Am Nachmittag braucht man oft etwas wichtig leckeres und saftiges zum Naschen. Ich bereite Mittags den Teig, lasse ihn 1 Stunde gehen und gegen 15 Uhr forme und backe ich meinen „Rollkuchen“! Dieser Himbeer- Briocheschnecken Kuchen backe ich regelmäßig mit viiielen Himbeeren. Ich habe ihn ein paar Mal auf Instagram (auch in einer Story) gepostet und es kam immer wieder die Frage nach dem Rezept. Also es ist gar nicht kompliziert. Hier geht es mehr darum, mit euch wieder eine kleine einfache Backidee zu teilen.
In Frankreich kann man in der Bäckerei „Chinois“ finden, (Hier das Rezept). Es ist ein „Brioche-Vanille-Pudding-Roll-Kuchen“. Ich finde immer die Idee ein gutes Brioche-Rezept weiterzuverwenden sehr sehr praktisch. Es kann nicht so viel schiefgehen und dieser Rollkuchen sieht immer so appetitlich aus, dass jeder direkt Lust zum Naschen hat.
Für dieses Rezept habe ich ein paar meiner liebsten Küchenhelfer zusammengestellt. Noch mehr Ideen findest du in den Rubriken Zutaten Tartes und Tartelettes, Aromen oder Französische Gewürze – vielleicht ist etwas Schönes für dich dabei.
Aurélie Bastian backt (gebundene Ausgabe) - 68 gelingsichere und einfache Backrezepte.
Hier im Shop entdecken ✨Himbeerpüree 100% - 1kg - Reines Himbeerpüree mit reifen Himbeeren.
Hier im Shop entdecken ✨Runde Tortenform Ø 26 cm von de Buyer - Perfekt für Etagentorten, Tarte Tatin, Kuchen mit flüssigem Teig.
Hier im Shop entdecken ✨Bourbon Vanille aus Madagaskar gemahlen - 12g - Sehr intensiv im Geschmack und zur Zeit nur schwer zu finden.
Hier im Shop entdecken ✨2 Bourbon Vanilleschoten - Sehr intensiv im Geschmack und zur Zeit nur schwer zu finden.
Hier im Shop entdecken ✨
Zurück zum Rezept...
Das Basisrezept ist wie immer mein Brioche-Rezept, mit ordentlich Vanillemark und eine ganze Packung TK Himbeeren. Die frischen aus dem Garten naschen wir lieber direkt.
Nicht zu vergessen, die gute Portion Zuckerglasur auf dem Kuchen!
Zutaten für eine 26 cm Tortenform für meinen Schneckenkuchen:
Teig: 500 g Mehl T405 oder T45, 60 g Zucker, 1 Ei (Größe M) , 250 ml Milch , 1/2 Hefe würfel-20 g, 1/3 Frische Vanilleschote, 60 g kalte Butter,
300 g TK Himbeeren, 3 EL Zucker, 50 g Puderzucker und etwas Milch für die Glasur.
1- Der Briocheteig:
In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Zucker, den abgekratzten Vanillemark und dem Ei zusammen mischen….Die halbe Hefe in der Milch lösen und zu dem Teig geben ….
Der Teig sollte dann so aussehen:
Jetzt kommt die Butter in kleinen Stückchen rein (und Ja bitte bitte KALTE Butter) …. und man lässt es Minimum 8 Minuten am besten 10 Minuten kneten. (mit dem Hacken von der Kitchen Aid) .
Nach dieser Zeit wird der Teig elastisch sein und er löst sich von der Schüssel ab. Man könnte quasi sagen, dass die Schüssel sauber ist.
Den Teig in eine Kugel formen und jetzt Minimum 30 Minuten am besten 1 gute Stunde gehen lassen. (hier mit einem feuchtem Tuch abdecken)
Nach 1 Stunde hat der Teig 3 Mal seines Volumen genommen:
2- Formen:
Jetzt kommt der Teig auf einen bemehlten Arbeitsplatz und er wird mit einem Nudelholz max 1 cm dünn ausgerollt. Die Himbeeren in eine Schale geben und kurz auftauen, so dass sie matschig werden, die Himbeeren auf den Teig verteilen … und die 3 EL Zucker auch .
… den Teig in der Mitte halbieren und dann ganz viele Streifen (4-5 cm breit) schneiden … und jedes Stück zusammen rollen. Am Ende ist es eine richtige Schlacht in der Küche aber es lohnt sich. Jede Röllchen kommt dann in eine gefettete 26 cm Tortenform und wird noch 20 Minuten gehen.
Anschließend, in einem vorgeheizten Backofen, mit einem Backblech in der untersten Schiene mit ungefähr 800 ml Wasser , auf die mittlere Schiene, 30 Minuten bei 190 °C backen.
Abkühlen lassen …. den Puderzucker mit ein ganz wenig Milch mischen, um den Glasur zuzubereiten…
….. und damit den Rollkuchen dekorieren…
Tipp: die Glasur kommt nicht auf den Kuchen so lange der Kuchen warm ist, sonst schmilz die ganze Glasur weg.
Et voilà! Es ist nicht der Welt aber ein Klassiker bei uns zu Hause.
Auch wenn wir arbeiten ist es so schnell und unkompliziert gebacken, dass es einfach nicht zu toppen ist.
