Vor ein paar Wochen durfte ich wieder ein saisonales Rezept Live beim MDR vorstellen: meine Version vom Pflaumenkuchen mit Streusel.
Es ist eigentlich mein Lieblings-Deutscher-Kuchen!!! Ich liiiiebe es! Solange es Pflaumen gibt, wird es ihn bei uns so oft wie möglich geben.
Ich finde es lustig, dass man ihn in der Bäckerei als Pflaumenkuchen findet, weil er oft mit Zwetschgen gefüllt ist. Aber egal mit welchem Obst, es schmeckt genauso gut mit beiden Pflaumen-Versionen.
Ich habe dafür meine kleinen Tipps und Tricks für einen leckeren Pflaumenkuchen à la Aurélie:
Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken Brot & Croissants, Zubehör oder Meine Bücher & Online-Kurse. Viel Spaß beim Stöbern!
Aurélie Bastian backt (gebundene Ausgabe) - 68 gelingsichere und einfache Backrezepte.
Ansehen
Glas-Messbecher 60 cl - Praktischer Messbecher aus hitzebeständigem Glas.
Ansehen
Teigrolle - klassisches Nudelholz - Traditionelle Teigrolle, die jede Großmutter zu Hause hatte.
Ansehen
Croissant & Brioche Mehl T45 "Farine de gruau" 1kg - Feinstes Weizenmehl T45 aus Frankreich.
Ansehen
Zurück zum Rezept...
- Ich nehme als Boden mein Brioche Rezept und verfeinere es mit einem guten Schuss braunen Rum (10 ml)
- Wenn man den Teig mit den Händen knetet, wird er weicher und klebriger. In diesem Fall muss der Teig Minimum 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Den Teig kann man mit Dinkelmehl zubereiten.
- Am besten mit frischem Obst zubereiten oder das tiefgekühlte Obst erstmal auftauen lassen. (ich habe es direkt „gefroren“ auf meinem Teig gegeben, und es habt zu viel Wasser abgegeben!!!)
- Das Rezept funktioniert auch mit Mirabellen, Nektarinen oder Pfirsiche.
- Statt Vanille kann man Zimt oder Tonkabohnen nehmen.
- Der fertig gebackene Kuchen lässt sich wunderbar einfrieren.

Zutaten für einen Pflaumenkuchen mit Streusel
Teig: 500 g Mehl T45, 1 Ei (M), 60 g Zucker, 1 frischer Hefewürfel (40 g- weniger wenn Ihr Zeit habt), 240 ml Milch, 10 ml brauner Rum, ½ TL Vanilleextrakt, 60 kalte Butter.
Belag: 1 kg bis 1.3 kg entkernte Pflaumen (Zwetschgen), 40 g Butter.
Streusel: 80 g Mehl, 40 g Zucker, 40 zimmerwarme Butter, 1 gute Prise Salz.
1- Teig:
In einem Glas 240 ml Milch, mit dem Rum und der frischen Hefe umrühren. In einer Schüssel das Mehl mit dem Zucker, Vanille und 1 Ei kurz mischen und dann die Milch/Rum Mischung eingeben.
Mit dem Knethaken der Rührmaschine 3 Minuten kneten lassen. Dann die kalte Butter in Stückchen geben und 5 weitere Minuten kneten lassen.
Der Teig ist bereit, wenn er sich von dem Schüsselrand löst. Den Teig in eine Kugel formen und wie ein Brief falten.

2- Auf einem bemehlten Arbeitsplatz, den Teig geben und 0,8 bis 1 cm dick ausrollen. Den Teig auf einem mit Backpapier belegten Backblech legen.
Die Pflaumen vierteln und eine erste Reihe Pflaumen auf dem Teig eindrücken. An der Seite entlang der Pflaumen den Teig mit einem Messer leicht anschneiden und auf dem Schnitt, ganz dünn Butter geben. (siehe Fotos). Weitere Pflaumen Reihen legen und zwischen den Reihen diese langen Schnitte mit Butter zeichen.

3- In einer kleinen Schüssel das Streusel zubereiten. Alle Zutaten zusammen geben und mit den Fingern leicht vermischen. Den Streusel auf die Pflaumen bestreuen.

4-Backen
In der unteren Schiene des Backofens ein Backblech mit 500 ml Wasser geben. Das Pflaumen-Kuchen-Backblech in der Mitte platzieren und 45 bis 50 Minuten bei 180°C Umluft backen.

Et voilà ! Sooo saftig und Lecker… ich bin sicher es wird euch auch gefallen 😉
Scrolle nach unten für mehr Rezepte








Dieses Rezept funktioniert leider nicht. Der Teig für den Boden ist viel zu kompakt und fest. Egal welches Mehl genommen wird. Die Backzeit ist zu lang, dass Backwerk wird total trocken.
keine Sorge – das Rezept funktioniert. Es wurde schon mehrfach live im Fernsehen gebacken und auch viele Leser:innen haben Fotos davon geteilt. Der Boden ist eine Brioche, also kompakter als ein deutscher Pflaumenkuchen. Nach 40 Minuten Backzeit ist er genau richtig, da auch der Saft der Früchte durchgebacken sein muss. weniger als das und den Obst wird nicht gebacken.
Als Mehl sollte es immer Mehl T45 oder T405. groberes Mehl ergeben ein festeren Teig.
Das Ergebnis isst man eher wie eine Pizza-Stückchen – nicht wie einen klassischen, weichen Obstkuchen. Probieren Sie es gern noch einmal, vielleicht mit etwas längerer Gehzeit für den Teig – dann wird er noch lockerer. 😊
Wir haben den Kuchen mit Aprikosen ausprobiert. War sehr gut. Bei Verwendung on Demeter Mehl Typ 550 war deutlich mehr Milch (300 mL) erforderlich. Trotz Wasserschale im Ofen war der Boden allerdings recht trocken. Wird der Boden mit mehr Butter ggf. weicher?
Bonjour cher Konstantin,
Wenn man also für einen Hefeteig kein Mehl vom Typ T45 oder 405 verwendet, wird er automatisch fester und trockener. Das liegt nicht an den anderen Zutaten, sondern an Mehl Typ.
Wenn man mit einem Typ 550 arbeitet, muss man den Teig viel länger gehen lassen, damit er aufgehen kann. Und leider nein, dieses Mehl ist nicht optimal für Kuchen, sondern eher für Brot oder feste Teige. Deshalb war der Kuchen „trocken“.
Das einzige, was Feuchtigkeit in einen Kuchen bringen könnte, ist Wasser und nicht Fett. Also vielleicht mit diesem speziellen Mehl mehr Wasser reingeben. Aber bitte nicht vergessen, den Teig gut gehen zu lassen.
Liebe Grüße
Liebe Aurelie,
vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept. Es schmeckt fantastisch!!!! Ich habe nur eine Frage: Stimmt die Gradzahl von 180 Umluft? Mein Kuchen war bereits nach 30min schon fertig. Und die Streusel sind mir zerlaufen. Daher wollte ich noch mal nachfragen wegen der Temperatur. Aber geschmacklich wirklich so, so fantastisch!!!! Wie immer 😉😊 Ganz lieben Dank!
Chère Aurélie,
Danke für das tolle Rezept!
Eine Frage:
Der Teig muss sicher erst ein paar Stunden gehen nachdem er sich vom Schüsselrand gelöst hat oder? Weil im Rezept steht man soll den Teig gleich wie einen Breif falten und als nächster Schritt kommt das ausrollen. Da fehlt doch eine Zeit zwischendrin in der die Hefe aufgeht oder?
LG
Bonjour chère Lou,
eigneltich nicht. Den Teig geht dann auf mit den Pflaumen, und es reicht. Wer Zeit hat, kann den Teig gehen lassen, aber er wird sowieso wieder plattgedrückt, wenn man es mit den Nudelholz ausrollt. Also kann man sich direkt den Zeit sparen und backen! 😉
Liebe Grüße
En Bavière, on dit „Zwetschgendatschi“.