteller hat sein Geheimrezept, aber das einfachste Originalrezept ist das mit kandierten Orangen und Melonen.

Was gehört sonst noch in ein Calisson?

Für dieses traditionelle Gebäck aus Aix-en-Provence braucht man unbedingt noch

 

Die Calissons werden immer mit einer Glasur aus Eiweiß und Puderzucker überzogen. Diese kann je nach Geschmack gefärbt sein.

Und unten werden die Calissons auf eine sehr dünne Oblate gelegt, damit sie nicht zusammenkleben.

 

Kann man Calisson selbst machen?

Ja, man kann es selbst machen, es ist sogar sehr einfach. Man braucht aber einen sehr guten Mixer, denn die kandierten Früchte kleben sehr stark am Mixer und das Gerät kann ein bisschen Schwierigkeiten haben 😉

Ich empfehle, mein Rezept unten auszuprobieren! 🙂

 

Wie bekomme ich kandierte Melone?

Ganz einfach: in unserem Online-Shop bestellen. Oder einfach auf dem Weihnachtsmarkt kaufen (dort gibt es immer einen Stand mit kandierten Früchten) und portionsweise einfrieren.

Auf vielfachen Wunsch von Leser haben wir nun auch alle anderen kandierten Früchte für Calissons in unseren Online-Shop aufgenommen. So gibt es jetzt hier auch kandierte Clementinen, Orangen und Zitronen.

Tipp: kandierte Früchte lassen sich super einfrieren! (nur falls Ihr Reserven machen möchten)

Wie lange sind die Calissons haltbar?

Wenn ihr Calissons fertig kauft, halten sie 6 Monate. Wenn ihr sie selbst macht, halten sie in einer Metalldose an einem trockenen Ort bis zu 3 Monaten. Es ist nur Zucker und Mandeln. Also ich empfehle es immer so lange zu halten wie die Mandeln haltbar sind.
Und ja, man kann sie auch einfrieren! 😉

 

So jetzt seit ihr bestens informiert um perfekte Calissons zu zaubern…

 

Zutaten für original Calissons d’Aix en Provence:

Calissons d'Aix DSC_1088 320x200

100 g Mandelpuder, 75 g Puderzucker, 80 g kandierte Melonen, 20 g kandierte Orangen und 10 g kandierte Zitronen, 1 kandierte Clementinen1 TL Orangenblütenwasser, 1 Tropfen Bittermandeln Aroma.

Zuckerglasur : 1 Eiweiß und 125 g Puderzucker und etwas Zitronensaft (ungefähr 1 TL)

1- Alle Zutaten zusammen mixen bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.

Achtung : es kann sein, dass euer Mixer diesen Schritt nicht überlebt !!!!

Also ein kleiner Tipp : die Melonen, die kandierte Clementinen,  Orangen und Zitronen einfrieren und nur wenn sie richtig gefroren sind mixen. Der Teig wird nicht direkt ganz klebrig und Ihr könnt noch euer Mixer retten!

2 – Den Teig auf eine dünne Oblate aufteilen und mit einer Ausstechform die Calissons formen. Jeder Calisson mit einer  Zuckerglasur  (1 Eiweiß und 125g Puderzucker und etwas Zitronensaft) pinseln und dann trocknen lassen.

Calissons d'Aix DSC_9438 1

Sie fragen sich bestimmt nach, was Calissons schmecken , eigentlich ist es ein bisschen wie Marzipan, mit einer leicht fruchtigen , und sauren Note durch die Melonen und die Orangen.

Ein kleines Stück Provence unter der Zunge.

Un vrai délice !

Also versuchen Sie es doch Mal, es ist wirklich kinderleicht.

Bonne semaine et à bientôt.

Wie gefällt dir das Rezept?
Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
 Rating_on Rating_on Rating_on Rating_on Rating_on
Dieses Rezept wurde bisher 45-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,78 Sternen.

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie [o-re-li] , französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 45-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,78 Sternen.
35 Kommentare
  • Luise

    liebe aurélie, danke für das tolle rezept. es erfreut sich nun schon seit drei jahren großer beliebtheit. ich nehme einfach den fleischwolf und lasse da die zutaten zweimal durchlaufen. danach knete ich sie noch ein bisschen, damit sie sich gut vermischen. mit dem mixer ging das bei mir gar nicht. und zum ausstechen: ich steche die gar nicht aus, sondern zerschneide runde oblaten in sechstel oder achtel. dann habe ich zwar nicht die klassischen schiffchen aber es ist viel leichter. beste grüße

    • VIELEN DANK für’s mitteilen und die Super Tipps !
      Merci beaucoup liebe Luise und bis bald
      Bisous

  • Martha

    Bonjour Aurelie,

    das ist wirklich eine schöne Website – vielen Dank für die Rezepte!
    Ich habe eine Frage zur Aufbewahrung und Haltbarkeit der Calissons: wenn das Eiweiß roh in die Zuckerglassur kommt, muß man sie dann nicht im Kühlschrank aufbewahren und dann rasch verzehren?

    Danke für Deine Meinung und viele Grüße
    Martha

  • Steffi

    Liebe Aurélie!
    ich werde mich heute an deinen Macarons versuchen.Meine Schwester wünscht sie sich für ihre Hochzeit.Ich hoffe,das wird alles funtkionieren.
    Jetzt habe ich aber noch eine andere Frage:meine Nachbarin hat mir aus dem Frankreich Urlaub ein Gläschen Creme de Calisson mitgebracht.
    Was kann ich denn da tolles mit anstellen? Über ein paar gute Tipps würde ich mich sehr freuen.
    Liebe Grüße!