BISOUS et à bientôt
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Cher Aurélie,
Nachdem ich auf dem Wochenmarkt Wald-Blaubeeren (Heidelbeeren 🫐) bekommen habe, habe ich den Schneckenkuchen damit gebacken. Du hast recht, es war eine ziemliche Schlacht und war dank der Blaubeeren nur mit Handschuhen zu bewältigen. Zwar hab ich im Eifer des Gefechts und der Freude das alles so gut geklappt hat das Blech mit dem Wasser vergessen aber das Ergebnis war dennoch perfekt. Da ich Zuckerguß nicht besoners mag hat mein Schneckenkuchen ein Häubchen aus Puderzucker bekommen.
Auf alle Fälle kann ich das Rezept nur wärmstens zum Nachbacken empfehlen. Es geht schnell, abgesehen von der Gehzeit, und ist leicht nachzuarbeiten.
Danke für dieses wundervolle Rezept
Hoooo, das ist fantastisch! Vielen Dank für die tollen Fotos!
Das ist so cool!
Wenn dir dieses Rezept gefällt, kann ich dir auch dieses mit Nuss-Nougat empfehlen: https://www.franzoesischkochen.de/brioche-schnecke-mit-nougat/
Das gleiche Prinzip, nur abgewandelt. Lohnt sich auch sehr für die Kaffeezeit. 🙂
Liebe Grüße und danke für das Vertrauen
Liebe Aurélie,
Das ist ein ganz leckerer Kuchen, wir konnten gar nicht aufhören zu essen. Ich habe eine Creme Patissière auf den Briocheteig,
unter die Himbeeren gestrichen, weil ich diese Creme so gern mag. Vielleich kann man dann auch die Himbeeren gegen Rosinen tauschen?
Danke für dieses tolle Rezept.
Liebe Grüße
Katrin
BOnjour chère Katrin,
und ja, man kann alles ersetzen. Es ist lustig, weil das Originalrezept ist mit ein Vanille Pudding und Rosinen (die ich gar nicht mag;-) ) .
Als ganz traditionell geht es auch!
Liebe Grüße
Liebe Aurelie,
Heute haben wir das Rezept etwas abgewandelt, die eine Hälfte der Schnecken mit Butter, Zimt und Rohrzucker, die andere Hälfte mit Marzipan, Orangenlikeur, Rosinen und Mandelsplittern.
Das Ergebnis überzeugt, sehr einfach, sehr köstlich. Suchtgefahr!
Herzlichen Dank für Ihre Inspirationen und die große Freude, die Sie in die Welt bringen.
Herzlich, Karin und Wieland
Liebe Aurelie ,
Oh man ist das lecker 😋….. aber wirklich was für eine Sauerei in der Küche 😱😂 Die war es definitiv wert ! Wirklich einfach und unkompliziert! Nur mit dem Zuckerguss muss ich noch üben 😂🙈 hab ewig keinen gemacht und er war zu dünn und ist gleich weggelaufen 😇
Heute morgen gibt es den Rest zum Frühstück! Immer noch sehr lecker !
Merci für mal wieder ein tolles Rezept!
Ribanna
Liebe Aurelie,
ich habe bemerkt, dass in diesem Rezept nur ein halber Würfel Hefe genutzt wird, während im Original-Chinois-Rezept und bei Clements Brioche ein ganzer Hefewürfel zum Einsatz kommt. Darf man daraus schließen, dass auch bei den beiden anderen Rezepten ein halber Hefewürfel reicht (zumindest wenn der Teig eine Stunde Ruhezeit hat)?
Liebe Grüße,
Sarah
Bonjour ,
also bei Hefe ist es ganz einfach : weniger Hefe, länger der Gehzeit ( minimum 1 Stunde bei 1/2 Wurfe Hefe). Bei 1 Wurfel Hefe braucht man den Teig nicht gehen lassen.
Liebe Grüße
Hallo Aurelie,
Ich habe direkt gestern gebacken. Da ich zu Hause nur wenig Himbeeren hatte, hab ich dazu gemischte Beeren genommen. Im Gegensatz zu Dir, nehme ich weniger Wasser, ungefähr 300 ml die stelle ich in einer Aluminium Grillschale auf dem Boden des Backofens.
Das Ergebnis ist auf dem beigefügten Foto
Danke für das leckere Rezept.
Grüße Cecilia
Sooo ein leckere Foto ! Danke !
Eigentlich ist es egal wie viel Wasser man reinkippt, bei mir ist es mal mehr mal weniger. Hauptsache es gibt wasser in den Blech bis zur Ende der Backzeit ! 😉
Liebe Grüße
Chère Aurélie,
das ist ein feines Rezept – vielen Dank. Ich backe sehr gerne solche „Schnecken-Kuchen“, weil sie so schön aussehen.
Mein Tip: Den Teig mit dem Nudelholz ausrollen, die Füllung darauf verteilen, das ganze aufrollen und dann in ca. 5 cm breite Stücke schneiden, in die Form legen und mit den Fingern leicht zu einer Rose (oder Schnecke) auseinanderziehen. – Die Schlacht ist nicht ganz so groß. 😉
Mit fröhlichen Grüßen aus Wien
Eva-Katharin
Kommen die 800ml Wasser in das Blech zu den Teigrollen?
Bonjour cher Jürgen,
die Brioche kommt nicht ins Wasser, sondern es komtm zusäztlich eine Backblech mit Wasser in den Backofen ( auf der Untere Schiene) um eine lockere Bricohe zu bekommen.
Die Brioche kommt wie immer in der Mitter am besten auf einem Gitter.
Cordialement
Aurélie Bastian