In Italien gibt es auch sehr feine Brioche. Besonders zu Weihnachten gibt es eine leckere Tradition: den Pandoro.
Diese Spezialität aus Verona wird wie eine Brioche zubereitet und schmeckt zwischen Kuchen und Brioche. Irgendwie erinnert mich das Rezept daran, wie meine Oma Gugelhupf gebacken hat. Der Pandoro-Teig ist sehr flüssig und klebrig, wird mit Hefe zubereitet und braucht Zeit (24 Stunden).
Ich finde, es ist ein sehr leckeres Dessert für Heiligabend, aber in der Adventsvorbereitung und während dieser Rezeptentwicklung, haben wir es als Frühstück genossen – Ein bisschen wie unsere Brioche. Und ich muss gestehen, dass es richtig süchtig macht!
Wie immer habe ich eine neue Version des original italienischen Rezepts kreiert. Ich habe mich an das original Rezept aus 1894 von dem Pâtissier Domenico Melegatti gehalten.
Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken Brot & Croissants, Zutaten Tartes und Tartelettes oder Aromen. Viel Spaß beim Stöbern!
Lebensmittelaroma "Zitrone" natürliches Backaroma 125 ml - Natürliches Aroma von Zitronen aus Italien in hoher Dosierung.
Ansehen
Pandoro Backform "Verona" von Silikomart - Pandoro-Backform für den traditionellen italienischen Weihnachtskuchen.
Ansehen
Croissant Mehl T45 "Farine de gruau" 1kg - Feinstes Weizenmehl T45 mit Weizenmalzmehl, für eine goldene Kruste.
Ansehen
Croissant Mehl T55 "Farine de gruau Premium" 1kg - Premium Weizenmehl T55.
Ansehen
Bourbon Vanille Extrakt aus Madagaskar - 40 ml - Sehr intensiv im Geschmack und zur Zeit nur schwer zu finden.
Ansehen
Zurück zum Rezept...
Mir war es wichtig, ein einfaches Rezept zu haben, das man schnell selbst backen kann. Um nah am Originalrezept zu bleiben, gibt es nur Vanille oder als Option etwas Zitrone im Rezept. Ich mag den Hauch von Zitrone im Teig, weil er dem Pandoro eine gewisse Leichtigkeit verleiht.
Für mich ist es das perfekte Weihnachtsgebäck, egal, ob als Nachspeise oder zum Brunch. Wenn man den Pandoro richtig in Scheiben schneidet, entstehen elegante Sterne! Es sieht traumhaft schön aus und ist perfekt für unseren Weihnachtsbrunch.

Ich hoffe, euch gefällt dieses Pandoro-Rezept und ihr teilt eure Meinung dazu in den Kommentaren mit mir!
Tipps für das perfekte Pandoro
Nach meiner Erfahrung gibt es ein paar kleine Tipps, die euch helfen können, euren Pandoro noch besser zu machen:
Kräftiges Mehl verwenden
Der Pandoro-Teig wird über einen langen Zeitraum geknetet, daher ist es sehr wichtig, ein Mehl mit viel „Kraft“ – also einem hohen Eiweiß- bzw. Proteinanteil – zu verwenden.
Ich empfehle euch ein Mehl mit mindestens 11 – 14 g Protein pro 100 g.
Deshalb habe ich ein T55-Mehl genommen – das funktioniert perfekt!
Den Teig über Nacht im Kühlschrank lagern, ja oder nein?
Bei mir hat das leider nicht gut funktioniert. Der Teig braucht danach ewig, um wieder Zimmertemperatur zu erreichen – und ist bei mir dann nicht mehr richtig aufgegangen.
Ich lasse ihn lieber direkt gehen, bis er schön luftig ist.
Kalte oder zimmerwarme Butter?
Wie bei einer Brioche verwende ich immer kalte Butter.
Das macht den Teig elastischer und gibt eine besonders feine Struktur.
Butter oder Margarine?
Ganz klar: Butter!
Mit Margarine bekommt der Pandoro weder die gleiche Farbe noch die typische, zarte Textur.
Der Geschmack ist einfach unvergleichlich mit guter Butter.
Welche Backform?
Am besten eine große Pandoro-Sternform (für 1 kg Teig).
Alternativ geht auch eine große Brioche-Form.
Das Schöne an der Pandoro-Backform: Beim Anschneiden entstehen diese hübschen Sternscheiben – das ist einfach Weihnachten pur!
Wie genießt man den Pandoro?
Traditionell wird der Pandoro einfach mit Puderzucker bestäubt.
Aber man kann ihn auch in Scheiben schneiden und mit Crème Pâtissière, Konfitüre, Schlagsahne, Mousse au Chocolat, Kastaniencreme oder sogar mit Clotted Cream servieren (mein Favorit).

Zutaten für einen großen Pandoro 1 kg:

200 g Mehl T55 (mit Extra Proteinen wie dieses hier), 70 g Zucker, 1 TL Vanille, 1 Eigelb, 185 g Milch, 1/2 Hefe (15g) (oder 1 ganze Hefe Würfel, wenn es schneller gehen sollte).
300 g Mehl T55, 70 g Zucker, 6-7 Tropfen Zitronen Aroma, 2 Ei + 1 Eigelb, 180 g Butter (kalt), 1/2 TL Salz.
Utensilien: Pandoro Backform.
1- Vorteig:
In einer Schüssel das Mehl mit dem Zucker und der Vanille mischen. Die Hefe in der Milch auflösen. In die Schüssel den Hefe-Milch-Mix und ein Eigelb geben und rühren. Den Teig eine Stunde lang gehen lassen.


Der Teig wird schön aufgehen und viel Luft enthalten.


2- Teig:
Zum Vorteig werden jetzt noch eine Portion Mehl, Zucker, Salz, Zitronen Aroma, zwei Eier und ein Eigelb sowie die kalte Butter in kleinen Stücken hinzugefügt.
Alles zu einem glatten Teig kneten, bis die Butter komplett gelöst ist. Achtung: Der Teig ist „halbflüssig“ und sehr klebrig. Das ist normal.


Den Teig so gut wie möglich zu einer Kugel formen. Den Teig 1,5 Stunde lange gehen lassen.
3- Den Teig in eine Pandoro-Backform geben und so lange gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

4- Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Auf den Boden des Backofens eine Schüssel mit 1 Liter Wasser stellen. Wenn es schön warm ist, den Pandoro hineingeben und erst einmal 10 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 170 °C reduzieren und weitere 50 Minuten backen.
Bitte behaltet den Pandoro im Auge. Falls das Wasser während des Backens verdampft ist, bitte erneut Wasser in die Schüssel geben.
Bei mir gab es z. B. 20 Minuten vor Ende der Backzeit kein Wasser mehr im Backofen. Ich habe dann noch einmal Wasser hinzugefügt.
Das Ziel ist, eine Art „Dampfbacken” zu erzeugen, ohne dass es zu nass wird. Das hilft, einen fluffigen Brioche/Kuchen zu bekommen.

Et voilà!

Sooo leckere und fluffig italienische Weihnachtsgebäck!

Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Eure Pandoro jetzt horizontal schneiden, um das schöne Sternmotiv an jeder Scheiben zu bekommen.


Es riecht schon nach Weihnachten zu Hause!

Wir haben es bereits letztes Wochenende genossen mit der ganze Familie. Dazu reichlich Konfitüre und Crème fraîche! Ein Gedicht.

Dieses Rezept war so lecker, dass wir es bereits für unseren Weihnachtsbrunch geplant haben. Nächstes Mal kommt auch Fleur d’Oranger rein, auch wenn das nicht typisch ist. Das wird bestimmt hervorragend schmecken.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und bei Fragen oder Problemen bin ich immer gern für euch da. Meldet euch gerne in den Kommentaren!
Scrolle nach unten für mehr Rezepte









Ich freue mich über Deinen Kommentar.