Im Hochsommer schmecken die Kirschen am besten und sind dann perfekt für den typisch französischen Kirschkuchen: der Clafoutis aux cerises (Clafoutis mit Kirschen).
Ein paar Infos über den Clafoutis
Dieser französische Klassiker kommt aus der Region Limousin und ist ein ganz einfacher Kirschauflauf. Der Basisteig für diese Kuchen ist ein Crêpes-Teig, der in eine Auflaufform gebacken wird.
Aus dem Originalrezept kommen immer die Kirschen „ganz“ (also mit Kern) in den Auflauf. Ich habe mich auch extra für euch an das traditionelle Rezept gehalten und meine Kirschen nicht entkernt. Aber ich muss zugeben, dass ich es öfter backen mit entkernten Kirschen.
Die süßen Kirschen sind gerade in Saison und es schmeckt besonders gut in einem Clafoutis. Ich kann euch aber auch empfehlen, eure Clafoutis mit Sauerkirschen (im Sirup aus dem Glas) zu backen, wenn es keinen Sommer mehr gibt. Es bringt ein bisschen Sonne in die Küche.
Den Kuchen ist sehr einfach zu backen und ist eine gute Wahl, wenn man mit Kindern bäckt.
Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken Zutaten Tartes und Tartelettes, Torten und Kuchen oder Backformen aus Weißblech. Viel Spaß beim Stöbern!
Runde Tortenform aus Weißblech - Perfekt runde Backform ohne Beschichtung.
AnsehenSchneebesen klein - 21cm - Hochwertiger und stabiler 21 cm Schneebesen.
AnsehenCroissant Mehl T45 "Farine de gruau" 1kg - Feinstes Weizenmehl T45 mit Weizenmalzmehl, für eine goldene Kruste.
AnsehenTortenform Ø 20 cm Silikon-Backform - Perfekt für Torten, Tortenböden, oder einfach einen schönen runden Marmorkuchen.
AnsehenBourbon Vanille aus Madagaskar gemahlen - 12g - Sehr intensiv im Geschmack und zur Zeit nur schwer zu finden.
Ansehen
Zurück zum Rezept...
Ich habe ein paar Tipps für euch, um ein perfektes Clafoutis zu backen oder noch mehr aus einem Rezept zu machen!
Clafoutis – Tipps und FAQ
Welche Konsistenz hat ein Clafoutis?
Diese Frage bekomme ich oft. Also der Clafoutis ist ein Kirschauflauf mit einem Crêpeteig. Es bedeutet, dass der Kuchen nicht wie ein Marmorkuchen schmeckt, sondern wie ein sehr dicker Crêpe mit Obst. Also ein bisschen die Konsistenz des Teiges ist mehr wie ein fester Flan oder riesen Pancake als wie ein Pfundkuchen.
Es ist also normal, dass der Mitte ein bisschen feucht und „gummi“artig ist, wie ein Crêpe.
Muss man die Kirschen für ein Clafoutis entkernen?
Nein und Ja. Das Original Clafoutis-Rezept ist mit „ganzen“ Kirschen. Aber ich empfehle euch entkernte Kirschen zu nehmen, wenn ihr es mit Kindern (oder älteren Gästen) genießen möchtet. Ihr werdet weniger Probleme haben.
Für die kleine Geschichte, meine Oma (Grand-Mère) hat diesen Kuchen immer „Spuck-Kuchen“ genannt. 😉
In welche Backform werden Clafoutis gebacken?
Den Clafoutis wird in eine Auflaufform oder Tortenform gebacken. Also eine komplette Form (dicht), bitte keine Tarteform mit abnehmbarem Boden benutzen. Den Teig ist viel zu flüssig und wurde aus der Form laufen.
Es ist egal, ob die Form aus Porzellan, Metall oder Silikon ist.
Klebt der Clafoutis in der Form?
Ja, ein Clafoutis kann an der Backform kleben, deswegen ist es empfohlen, eure Backform (außer bei Silikonbackformen) mit Butter und Mehl zu beschichten.
Mit welchem Obst kann man noch Clafoutis backen?
Alle Beerenfrüchte (Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren…) oder Kernfrüchte (Aprikosen, Pfirsiche, Mirabellen, Nektarinen…) können einfach entkernt in den Teig gegeben werden.
Man kann Clafoutis auch mit Apfel backen, aber hier sollte man die Äpfel vorher kurz „vor“kochen, so dass sie nicht zu fest bleiben.
Rhabarber ist auch eine gute Idee und schmeckt sehr lecker als Clafoutis.
Kann man Clafoutis auch herzhaft backen?
Ja, und es ist auch eine super Vorspeisen Idee für euer Menü. Grüne Spargel, Erbsen, Tomaten, Artischocken… passen alle gut zum herzhaften Clafoutis-Rezept.
Wie kann ich noch ein Clafoutis-Rezept verfeinern?
Mit Gewürz: Vanille, Zimt, Tonka …
Mit Blumen oder Kräuter: Rosen, Lavendel, Thymian, Orangenblütenwasser…
Mit Pistazien: Pistazienpaste oder fein gemahlene Pistazien im Teig.
Glutenfrei: Ohne Weizenmehl.
Vegan: mit Mandel- oder Hafermilch.
Wie lange sollte ein Clafoutis backen?
Es kommt auf die Größe der Backform an und wie viel Obst im Kuchen ist. Weil das Obst mehr oder weniger Wasser abgeben wird.
In der Regel braucht man für ein 20 m Clafoutis 30 bis 35 Minuten bei 180 °C Umluft. für kleine individuelle Clafoutis (8 cm) reichen dagegen 15 bis maximal 20 Minuten, und je nach Obstsorte kann die Mini-Version bei 170-180 °C backen.
Kann man den Clafoutis im Voraus zubereiten?
Ja, man kann den Clafoutis im Voraus backen. Er hält sich 2 bis 3 Tage im Kühlschrank, kann sehr gut eingefroren werden.
Es ist auch eine super Idee zum Mitnehmen in der Schule, im Büro oder für ein Picknick.
Ich mag es auch backen für Buffet oder Feier, weil es sich sehr gut schneiden lässt und man braucht kein Besteck, um es zu essen. Perfekt für mich also!
Mit all diesen Informationen könnt ihr euch an die Zubereitung machen und uns in den Kommentaren mitteilen, wie euch das Rezept geschmeckt hat. Ihr könnt auch gern ein Foto von eurem Kunstwerk posten und mit uns teilen, wie oder in welcher Form ihr es genossen habt! Das wird sicher viele Leser inspirieren.
Zutaten für ein Clafoutis mit Kirschen (Backform 20 cm)
350 g Kirschen, 2 Ei (M), 100 g Mehl (T 405), 50 g Zucker, 200 ml Vollmilch, 1 Prise Salz.
Etwas Butter und Mehl um die Backform einzufetten und zu beschichten.
1- In einer Schüssel das Mehl mit dem Zucker, die 2 Eier anfangen zu mischen. Ihr werdet einen groben Klumpen bekommen.
Dann 3-4 EL Milch geben, um diese Masse dünner zu bekommen und vermeiden, kleine Klumpen im Teig zu haben.
Wenn der Teig schön zäh ist und ohne Stücke, kann die restliche Milch mit rein.
Diesen Teig ist ein bisschen wie ein Crêpes-Teig, sehr flüssig und keine Sorge, es ist normal.
2- Eine Backform (Metall oder Porzellan) oder eine Auflaufform mit Butter bestreichen und mit Mehl bestäuben.
Den Teig in die Backform gießen und dann die Kirschen aufteilen.
3- Dann in dem Backofen bei 180 °C Umluft 30-35 Minuten backen. (Bis es fest und goldbraun wird)
Et Voilà!
So ein saftiger Clafoutis mit leicht sauren Kirschen ist perfekt für die heißen Tage.
Und so schnell und einfach geht das!
Jetzt nur noch ein paar Leserfragen und meine Antwort für euch , sodass Ihr über den Clafoutis alles Tipps bekomme.
Von Sven : Mein Clafoutis schrumpft aus den Backofen zusammen. Was kann ich tun ?
Den Clafoutis fällt immer ein bisschen zusammen. Man muss es mit einer weichen Hitze ( 160-170 °c max) backen. Es kann auch helfen die Tur leicht mit einem Holzlöffeln offenzulassen. Aber das mache ich nie, und es ist auch nicht so schlimm, wenn den Kuchen leicht zusammen schrumpft.
Dieser kleiner Kuchen ist ein gutes Dessert für einen Grill Abend. Man kann ihn gut aus der Form nehmen und kleine Portionen schneiden.
Also lasst es euch schmecken….
Bonne semaine et bon Picknick.
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Clafoutis meine ich natürlich, siehst du der Begriff ist noch nicht geläufig.
zu Ostern probiere ich deine Safoutis mit Rhabarber und Erdbeere aus. Schreibe dir dann, ob es gelungen ist. Ich habe ein „franzözisches Menue“ zusammen gestellt. Es gibt eine franz. Zwiebelsuppe mit Baguette, Lammkarree mit Kartoffelgratin und grüen Bohnen sowie dein Safouti. Wünsch mir Glück, schöne Ostern sagt Steffy
Bonjour chère Steffy ! es klingt Toll! aber achtung es gibt echt viel Wasser !!!! gerade die Erdbeere !
Ich wünsche Dir ein leckere Ostern Feier ! und schöne WOchenende : BISOUS
Bonjour Aurélie!
Leider funktioniert der Link zu Deinen MDR-Video nicht mehr. Bei Youtube habe ich zwar sehr charmante Outtakes von Dir gefunden; aber das Rezept-Video würde ich schon gern sehen. 😉 Tu peux aider ?
cordialement bertus
Bonjour cher Bertus,
die Video rechte von ARD sind immer nur 1 Jahr online. Dann werden die Video mal bei ein andere Sender gezeigt und dann kommt sie wieder in den Mediatheke. Es tut mir Leid !
Liebe grüße Trozdem , und bis bald
Ich vermisse den cassonade Zucker für meine Crêpes wie ich es von meinen Franz. Verwandten kenne.
Hallo! Ist man den Kuchen kalt oder eher warm?
Bonjour, wir essen den Kuchen kalt !
Super, wir haben gerade ein etwas anderes für nächstes Wochenende zum Brunch ins Auge gefasst.
Vielleicht machen wir es aber auch so wie Du, mal schauen.
Leckere Grüße,
Jens
Hallo, ich habe den Kuchen gerade mit frischen Brombeeren aus dem Garten gebacken. Jetzt steht er gerade zum Abkühlen in der Küche und duftet herrlich. Bin gespannt, wie er schmeckt.
Mein Clafoutis (gleiche Menge wie oben beschrieben in einer 20 cm-Tarte-Form, 25-30 Min. bei 160 Grad) mit TK-Beeren ist hinreißend geworden! Unsere Gäste und wir konnten die Löffel nicht davon lassen, auch, als ‚eigentlich‘ schon alle fertig waren… Danke, ganz ganz toll!
Super, ich habe auch immmer Tiefgekühlt Obst parat, so können wir Clafoutis den ganzen Jahr genießen!
Ganz Liebe Grüße
Danke für all die köstlichen Rezepte!
Gruß
Karin
Hallo Aurélie,
vielen Dank für die unterschiedlichen und großartigen Rezepte. Eine Frage habe ich zu deinem Clafoutis-Rezept: im Ofen ist der Kuchen nach 25-30 min wunderbar goldbraun und sehr schön aufgegangen, wenn ich ihn allerdings aus dem Ofen nehme, schrupft er innerhalb weniger Minuten in der Höhe doch sehr zusammen.
In deinen Bildern hingegen sieht es so aus, als würde das nicht passieren.
Kannst du mir da einen Tipp geben?
Viele Grüße, Sve
Danke für die guten Rezepte! Habe schon einige nachgekocht.
Viele Grüße
Karin
[…] Now the time starts where I drink a lot of tea! I love this time <3 This evening I might try this recipe. It sounds soooo delicious! But if I try it I might use the plumps we have in the back yard. Nammy! […]
Aus dem Limousin (Creuse, Corrèze und Haute-Vienne) und nicht aus dem Périgord (Dordogne) stammt der Clafoutis. Ich weiss, es sind benachbarte Regionen, aber für weniger werden schon Kriege geführt. 😉
Die Idee mit den Stielen gefällt mir gut!
OHOH ! ja klar, du hast recht … je me suis trompée, désolée. Mein Fehler ist korrigiert. Danke für deine Bemerkung.
😉 Merci
à bientôt.
Hallo Aurélie! – Heute Morgen habe ich den Clafoutis zum Frühstück gegessen, den ich gestern abend nach Deinem Rezept gebacken habe. War wirlich sehr lecker. Und die Idee mit den Stielen an den Kirschen habe ich auch übernommen, denn das sieht wirklich hübsch aus. Vielen Dank dafür!
Danke und lasst dir schmecken….
Grüß
Bei Dir sieht alles immer so lecker aus …
Mit Kernen und Stielen sehen die Kirschen so viel dekorativer aus.
Ich entsteine die Kirschen aber auch vor der Verwendung, das ist definitiv zahnschonender.
Und das Förmchen ist ganz allerliebst…
Danke für’s nahckochen
Grüße