Bevor das Jahr endet, möchte ich noch eine kleine Apfeltarte posten. Das war ein meiner ersten Rezepte, und sie wird bei uns immer gern gebacken. Ich wollte euch normal diese klassische Version vorstellen. Bei uns kommen oft zusätzliche Zutaten rein, als Veredelung, wie Zimt, Schokolade oder Haselnuss Stückchen… Es kann ja nie schaden!
Ich habe für den Boden Plätzchenteig benutzt. Ich hätte auch sehr gut den Teig mit Lebkuchengewürze würzen können. Ein klein bisschen gehobelte Mandeln dazu oder Haselnüsse hätten auch toll zusammen gepasst. Oder ?

Auf jedem Fall kommt bei meiner Apfeltarte keine Marmelade oder Gelée obendrauf. Sondern ein „Appareil“ aus Crème fraîche Basis, wie in die Normandie. Diese Crème kann man auch mit Vanille, Zimt oder was immer ihr möchtet aromatisieren.
Ich wollte euch noch  einen sehr wichtigen Schritt  erklären, wenn man eine Tarte backen will : „La cuisson à blanc„. WAS IST DAS ? es heisst in Deutsch„ Blind Backen„.
Es bedeutet, dass man den Teig vorher backen muss, ohne Garnitur. Bei der „Cuisson à blanc“ (weiß backen) bäckt man den Teig ohne Obst in zwei Etappen (die in der Beschreibung erklärt werden), und dann noch einmal mit der Füllung. Hier findet ihr ein ganze Blog Post darüber , wo alles erklärt wird.
Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken Tartes, Tartelettes & Quiches Backformen, Metallbackformen oder Tarteformen. Viel Spaß beim Stöbern!
 Eckige Tarteform mit abnehmbarem Boden - Weil eine Tarte nicht immer rund sein muß! Eckige Tarteform mit abnehmbarem Boden - Weil eine Tarte nicht immer rund sein muß!
 Ansehen
 Tarteform / Quicheform mit perforierte Hebeboden - Damit zaubere ich leckere Tartes aux pommes oder Quiche. Tarteform / Quicheform mit perforierte Hebeboden - Damit zaubere ich leckere Tartes aux pommes oder Quiche.
 Ansehen
 Herz Tartering gelocht aus Edelstahl 20cm - Zum Verschenken. Herz Tartering gelocht aus Edelstahl 20cm - Zum Verschenken.
 Ansehen
 Online-Backkurs Tartes & Tartelettes - Hier können Sie lernen, wie man perfekte kleine Tartelettes und Tartes wie in französischen Patisseries bäckt. Online-Backkurs Tartes & Tartelettes - Hier können Sie lernen, wie man perfekte kleine Tartelettes und Tartes wie in französischen Patisseries bäckt.
 Ansehen
 Tarte-Ring für 4-5 Personen Ø 220mm - H 20 mm - Tarte-Ring aus Edelstahl. Tarte-Ring für 4-5 Personen Ø 220mm - H 20 mm - Tarte-Ring aus Edelstahl.
 Ansehen
 Tarteform und Quicheform mit Hebeboden - Mein Favorit, wenn ich eine Tarte au citron mit Baiser zaubern möchte. Tarteform und Quicheform mit Hebeboden - Mein Favorit, wenn ich eine Tarte au citron mit Baiser zaubern möchte.
 Ansehen
Zurück zum Rezept...

Nach vielen Anfragen über die Jahre (mehr als 10!!! Wie die Zeit vergeht!) gibt es nun auch unten eine Rezeptvariation für eine klassische Tarteform mit abnehmbarem Boden. Diese hat einen Durchmesser von 26 cm. So habt ihr die Wahl und seht auch, wie einfach es ist, eine leckere Tarte aux pommes zu backen.
Mit all diesen Informationen könnt ihr euch an die Zubereitung machen und uns in den Kommentaren mitteilen, wie euch das Rezept geschmeckt hat. Ihr könnt auch gern ein Foto von eurem Kunstwerk posten und mit uns teilen, wie oder in welcher Form ihr es genossen habt! Das wird sicher viele Leser inspirieren.
Empfehlung von Mir: ich habe extra für euch ein Rezeptsammlung für Apfel zusammen gestellt. Schaut mal gerne vorbei!
Zutaten für eine Apfeltarte:

Rezept mit einem 20-22 cm Tartering:
3 kleine Äpfel, 100 g Mehl, 50 g Zucker, 60 g Butter , 1 Eigelb, 3 EL Crème fraîche, 1 Ei, 3 EL Joghurt, 2 EL Vanille Zucker
Die Mengenangabe für den Boden ist für ein kleine 20-22cm breite Apfeltarte gedacht. Sie können gern dir Menge verdoppelt ( da dass original Teigboden Rezept mit 250 g Mehl, 125 g Butter (kalt), 60 g Zucker und 1 Ei gerechnet ist. Könnt Ihr dann 2 Boden damit backen)
Utensilien: Nudelholz, Backmatte, Tarte Ring 20cm, Backperlen, Igelrolle, Schneebese, Teigschaber.
1- Den Teig für den Boden vorbereiten : 100 g Mehl, 50 g Zucker, 60 g Butter, 1 Eigelb und 2 EL Wasser zusammen kneten, bis sich ein schöner Plätzchenteig formt.
Diesen Teig ausrollen und in eine Tarte-Form tun.

Und jetzt kommt der schwierigste Teil: den Teig vor Angreifer schützen !!!!!! und es ist wirklich sehr sehr schwer…..
Den Boden leicht anstechen… 

2- Den Teig mit Backpapier bedecken …

darauf irgendwelche trockene Hülsenfrüchte oder die Backperlen tun und das Ganze erst mal 10 Minuten bei 180-185 °C Umluft backen…..

Nach 10 Minuten, das Backpapier mit den Hülsenfrüchten wegnehmen und für weitere 10 Minuten bei 180-185 °C Umluft backen.

3- Das Appareil ( Creme) vorbereiten, in den man 3 EL Crème fraîche, 1 Ei, 3 EL Joghurt, 2 EL Vanille Zucker zusammen mischt.
Die Äpfel schälen und in Scheiben schneiden. 3 EL von unserem Appareil auf dem Tartenboden streichen und die Apfelscheiben darauf platzieren. Und dann den Rest von unserem Appareil auf die Äpfel verteilen.
Die Apfeltarte für noch 25-30 Minuten bei 180-185°C Umluft backen.

Rezept für ein 26 cm Apfeltarte:
Mit ein klassischem 26 cm Tarteform mit abnehmbarem Boden.

Tarte Boden: 250 g Mehl, 125 g Butter (kalt), 60 g Zucker und 1 Ei (M). (es reicht für 1 Boden mit ein bisschen Rest zu naschen oder um Plätzchen damit zu backen).
Appareil / Vanille Creme: 150g griechische Joghurt, 100 g Crème fraîche, 2-3 EL Zucker, 1/2 TL Vanilleextrakt, 1 Ei (M).
3 große Äpfel: Boskoop für mich oder Pink lady.
Wie bei dem anderen Rezept mit den Tartering vorgehen….
1- Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und gründlich kneten. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und dünn ausrollen. Den Teig in die Tarteform geben.
Hinweis: Der Teig ist fettig genug, sodass ich meine Tarteform nie mit Butter und Mehl beschichte. Ich gebe den Teig einfach so hinein und es klappt jedes Mal.
2- Den Teig gut in die Form drücken. Den Boden mit einer Gabel anstechen. Backpapier auf den Tarteboden legen, mit Backperlen beschweren und Blind-Backen.
Dafür wird er 10 Minuten bei 180 °C Umluft gebacken. Dann das Backpapier mit den Backperlen entfernen und weitere eine Minute bei 180 °C backen.
So wird der Boden erst einmal ohne Füllung gebacken. Nur so kann die Tarte in der Mitte auch gebacken werden.
 
 

 
  
 
 
 
3-In einer Schüssel den Joghurt mit Crème fraîche, Zucker, Vanille und einem Ei verrühren. Diese Masse in den vorgebackenen Tarteboden füllen und verteilen. Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
Tipp: Je dünner die Scheiben, desto kürzer ist die Backzeit für die fertige Apfeltarte.
 
 
 
  
  
 
4- Backen : bei vorgeheizten Backofen 30 bis max 35 Minuten.
Ja, die Backzeit ist in etwa die gleiche wie bei der 20 cm Tarte aux Pommes.
Das ist ganz normal, denn die Füllung hat immer die gleiche Dicke – egal, welche Form man verwendet.


et voilà !


Die einfachsten Rezepte bleiben immer die Besten. Diese Apfeltarte erinnert mich immer an das Goûter bei meiner Familie…
Es ist auch einer unser Standard Goûter hier in Deutschland geworden.
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend und einen guten Rutsch ins neue Jahr !
Alles gute et Gros Bisous .
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
 









Alle Fotos anzeigen
- 
			
				
					
						Karin Wiedenmann					 
						26. November 2017 um 14:13 Uhr					 
 
					 
 - 
			
				
					
						Aurélie Bastian					 
						26. November 2017 um 20:57 Uhr					 
 
					 
 
 
- 
			
				
					
						Wennemar Scherrer					 
						27. Oktober 2017 um 14:34 Uhr					 
 
					 
 
- 
			
				
					
						Wennemar Scherrer					 
						27. Oktober 2017 um 14:12 Uhr					 
 
					 
 
- 
			
				
					
						Isabella					 
						14. Oktober 2017 um 09:56 Uhr					 
 
					 
 
- 
			
				
					
						Annett					 
						15. September 2017 um 20:29 Uhr					 
 
					 
 
- 
			
				
					
						Karin					 
						1. September 2017 um 07:47 Uhr					 
 
					 
 - 
			
				
					
						Aurélie Bastian					 
						1. September 2017 um 12:31 Uhr					 
 
					 
 
 
- 
			
				
					
						Madeleine					 
						28. April 2017 um 17:42 Uhr					 
 
					 
 
 
 
- 
			
				
					
						Anonym					 
						22. Oktober 2016 um 16:56 Uhr					 
 
					 
 
- 
			
				
					
						Claudia					 
						4. September 2016 um 14:49 Uhr					 
 
					 
 
- 
			
				
					
						Olga Pflaumer					 
						4. September 2016 um 11:19 Uhr					 
 
					 
 
- 
			
				
					
						Yvonne Torke					 
						7. Juli 2016 um 10:22 Uhr					 
 
					 
 
- 
			
				
					
						Kerstin					 
						22. Mai 2016 um 20:03 Uhr					 
 
					![Leser Foto Französische Apfeltarte]() 
 
 
 
- 
			
				
					
						Wolfgang					 
						13. April 2016 um 14:36 Uhr					 
 
					 
 
 
 - 
			
				
					
						Aurélie Bastian					 
						14. April 2016 um 08:50 Uhr					 
 
					 
 
 
- 
			
				
					
						Christiane					 
						19. März 2016 um 16:51 Uhr					 
 
					 
 
- 
			
				
					
						Susann					 
						29. Februar 2016 um 22:30 Uhr					 
 
					 
 
 
 
« Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »Liebe Aurélie,
Du schreibst am Schluß Deines Rezeptes: Die Tarte für noch 20 Minuten bei 180-185 Grad U m l u f t. Ist beim Vorbacken auch Umluft gemeint? Oder Ober- und Unterhitze? Für ein Antwort wäre ich dankbar.
Karin
Bonjour chère Karin,
ich habe es erst Mal korrigiert zum 25-30 Minuten ( für ein 20-22 cm Form ) . Entschuldigung. Und es ist bei Tarte ein bisschen Egal ob es Umluft oder Oben-unten ist. Ich backe es lieber mit Umluft aber jeder kann es für sich entscheiden.
Liebe grüße
Sorry Fortsetzung….zu dumm!“
wollte sagen das ihre Wertingen Suppen besser
in Gläsern oder Flaschen verpackt sind , das ist neutraler im Geschmack…
die Rezepte sind nett aufgebaut und leicht verständlich…Fotos allesamt gut …
es macht Spaß und Freude sich durch die Seiten , durchzustöbern ,
werde demnächst mal einen Versuchsballons mit einer TESTBESTELLUNG
durchgeben
…und bleiben sie mir immer neugierig und spannend …
ihr Wennemar Scherrer
EX F&B MARRIOTT HOTELS INTERNATIONAL
guten Tag Madame … mit Chapeau!“ einfach nur toll der Auftritt … der Zufall hat uns heute zusammengebracht …. eine tolle Version von Lebenslauf, Kulinarium,
Rezepten, eingebrachten neuen Ideen, Erfahrungen und die offene Ehrlichkeit !“
toll der Katalog an Food und technischen Küchenkleinkram und nicht zu teuer .
wie manch einer …. sich so auf dem deutschen Markt versucht
die Jahrgangs Sardinen kenne ich nur von einem … BOSFOOD in meerbusch bei
D’dorf ….
sie wissen das Konserven bei den Fischsuppen immer nach Blech schmecken …
sie sollten
Liebe Amelie,
ich bin seit einigen Monaten in der Provence. Mein Ofen hier ist sehr klein. Aber vielleicht finde ich einen mittelgroßen Tarte-Ring. Sagst du mir bitte, wie der Tarte Ring auf französisch heißt? Und… würdest du die Creme für die Tarte auch mit Fromage Blanc machen? lg Isabella
Danke für das tolle Rezept. Ich habe die Tarte mit Birnen gemacht, auch super lecker!
Chère Aurélie,
diese Apfeltarte lacht mich an, sie weckt den dringenden Wunsch, nachgebacken zu werden. NAchdem ich jetzt auch alle Kommentare gelesen habe, sind da allerdings Fragen zu den Mengenangaben.
Zunächst ist der Teig für eine 20cm-Form, dann schreibst Du, die Mengen wären jetzt verdoppelt. Für welche Größe ist der Teig jetzt ausreichend?
Ist die Menge des Appareil auch für eine größere Form angepaßt oder ist das noch die Menge für die 20cm-Form? Es erscheint mir ein bißchen wenig.
Merci beaucoup et à bientôt!
Karin
Bonjour chère Karin ,
den Teig ist ausreichen für eine 20 cm backform. Ich habe es so geschrieben weil das Originale Rezept für den Boden, die mit 1 Ei gerechnet ist, für 2 Boden gedacht ist.
Die Menge des Creme ist für eine 20 cm Tarte gedacht, also hier auch verdoppelt wenn man 2 Boden bäckt. Die Creme ist auch nicht zu wenig da den Tarte Form nur 2 cm hoch ist.
viel Spaß beim backen.
Danke für das Rezept. Meine Premiere. Meine erste apfeltarte überhaupt. Bin gespannt wie sie schmeckt
Schmeckt wunderbar.
Liebe Aurelie,
Nach unserem Frankreich-Urlaub habe ich Deine Seite gefunden. Die Rezepte sehen klasse aus. Die Tarte habe ich heute gebacken, sie schmeckt großartig. Da ich keine Tarte-Form habe, habe ich meine Springform genommen und mehr Teig gemacht. Allerdings waren mir die Äpfel zu fest. Habe ich sie zu dick geschnitten oder welchen Rat hast Du für mich?
Liebe Grüße
Claudia
Hallo Aurelie,
Ich habe eine kleine Frage zum Backen des Bodens:
Wann genau soll der Boden denn mit der Gabel eingestochen werden? Nach dem zweimaligen Backen erst oder bereits vor dem ersten Backen? Falls der Zeitpunkt überhaupt wichtig ist…?!
Liebe Grüße
Olga
Hab die Tarte grade nachgebacken in einer normalen 28 Springform. Zutaten hab ich verdoppelt. Ergebnis kann sich sehen lassen. Riechen tut sie auch gut. Angeschnitten wird sie aber erst als Dessert zum restlichen französischen Essen zum EM Spiel gegen Frankreich. Freu mich schon drauf und muß aufpassen, daß keiner früher nascht
Die Tarte ist immer wieder eine Wucht. Ich habe das Rezept auch mit einigen anderen Obstsorten ausprobiert. Äpfel sind natürlich der Klassiker, aber auch mit Pflaumen, Nektarinen und Aprikosen (Foto) schmeckt die Tarte sehr gut. Und immer sieht das Ergebnis so appetitlich aus. Vielen Dank für das wunderbare Rezept!
Liebe Aurélie!
Ich habe deine Tarte aux pommes für meine Geburtstags-Kaffeerunde mit den Kollegen gebacken und es hat sehr gut geschmeckt! So wie in deinem MDR-Video habe ich eine Tarte mit Apfelmus und eine mit creme fraiche versehen und beide waren sehr lecker!
Ich habe zwar bereits dein Tarte-Buch und werde in der Zwischenzeit sicher schon etwas daraus probieren. Aber ganz besonders freue ich mich auf den Tartelette-Backkurs bei dir am 2. Juli, wenn ich direkt von der Expertin etwas lernen kann!!
Bis dahin viele Grüße von
Wolfgang
Bonjour cher Wolfgang,
vielen dank für’s nachbacken und weiterhin viel Spaß beim Backen ! bis July !
Liebe Grüße
Bonjour Aurélie,
hier, tout de suite après avoir reçu mon nouveau moule, j’ai réalisé la tarte aux pommes selon votre recette. Délicieuse, le mélange de tous les ingrédients est un vrai régal et en plus la tarte est super rapide à réaliser. Très savoureuse. Merci beaucoup pour cette recette.
Christiane
Habe kleine Tartelettes gebacken, einmal mit Äpfeln und einmal mit roten Johannisbeeren. Wir sind alle begeistert.