    • Aurélie

      Bonjour Steffi,
      mit die Creme de Calisson kannst du Macarons füllen , oder auch kleine tartelettes. Ich habe auch ein Rezept für Kuchen HIER.
      oder auch einfach auf ein Stück Brioche steichen.
      Liebe Grüße

  • G. Lukas

    Ich habe nach einem anderen (auch gutem) Rezept Calissons gemacht, die sehr gut schmecken. Aber ich habe imme folgendes Problem: Der Ausstecher weigert sich, durch die Oblaten zu gehen (ich hatte sie schon geteilt = dünner). Der nächst Versuch mi Reispapier- das gleiche Problem.
    Wie geht das perfekte Ausstechen??
    Ich will nicht wieder jedes einzeln mit der Schere ausschneiden…
    Danke für Tipps!

    • Aurélie

      Ich habe die Oblaten ganz gelassen und dann die calissons mit denn Ausstechform formen. Die calissons sind so geformt und die Oblaten nicht ganz durch geschnitten. Ich löse dann die letzten Schichten Oblaten die nicht durch geschnitten sind. So bleibt nur eine dünne Oblatenblatt unter die calissons.
      Liebe grüße.

  • Pascale

    Hallo Aurélie,

    gerade gestern habe ich 1! Calisson (bin zur Zeit auf Diät) bei meiner Mutter gegessen (sie hatte ihre von hier –> http://vanessacuisine.canalblog.com/archives/2009/12/05/16038205.html) und heute finde ich dieses Rezept! Ich freue mich so sehr darüber. Ich liebe Calisson über alles und wirklich gute zu finden ist wie die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. So werde ich bei meinem nächsten Besuch in Kiel mal bei Karstadt vorbei gehen und schauen, ob ich dort kandierte Melonen bekomme.

    Danke für das Rezept!

    Gruß
    Pascale

  • […] 70 gr Butter, 20 gr Mehl, 35 gr Mandelpuder, 60 gr Puderzucker, 2 Eiweiße, 40 gr Calisson-Paste ( Rezept hier) […]

  • Danke, Aurélie, für dieses tolle Rezept. Ich hab es sofort nachgemacht. Leider ist etwas ganz anderes (und doch fantastisches) dabei herausgekommen. Die Geschichte des missglückten Remakes gibt es auf meinem Blog.

  • mia

    Toll! Mein Freund hat mir mal Calissons aus Südfrankreich mitgebracht (sein Bruder wohnt in Marseille), die sind wirklich sehr lecker. Jetzt hab ich Appetit ddarauf. *g* 🙂

  • Ich bin nun wieder einmal schlauer 🙂 schön, dass du uns so viel Unbekanntes nahe bringst.

  • Deine Calissons sind ja wirklich bildhübsch 🙂

    Für mich gehören sie zu den Jugenderinnerungen: meine Heimatstadt Tübingen ist die Partnerstadt von Aix-en-Provence und meine ersten Calissons habe ich während einer zweiwöchigen Klassenreise in dieser wunderschönen Stadt gegessen.

    • Aurélie

      Ich glaube, dass sie dort noch besser schmecken.
      Liebe Grüße

  • aoh…..horrible, c’est la seule chose que je ne mange jamais à Noël chez nous en Provence…..

    Et, les fruits cofnfots s’achètent sur le net ou directement chez les confiseurs en Provence….Nous allons chez Alain Bouchard à Apt.

    • Aurélie

      et bien moi j ‚adore !!!!! et je suis très contente de pouvoir trouver en Allemagne du melon confit, j ‚en ai même vu au Aldi aujourd’hui ! Mais je prends toujours celui du Karstadt qui lui vient de France.
      Mais merci pour l’info .

  • […] den Beitrag weiterlesen: Aux délices d'Aurélie · Calissons d'Aix Tags:rend-mit, rezepte, Fotos, Videos, die-tats, chlich-ausprobiert, das, einfach-nachzukochen, […]

  • […] ( ein bisschen Geduld, das Rezept kommt bald).   Die anderen sind mit Orangenblüten Aroma und mit einer Calisson-Creme gefüllt, das Rezept kommt natürlich auch bald. Also dran bleiben, alle Paar Tage kommt ein “Recette de […]

  • Hört sich lecker an. Durch was könnte man die Melone ersetzen, denn die werde ich wohl nicht bekommen.

    • Aurélie

      Ich habe sie bei Karstadt im Gemüse-Obst Regal gefunden ! Aber man kann es auch mit Melonen Marmelade versuchen. Oder auch es selber vorbereiten ( Kandierte Melonen).

      Liebe Grüße

  • les macarons, les calissons et bien dis donc, merci de me lire et de faire mes recettes et bravo pour ta vidéo macarons, même si je ne comprends pas l’allemand c’est sympa à regarder !

    • Aurélie

      Merci beaucoup ! je n’en reviens pas que tu m’aies écris ! Génial ! et Bravo à toi pour ton merveilleux Blog, toujours plein de surprises, de délicieux entremets et conseils toujours bien à propos . 🙂 (suis vraiment très contente!) Hihi

      PS: depuis peu les allemands sont devenus fou des macarons.

      J’espère à bientôt.
      Amicalement. Aurélie

1 2
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher