Direkt zum Inhalt

Crozets savoyards maison (Selbstgemachte Savoyische Crozets)

Aurélie Bastian · Über mich 23. Februar 2010




Vor einiger Zeit habe ich euch die Crozets Savoyards vorgestellt. Die Crozets sind die einzige typische französische Nudeln. Immer Quadratisch werden sie oft mit Reblochon (oder Gruyère) und Speck vorbereitet : Rezept .

Ich habe nicht gewusst, dass man sie in Deutschland nicht bekommen kann. Und nach mehreren Anfragen von euch, Leser, habe ich noch ganz schnell Crozets selber vorbereitet.

Es ist wirklich kein großer Aufwand, es selber vorzubereiten. Es dauert nur ein bisschen Zeit, weil man den Teig trocknen lassen muss.
Das Rezept ist das Gleiche wie für Pasta. Der Unterschied liegt nur daran, dass man die Hälfte des Weizenmehls durch Buchweizenmehl ersetzt und dass die Crozets als ganz kleine Quadrate geschnitten werden.

Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken , oder . Viel Spaß beim Stöbern!

Zurück zum Rezept...

Zutaten für 200 gr Crozets:

Crozets savoyards maison (Selbstgemachte Savoyische Crozets) DSC_7544gfd 320x200

2 Eier, 100 g Weizenmehl, 100 g Buchweizenmehl, 1 Prise Salz

1- Alle Zutaten zusammen rühren, um einen schönen glatten Teig zu bekommen. Sie können 2 bis 3 EL  Wasser dazu geben, wenn es zu trocken aussieht und der Teig sich nicht gut verbindet.

Crozets savoyards maison (Selbstgemachte Savoyische Crozets) DSC_7547gd 320x200

Jetzt den Teig in einer Frischfolie einwickeln und 1 Stunde ruhen lassen.

2- Den Teig ausrollen mit einem Nudelholz oder mit einer Nudelmaschine.  Dabei den Teig immer weiter mit Buchweizenmehl bestreuen, so dass er nicht klebt.

Crozets savoyards maison (Selbstgemachte Savoyische Crozets) DSC_7554ml 320x200

3-Teig-Bänder mit der Tagliatelle-Schneide-Maschine schneiden oder einfach lange streifen mit dem Messer schneiden.

Und jetzt diese Steifen 1 gute Stunde trocknen lassen.

Crozets savoyards maison (Selbstgemachte Savoyische Crozets) DSC_7566kljuh 320x200

4- Danach mit einem Messer kleine Stückchen schneiden. (wenn der Teig trocken genug ist könnt ihr auch mit einer Schere schneiden)

Crozets savoyards maison (Selbstgemachte Savoyische Crozets) DSC_7571kj 320x200

Und schon sind ihre Crozets fertig. Sie können sie mit Buchweizenmehl bestreuen und in einer Dose ein Paar Tage bewahren.

Crozets savoyards maison (Selbstgemachte Savoyische Crozets) DSC_7575gd 640x480

Auch wenn es Frischnudeln sind , man muss sie fast 10 Minuten lang kochen.

Ein Beispiel für eine mögliche Anwendung gibt es bereits hier.

Und heute habe ich sie überbacken mit Gruyère und Speck.

Bon appétit

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie [o-re-li] , französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 13-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5,00 Sternen.
5 Kommentare
  • Hallo,

    die Crozets, aber auch den passenden Käse und Wein, kann man ab sofort über uns beziehen: http://www.culinaria-frankreich.de

  • Interessant und den italienischen Pizzoccheri sehr ähnlich. Auch von der Zubereitung mit viel Butter, Käse und anderen herzhaften Dingen.

    Auf jeden Fall lecker und wird sicher mal ausprobiert.

  • Tom

    Oh ja, mit Gruyère und Speck überbacken sind die Nudeln sicherlich verdammt lecker 🙂
    Ich muss unbedingt öfter selber Nudeln machen und das Rezept werde ich, vorausgesetzt ich werde beim Versuch Buchweizen zu kaufen nicht erschlagen, auf jeden Fall mal testen.

    Nach was schmeckt Buchweizen eigentlich?

    Gruss Tom

    • Aurélie

      Naja, wie alle „Öko und Bio“-Sachen schmeckt Buchweizen etwas außergewöhnlich. Es ist schwer zu sagen, etwas bitter und trocken im Mund. Deswegen wird es oft mit Buttersauce (bei dem Kig ha farz) oder mit Käse und Speck (bei den Crosets oder Galettes).

      Gruß

      Aurélie

  • Das gefällt mir, und Buchweizenmehl habe ich auch noch. Ich wollte daraus eh schon mal Pasta machen, gut, dass Du mich daran erinnerst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher