Wer braucht auch eine Extraportion Vitaminen? Meine Idee für euch heute ist, die „ganze“ Zitrone in einem Kuchen zu verwenden. Keine Reste!
Ich liebe Zitronenkuchen, wenn sie richtig „zitronig“ schmecken. Dafür habe ich die Zeste im Kuchen verarbeitet. Den Saft (mein große Zitrone hat mir sogar 80 ml Saft gegeben…) und die Schale habe ich als kleine Marmelade gekocht, fein püriert und als Topping benutzt.
Also wer Zitronenkuchen mag, wird mit diesem Rezept glücklich sein 🙂
Ich mag die Kombination von Zitronen und Mohn, wie ich sie bereits hier in einem Galette des rois Rezept gebacken hatte. Und ich dachte mir, dass es in einem Kuchen genauso lecker sein werden würde!
Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken Koch- & backzubehör, Meine Bücher & Online-Kurse oder Zubehör. Viel Spaß beim Stöbern!
Aurélie Bastian backt (gebundene Ausgabe) - 68 gelingsichere und einfache Backrezepte.
AnsehenZester-Reibe Microplane Gelb - Zweifellos DIE Referenz.
AnsehenSchneebesen klein - 21cm - Hochwertiger und stabiler 21 cm Schneebesen.
AnsehenTortenform Ø 20 cm Silikon-Backform - Perfekt für Torten, Tortenböden, oder einfach einen schönen runden Marmorkuchen.
AnsehenTeigschaber halbrund - Hörnchen - Aus lebensmittelechtem Kunststoff (PP), hartelastisch, unzerbrechlich, stoß- und schlagfest.
AnsehenRunde Tortenform Ø 20 cm von De Buyer - Perfekt für Etagentorten, Tarte Tatin, Kuchen mit flüssigem Teig, wie Far Breton, Clafoutis aber auch für Chinois oder Tourtes.
Ansehen
Zurück zum Rezept...
Es ist aber nur mein Geschmack, wer es nicht mag, kann es einfach weglassen.
Und so einfach geht’s…
Zutaten für einen 20 cm Zitronen und Mohn Kuchen für 6-8 Personen :
Kuchen: 125 g Butter, 150 g Zucker, 3 Eier (M), 200 g Mehl T45 (Typ 405), 1 TL Backpulver, 1 große unbehandelte Zitrone, 3-4 EL Mohn.
Zitronen-Marmelade: die Reste der großen Zitrone (125g für mich), 100 g Zucker, 20 g Wasser
Deko: 1 unbehandelte Zitrone + 60 g Zucker + 150 ml Wasser.
1- Die große unbehandelte Zitrone abreiben, um die Zeste zu gewinnen. Dann die Zitrone pressen. Ich habe 80 g Saft bekommen. (den Rest Zitrone für die Marmelade auf die Seite legen).
2- Zitronen-Mohn-Kuchen:
In einer großen Schüssel die Butter mit dem Zucker schlagen, bis es cremig wird. Dann die Eier geben und mit einem Schneebesen schlagen, bis es schaumig wird.
Jetzt kommt das Mehl mit dem Backpulver, kurz rühren (der Teig wird sonst zu fest sein) und dann den Zitronensaft geben, rühren.
Als letzte kommen die Zitronenzeste und der Mohn in den Teig.
3- In einer vorher mit Butter geschmierten und mit Mehl bestäubten Tortenbackform, den Teig geben und in einem vorgeheizten Backofen 30 bis 35 Minuten bei 180°C Umluft backen.
TIPP: Ihr könnt wie bei meinem Marmorkuchen Rezept auch hier ein Backblech mit 800ml Wasser in der unteren Schiene des Backofens schieben.
4- Den Rest Zitrone in kleinen Stücken schneiden, mit 2 EL Wasser 2 Minuten bei mittlerer Hitze in der Mikrowelle kochen.
Dann fein pürieren und mit 100 g Zucker und 20 g Wasser zum Kochen bringen. Noch ein letztes Mal fein Pürieren.
5- Die Zitrone für die Dekor in dünnen Scheiben schneiden und mit 60 g Zucker und 150 ml Wasser köcheln, bis die Schale leicht durchsichtig wird. (max. 20 Minuten).
6- Basteln:
Den Kuchen aus der Form nehmen und auf einer Servierplatte geben.
Die Zitronen-Marmelade darauf verteilen und die kandierten Zitronenscheiben oben drapieren.
Et voilà !
Es war echt sehr schnell gemacht und hat uns so begeistert, dass bereits kurz nach dem Fotoshooting die Hälfte des Kuchens fehlte. Mann oh mann…. den muss ich nochmal backen! 😉
Ich hoffe, es könnte euch inspirieren und freue mich bereits auf eure Nachback-Fotos!
Gros Bisous und ein entspanntes Wochenende!
Scrolle nach unten für mehr Rezepte
Am Wochenende werde ich diesen kleinen Kuchen nachbacken.
Da ich Dein Rezept für die Tartelette citron meringuée ganz oft nachbacke, weil es super lecker ist, liebe Aurélie, wird dieser Kuchen auch schmecken.
Ich überlege nur, ob ich es auch mit Orangen probieren kann?
Backen ist Liebe, ich freue mich immer auf deine tollen Bachrezepte.
Liebe Grüße
Der Kuchen selbst schmeckt super frisch.
Die Zitronenmarmelade ist bei mir auch total bitter – leider.
Gibt es dazu einen Tipp?
Danke für die Rückmeldung
Also Zitronenmarmelade ist bitter. Es liegt an den Zitronen. Einfach mehr Zucker in die Marmelade tun = 1 zu 1 oder 1zu 2. Ich mag es, aber wenn es nicht zu süß ist, weil man es dünn auf den bereit süßen Kuchen verteilt. Aber jeder kann dann mehr oder weniger Zucker nehmen. 😉
Hallo Aurélie 😊
Der Kuchen schmeckt wirklich super lecker, statt Mohn habe ich Schokotropfen genommen. Mohn ist nicht ganz so meins.
Allerdings, die pürierte Zitrone is mega bitter… hast du da einen Tipp wie man das bittere „weg bekommt“? Ich habe die pürierte Zitrone leider nicht verwenden können 🙈
Bonjour chère Ronja,
also es liegt wirklich an den Zitronen. Desto mehr „weiß“ er hat (unter den Haut), je bitter wird es. Man kann es aber mit mehr Zucker Kochen, so balanciert sich den Geschmack, wie in eine Zitronen Marmelade Rezept.
Meine Zitronen waren auch bitter, aber nur sehr leicht, und es hat wunderbar mit den süßen Kuchen gepasst.
Hallo Aurélie!
Mein Zitronen-Mohn-Kuchen sieht nicht ganz so aus wie deiner. Das liegt ganz allein daran, dass ich nicht die passende Form hatte und ihn einfach jetzt backen wollte. Aber der Geschmack ist einfach wunderbar und ich fühle mich wie in Sizilien auf Grund des zitronigen Geschmack. Klasse und merci pour la recette!
Ich werde diesen Kuchen mit der richtigen Form auf jeden Fall noch ein mal backen.
Bonjour chère Jutta,
danke sehr für das leckere Foto! und den Kuchen kann man auch in eine Kastenform backen. Die Menge passt! 😉
Liebe Grüße
Hallo, muss man den Mohn vorher mahlen oder werden die ganzen Körner verwendet?
bonjour ich glaube meine waren bereits gemahlen…. aber jeder kann es machen, wie er mag.