Direkt zum Inhalt

Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique)

Aurélie Bastian · Über mich 18. Oktober 2023




Heute bin ich wieder live beim MDR um zu Backen und teile mit euch mein neues Halloween Rezept: Zauberkessel Kuchen. Dieses Rezept ist auch in meinem neuen Backbuch zu finden: Aurelie Bastian backt!

 Cover Aurelie Bastian Backt

Dieses Rezept ist wie ein Basteln Projekt für Kinder: ein bisschen schneiden, kleben, spachteln, malen, bauen….. und naschen!

Man braucht für diesen Kuchen keine spezielle Backform, man kann ihn direkt in einer kleinen (backfeste) Glasschüssel backen.

Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken , oder . Viel Spaß beim Stöbern!

Zurück zum Rezept...

Was man aber braucht ist ein richtig gutes Schokokuchenrezept und viiiiielen Bonbons. Dazu eine richtig gute Schokolade! et voilà!

Es hat einfach Spaß gemacht, ihn mit meinem Sohn zu backen und zu dekorieren 😉

Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) DSC_1541

Und hier ein kleine Vorschau für das Rezept:

Zauberkessel-Kuchen 16cm für 4–6 Personen

Schokokuchen: 200 g Zartbitterschokolade (Komuntu oder Manjari für mich), 125 g Butter, 4 Eier (Größe M), 80 g Zucker,  ½ TL Vanilleextrakt,  125 g Weizenmehl (Type 405), ½ Tütchen Backpulver
+ etwas Butter zum Einfetten der Glasschüssel, 1 EL Backkakao zum Bestauben der Glasschüssel

Dekor: 70 g Marzipan, etwas Lebensmittelfarbe (Rot, Gelb),

Kuvertüre: 225 g Zartbitterschokolade (Komuntu für mich), 1 EL Lebensmittelfarbe Schwarz

Ganache: 30 g Zartbitterschokolade, 30 g frische Sahne (32% fett)

Füllung:  150 g Bonbons

+ in paar Zahnstocher

1- Schokokuchen

Schokolade und Butter schmelzen. Eier, Zucker und Vanilleextrakt cremig schlagen, bis die Masse heller wird. Die geschmolzene Schokoladen-Butter-Mischung einrühren. Mehl und Backpulver hinzugeben und kurz unterrühren.

Die Glasschüssel mit Butter einstreichen und mit Backkakao bestreuen. Den Teig in die Schüssel geben und bei 180 °C (Umluft) 50 Minuten backen. Den Kuchen kalt stellen.

Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkessel Kuchen Backen 1 200x300 Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkessel Kuchen Backen 2 200x300 Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkessel Kuchen Backen 3 200x300

Den oberen, aufgegangenen Teil des Kuchens dick als Deckel abschneiden. Aus der Mitte des Kuchens einen Hohlraum auslöffeln. Aus dem ausgelöffelten Teig eine 1–2 cm dicke Scheibe abschneiden, um die Griffe daraus zu basteln.

Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkessel Kuchen Backen 4 200x300 Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkessel Kuchen Backen 5 200x300 Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkessel Kuchen Backen 6 200x300

2- Deko

Marzipan 0,3–0,5 cm dünn ausrollen. Einige 7–8 cm hohe Flammenformen daraus ausschneiden. Die Flammen mit Tomatenrot und gelber Lebensmittelfarbe bepinseln und trocknen lassen.  Eine kleine, 5 cm lange Wurst für den Henkel des Deckels ausrollen und trocknen lassen.

Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Flammen Dekor Halloween 200x300

3-Glasur:

Schokolade schmelzen und mit schwarzer Lebensmittelfarbe vermischen.
Den Kuchen umgedreht auf ein Kuchengitter legen und mit der flüssigen Schokolade übergießen. Den Kuchen kurz kalt stellen, und die Flammen am unteren Teil des Kuchens ankleben. Wieder kalt stellen.

Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkessel Kuchen Backen 9 200x300 Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkessel Kuchen Backen 10 200x300 Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkesselkuchen Rezept 1 200x300

Den abgeschnittenen Kuchendeckel und den Marzipanhenkel mit etwas geschmolzener Schokolade übergießen. Den Henkel mittig auf dem Deckel platzieren. Die 1–2 cm dicke Scheibe in zwei Halbkreise halbieren und ebenfalls mit Schokolade übergießen.

Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkesselkuchen Rezept 2 200x300 Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkesselkuchen Rezept 3 200x300

Alles abkühlen lassen. Wenn es schön fest ist, den Kuchen umdrehen und den oberen Rand des Kuchens auch mit Schokolade bedecken. Abkühlen lassen.

Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkesselkuchen Rezept 4 200x300

4- Ganache

Schokolade zusammen mit Sahne schmelzen und im Kühlschrank kalt stellen. Die kalte Creme aufschlagen und in einen Spritzbeutel mit einer 12-mm-Lochtülle geben. Auf den oberen Rand des Kessels einen Kreis aus Ganache spritzen.

Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkesselkuchen Rezept 5 200x300

5- Basteln:

Den restlichen ausgehöhlten Kuchenteig auf einer Servierplatte zerbröseln, sodass es aussieht wie Asche. Den Kessel-Kuchen darauf platzieren.
Die zwei Halbkreise als Griffe an den Seiten des Kessels befestigen. Dazu Zahnstocher als Hilfe nehmen.
Bunte Bonbons in den Hohlraum des Kuchens füllen. Den Deckel auf dem Zauberkessel platzieren.

Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkessel Kuchen Backen 7 200x300 Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkesselkuchen Rezept 6 200x300Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkesselkuchen Rezept 7 200x300Zauberkessel Kuchen (Gâteau chaudron magique) Zauberkesselkuchen Rezept 8 200x300

Et voilà !

 Zauberkessel Kuchen Halloween Rezept

Total Gruselig und perfekt für die Kinder Party für Halloween!

Ich hoffe, es konnte euch inspirieren und Ihr teilt mit uns eure Nachback-Fotos!

Gros Bisous

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie [o-re-li] , französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 17-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5,00 Sternen.
    • Aurélie Bastian sagt:

      Ich freue mich über Deinen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher