Direkt zum Inhalt

Veilchen-Madeleines (Madeleines à la violette)

Aurélie Bastian · Über mich 13. März 2010




In Frankreich wird sehr gern Gebäck mit Blumen-Geschmack vorbereitet. Ich mag sehr gern den „Violette“ Geschmack, also das Veilchen.

Diese zärtliche Blume ist das Emblem von Toulouse. Sie wird oft zum Backen verwendet als Sirup oder als Ganzes im Zucker kandiert.

Man kann damit zahlreiche Kuchen, Plätzchen, Cremes oder Eis vorbereiten. Ich werde diese Woche euch ein paar Rezepte um die Violette vorstellen.

Heute fange ich mit den Madeleines an. Der leichte Geschmack der Veilchen kombiniert sich wunderbar mit dem Honig in meinem Madeleines-Rezept. Ich habe einfach das Rosenblütenaroma mit dem Violette Backaroma ersetzt.

Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken , oder . Viel Spaß beim Stöbern!

Zurück zum Rezept...

Wenn Ihr noch fragen zum Thema die Perfekte Madeleines haben könnt Ihr gern ein Blick hier noch werfen für weitere Idee und Tipps !

 

Zutaten für circa 25 Madeleines à la violette:

Veilchen-Madeleines (Madeleines à la violette) DSC_7757 320x200

125 g geschmolzene Butter; 3 Eier; 130 g Zucker; 1 EL Honig; 100 g Mehl; 50 g gemahlene Mandeln; 1 TL Backpulver; 1 Prise Salz

Ein paar Tropfen bis Maximum 1/4 TL Veilchenaroma + Kandierte Violettes zum Verzieren + 50 g Weiße Schokolade.

Veilchen-Madeleines (Madeleines à la violette) DSC_7761 320x200

1- Die Eier mit dem Zucker und dem Honig schlagen, bis es hellgelb wird

Veilchen-Madeleines (Madeleines à la violette) DSC_7763 320x2001

2- Dann kommen dazu die geschmolzene Butter, das Mehl, der Mandelpuder und das Backpulver.

Veilchen-Madeleines (Madeleines à la violette) DSC_7769 320x200

3- Jetzt ein paar Tropfen Violette Backaroma dazu und schon kann man die Backform füllen und in den Backofen für 10 Minuten bei 150° C schieben.

Veilchen-Madeleines (Madeleines à la violette) DSC_7772 320x200

4- Wenn sie gebacken und abgekühlt sind, die Weiße Schokolade schmelzen und damit die Madeleines bepinseln.

Veilchen-Madeleines (Madeleines à la violette) DSC_7808fds 640x480

Oben drauf kann man noch Kandierte Violettes bestreuen. Es gibt den sanften Madeleines einen knusprigen Effekt.

Zum „goûter“ (Vesper) sind diese Madeleines unwiderstehlich. Ich habe sie mit einem leckeren Veilchentee begleitet statt Kaffee, der zu kräftig im Geschmack gewesen wäre.

Bon Week-end und à trés bientôt.

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie [o-re-li] , französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 27-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5,00 Sternen.
6 Kommentare
  • Anonym

    Korrektur: Das Buch von Aurèlie Bastian heisst natürlich FRANZÖSISCH BACKEN

  • Dagmar

    Erst einmal: „Herzlichen Dank für das Rezept“. Die Veilchenmadeleines waren köstlich.
    Ich gab zum Teig ein Viertel Teelöffel Veilchenaroma hinzu, kann aber nicht sagen, dass die Madeleines dadurch einen blumigen Geschmack bekamen. Ich habe die Backformen zum Teil mit Butter ausgerieben und mit Backschokoladenpulver eingepinselt.
    Folgende Frage habe ich jedoch noch: „In Ihrem „Fransösisch Backen“-Buch wird der Teig vor dem Backen 1 Stunde im Kühlschrank gekühlt.“ Bei diesem Rezept mit Veilchenaroma nicht???

    Leser Foto Veilchen-Madeleines (Madeleines à

  • Lana

    Madeleines mit Veilchen
    Mal was besonderes 😇😊
    Wunderbar

    Leser Foto Veilchen-Madeleines (Madeleines à

    • Aurélie Bastian

      richtig lecker !!!!!! Merci ! 😉

  • Jareli

    Hallo Aurélie, wo verwendest du denn bei diesem Rezept das Eau de Rose? Oben steht zwar, dass du es benutzt, jedoch kann ich es im Rezept nicht finden 🙂

  • Sieht toll aus, auch wenn ich Veilchen-Geschmack eher unangenehm finde. Aber dafür kannst Du ja nix.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher