Bevor das Jahr endet, möchte ich noch eine kleine Apfeltarte posten. Das war ein meiner ersten Rezepte, und sie wird bei uns immer gern gebacken. Ich wollte euch normal diese klassische Version vorstellen. Bei uns kommen oft zusätzliche Zutaten rein, als Veredelung, wie Zimt, Schokolade oder Haselnuss Stückchen… Es kann ja nie schaden!
Ich habe für den Boden Plätzchenteig benutzt. Ich hätte auch sehr gut den Teig mit Lebkuchengewürze würzen können. Ein klein bisschen gehobelte Mandeln dazu oder Haselnüsse hätten auch toll zusammen gepasst. Oder ?

Auf jedem Fall kommt bei meiner Apfeltarte keine Marmelade oder Gelée obendrauf. Sondern ein „Appareil“ aus Crème fraîche Basis, wie in die Normandie. Diese Crème kann man auch mit Vanille, Zimt oder was immer ihr möchtet aromatisieren.
Ich wollte euch noch  einen sehr wichtigen Schritt  erklären, wenn man eine Tarte backen will : „La cuisson à blanc„. WAS IST DAS ? es heisst in Deutsch„ Blind Backen„.
Es bedeutet, dass man den Teig vorher backen muss, ohne Garnitur. Bei der „Cuisson à blanc“ (weiß backen) bäckt man den Teig ohne Obst in zwei Etappen (die in der Beschreibung erklärt werden), und dann noch einmal mit der Füllung. Hier findet ihr ein ganze Blog Post darüber , wo alles erklärt wird.
Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken Tartes, Tartelettes & Quiches Backformen, Metallbackformen oder Tarteformen. Viel Spaß beim Stöbern!
 Eckige Tarteform mit abnehmbarem Boden - Weil eine Tarte nicht immer rund sein muß! Eckige Tarteform mit abnehmbarem Boden - Weil eine Tarte nicht immer rund sein muß!
 Ansehen
 Tarteform / Quicheform mit perforierte Hebeboden - Damit zaubere ich leckere Tartes aux pommes oder Quiche. Tarteform / Quicheform mit perforierte Hebeboden - Damit zaubere ich leckere Tartes aux pommes oder Quiche.
 Ansehen
 Herz Tartering gelocht aus Edelstahl 20cm - Zum Verschenken. Herz Tartering gelocht aus Edelstahl 20cm - Zum Verschenken.
 Ansehen
 Online-Backkurs Tartes & Tartelettes - Hier können Sie lernen, wie man perfekte kleine Tartelettes und Tartes wie in französischen Patisseries bäckt. Online-Backkurs Tartes & Tartelettes - Hier können Sie lernen, wie man perfekte kleine Tartelettes und Tartes wie in französischen Patisseries bäckt.
 Ansehen
 Tarte-Ring für 4-5 Personen Ø 220mm - H 20 mm - Tarte-Ring aus Edelstahl. Tarte-Ring für 4-5 Personen Ø 220mm - H 20 mm - Tarte-Ring aus Edelstahl.
 Ansehen
 Tarteform und Quicheform mit Hebeboden - Mein Favorit, wenn ich eine Tarte au citron mit Baiser zaubern möchte. Tarteform und Quicheform mit Hebeboden - Mein Favorit, wenn ich eine Tarte au citron mit Baiser zaubern möchte.
 Ansehen
Zurück zum Rezept...

Nach vielen Anfragen über die Jahre (mehr als 10!!! Wie die Zeit vergeht!) gibt es nun auch unten eine Rezeptvariation für eine klassische Tarteform mit abnehmbarem Boden. Diese hat einen Durchmesser von 26 cm. So habt ihr die Wahl und seht auch, wie einfach es ist, eine leckere Tarte aux pommes zu backen.
Mit all diesen Informationen könnt ihr euch an die Zubereitung machen und uns in den Kommentaren mitteilen, wie euch das Rezept geschmeckt hat. Ihr könnt auch gern ein Foto von eurem Kunstwerk posten und mit uns teilen, wie oder in welcher Form ihr es genossen habt! Das wird sicher viele Leser inspirieren.
Empfehlung von Mir: ich habe extra für euch ein Rezeptsammlung für Apfel zusammen gestellt. Schaut mal gerne vorbei!
Zutaten für eine Apfeltarte:

Rezept mit einem 20-22 cm Tartering:
3 kleine Äpfel, 100 g Mehl, 50 g Zucker, 60 g Butter , 1 Eigelb, 3 EL Crème fraîche, 1 Ei, 3 EL Joghurt, 2 EL Vanille Zucker
Die Mengenangabe für den Boden ist für ein kleine 20-22cm breite Apfeltarte gedacht. Sie können gern dir Menge verdoppelt ( da dass original Teigboden Rezept mit 250 g Mehl, 125 g Butter (kalt), 60 g Zucker und 1 Ei gerechnet ist. Könnt Ihr dann 2 Boden damit backen)
Utensilien: Nudelholz, Backmatte, Tarte Ring 20cm, Backperlen, Igelrolle, Schneebese, Teigschaber.
1- Den Teig für den Boden vorbereiten : 100 g Mehl, 50 g Zucker, 60 g Butter, 1 Eigelb und 2 EL Wasser zusammen kneten, bis sich ein schöner Plätzchenteig formt.
Diesen Teig ausrollen und in eine Tarte-Form tun.

Und jetzt kommt der schwierigste Teil: den Teig vor Angreifer schützen !!!!!! und es ist wirklich sehr sehr schwer…..
Den Boden leicht anstechen… 

2- Den Teig mit Backpapier bedecken …

darauf irgendwelche trockene Hülsenfrüchte oder die Backperlen tun und das Ganze erst mal 10 Minuten bei 180-185 °C Umluft backen…..

Nach 10 Minuten, das Backpapier mit den Hülsenfrüchten wegnehmen und für weitere 10 Minuten bei 180-185 °C Umluft backen.

3- Das Appareil ( Creme) vorbereiten, in den man 3 EL Crème fraîche, 1 Ei, 3 EL Joghurt, 2 EL Vanille Zucker zusammen mischt.
Die Äpfel schälen und in Scheiben schneiden. 3 EL von unserem Appareil auf dem Tartenboden streichen und die Apfelscheiben darauf platzieren. Und dann den Rest von unserem Appareil auf die Äpfel verteilen.
Die Apfeltarte für noch 25-30 Minuten bei 180-185°C Umluft backen.

Rezept für ein 26 cm Apfeltarte:
Mit ein klassischem 26 cm Tarteform mit abnehmbarem Boden.

Tarte Boden: 250 g Mehl, 125 g Butter (kalt), 60 g Zucker und 1 Ei (M). (es reicht für 1 Boden mit ein bisschen Rest zu naschen oder um Plätzchen damit zu backen).
Appareil / Vanille Creme: 150g griechische Joghurt, 100 g Crème fraîche, 2-3 EL Zucker, 1/2 TL Vanilleextrakt, 1 Ei (M).
3 große Äpfel: Boskoop für mich oder Pink lady.
Wie bei dem anderen Rezept mit den Tartering vorgehen….
1- Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und gründlich kneten. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und dünn ausrollen. Den Teig in die Tarteform geben.
Hinweis: Der Teig ist fettig genug, sodass ich meine Tarteform nie mit Butter und Mehl beschichte. Ich gebe den Teig einfach so hinein und es klappt jedes Mal.
2- Den Teig gut in die Form drücken. Den Boden mit einer Gabel anstechen. Backpapier auf den Tarteboden legen, mit Backperlen beschweren und Blind-Backen.
Dafür wird er 10 Minuten bei 180 °C Umluft gebacken. Dann das Backpapier mit den Backperlen entfernen und weitere eine Minute bei 180 °C backen.
So wird der Boden erst einmal ohne Füllung gebacken. Nur so kann die Tarte in der Mitte auch gebacken werden.
 
 

 
  
 
 
 
3-In einer Schüssel den Joghurt mit Crème fraîche, Zucker, Vanille und einem Ei verrühren. Diese Masse in den vorgebackenen Tarteboden füllen und verteilen. Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
Tipp: Je dünner die Scheiben, desto kürzer ist die Backzeit für die fertige Apfeltarte.
 
 
 
  
  
 
4- Backen : bei vorgeheizten Backofen 30 bis max 35 Minuten.
Ja, die Backzeit ist in etwa die gleiche wie bei der 20 cm Tarte aux Pommes.
Das ist ganz normal, denn die Füllung hat immer die gleiche Dicke – egal, welche Form man verwendet.


et voilà !


Die einfachsten Rezepte bleiben immer die Besten. Diese Apfeltarte erinnert mich immer an das Goûter bei meiner Familie…
Es ist auch einer unser Standard Goûter hier in Deutschland geworden.
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend und einen guten Rutsch ins neue Jahr !
Alles gute et Gros Bisous .
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
 









Alle Fotos anzeigen
- 
			
				
					
						Hede					 
						28. Oktober 2025 um 14:43 Uhr					 
 
					 
 
 
 - 
			
				
					
						Aurélie Bastian					 
						29. Oktober 2025 um 15:15 Uhr					 
 
					 
 
 
- 
			
				
					
						Dagmar L.					 
						21. Juli 2025 um 17:15 Uhr					 
 
					 
 
 
 - 
			
				
					
						Aurélie Bastian					 
						22. Juli 2025 um 07:39 Uhr					 
 
					 
 
 
- 
			
				
					
						Jutta					 
						26. Februar 2025 um 00:11 Uhr					 
 
					 
 
 
 
- 
			
				
					
						Jutta					 
						25. Februar 2025 um 23:16 Uhr					 
 
					 
 
 
 
« Zurück 1 … 3 4 5Das doppelte Rezept für die 26 cm – Tarteform habe ich auf einem Backblech gebacken für eine Gruppenveranstaltung. Es ist bei allen sehr gut angekommen. Die Reste schmeckten auch noch am nächsten Tag gut. Ich habe die Äpfel mit Apfelgelee glasiert. Eine sehr schöne – typisch französische Apfeltarte zu jeder Gelegenheit!
Bonjour chère Hede
vielen lieben Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, einen Kommentar zu schreiben – das ist wirklich supernett von Ihnen!
Wie schön, dass die Tarte so gut angekommen ist – und das Glasieren mit Apfelgelee ist eine richtig tolle Idee, très français! 🍎
Ganz liebe Grüße
Ich habe die Mengenangabe für das Original- Teigboden-Rezept, also das mit 250 g Mehl, für die eckige Form genommen. Ergänzt hatte ich den Teig mit 2 Esslöffel Orange Blossom Water. Dann bereitete ich die doppelte Menge für das Appareil zu. Ich hatte nur griechischen Joghurt MIT BLAUBEEREN. Also nahm ich diesen, anstatt Naturjoghurt.
Was soll ich sagen? Alles super gelungen und megalecker! Ich liebe den leicht knusprigen Tarteboden und den Belag sowieso!
Kreation ist alles! Klasse Idee mit Obstjoghurt. Danke sehr für das lecker Foto 🙂
Ich bin begeistert. Nach gut 1er Std. backen Unter / Oberhitze bei 190 Grad habe ich die rundete Form aus dem Backofen genommen. Das war ihr Rezept. Ich habe diese Tarte nach 20 Min. In der Form auskühlen lassen, dabei beobachtete ich wie dich der Zeig vom Rand von alleine löste. Nach nochmal 20 Min Auskühlung versuchte ich den Boden unterm Teig vorsichtig rauszuziehen. Alles hat wunderbar geklappt. Mein Geburtstagsgeschenk ist gerettet. Tausend Dank für ihr Rezept. Ich werde weitere Starts von Ihnen ausprobieren. 😉👍🙋♀️
Ich hatte bei der Rezeptbeschreibung etwas Schwierigkeiten, da der Teig zu klebrig ist war habe ich einiges am Mehl dazugegeben bis ich den Teig aus der Klebrigkeit raus bekam. Ich hatte mich nach ihrem Rezept gehalten! Was ist bei mir schief gelaufen?
Was ist Appareil ? Kenne ich definitiv nicht?
Mein Bedenken ist… Ich hoffe die Tarte kommt gut aus der Form raus ohne damit sie bricht. Denn es soll Morgen ein Geschenk werden. Die Runde ist ihr Rezept und die Ovale habe ich ein anderes Rezept ausprobiert.