Direkt zum Inhalt

Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen

Aurélie Bastian · Über mich 8. August 2021




In meiner letzten MDR Live-Sendung habe ich diese Leckerei vorgestellt: Clafoutis mit Aprikosen und Lavendel! Ein ganzes Programm.

Clafoutis kennt ihr von mir bereits… Es ist eine Spezialität aus dem Perigord und wird üblicherweise mit frischen Kirschen zubereiten. Und am besten mit dem ganzen Obst, sodass es nicht zu viel Saft im Teig verliert. Ich hatte es bereits hier klassisch gemacht, hier mit Blumen, Rosen oder hier mit Himbeeren

Es ist ein sehr einfacher Kuchen mit einem Basisteig wie ein „Crêpe-Teig“. Es kann also nichts schiefgehen. Der Kuchen ist perfekt als Vesper für die Kinder, als Dessert für ein Picknick, oder einfach im Garten zu genießen.

Dieses Mal wollte ich eine Verwendung für meinen bereits hier vorgestellten „Lavendel-Sirup“ zeigen.

Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken , oder . Viel Spaß beim Stöbern!

Zurück zum Rezept...

Ich liebe die Kombination von Aprikosen und Lavendel und ich fand, dass diese Variation als Clafoutis auch sehr ansprechend war.

Und hopp! Hier gibt es wieder ein schönes und einfaches Sommerrezept mit Lavendel-Sirup.

 Aprikosen Kuchen Mit Lavendel

Zutaten für eine Aprikosen-Lavendel Clafoutis mit 18 cm Durchmesser:

Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen DSC_2741 1 200x300

100 g Mehl, 30 g Zucker,  2 EL Lavendel-Sirup, 1 Ei, 200-225 ml Milch

8 Aprikosen, frische Lavendelblüten für die Deko.

TIPP: Ihr könnt euren Lavendel vom Garten nehmen, wenn er unbehandelt ist.

1- In einer Schüssel das Mehl und den Zucker mischen. Den Lavendel-Sirup geben, das Ei und erstmal anfangen zu rühren. Dann ein bisschen Milch geben, kräftig rühren, bis die Klumpen weg sind. Dann die restliche Milch nach und nach geben, sodass sich keine Klumpen mehr bilden.

Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen DSC_2744 1 200x300Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen DSC_2746 1 200x300 Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen DSC_2747 1 200x300 Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen DSC_2748 1 200x300 Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen DSC_2750 1 200x300

2- Die Backform (Auflaufform) mit Butter beschmieren und mit Mehl bestäuben. Den Clafoutis-Teig eingießen und die halbierten Aprikosen vorsichtig darauf legen. Man sollte sie noch sehen.

Tipp: so viel Aprikosen wie Möglich hineinlegen!

Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen DSC_2752 1 200x300Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen DSC_2753 1 200x300Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen DSC_2754 1 200x300Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen Aprikosen Clatoufis Mit Lavendel 200x300

3- Backen : 180 °C Umluft für 35 Minuten (kann variieren um 5 Minuten je nach Aprikosen Sorten)

Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen DSC_2770 1

Et Voilà!

Clafoutis mit Lavendel und Aprikosen DSC_2778 1

Nur noch ein paar frische Lavendelblüten auf dem Kuchen als Deko platzieren.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und bon appétit!

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie [o-re-li] , französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 15-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,93 Sternen.
5 Kommentare
  • Hilke H.

    Hallo Aurélie,
    ich habe nur eine große Tarteform 26cm. Wie muss ich die Zutaten anpassen und wie lange muss man dann backen?
    Liebe Grüße
    Hilke

    • Aurélie Bastian

      Bonjour chère Hilke,

      das ist ganz einfach Mathematik 8 Klasse: Flächenberechnung und deren Ratio! Also 2,09 Mal die Zutaten vom 18 cm bis zu 26 cm.

      Das Gesamtvolumen nimmt zu, die Dicke bleibt nahezu unverändert. Mit der ursprünglichen Zeit beginnen und beobachten; bei Bedarf 5 Minuten hinzufügen (Test mit einem Spieß am Ende der Garzeit).

      Viel Spaß dabei!

  • Anonym

    sehr einfach zu machen und schmeckt wunderbar nach sommer

  • Pia Conrad

    Hallo liebe Aurelie,

    Was würden Sie mir als Pie Form empfehlen, dass ich oben gut einen Blätterteig drüber machen kann?

    Herzlich, Pia

    • Aurélie Bastian

      Bonjour chère Pia, für echte Pie (wie in England) bevorzuge ich immer Porzellan Backformen mit breitem Rand. So kann man den Teig schön auf die Seite legen und es fällt nicht beim Backen (gerade wenn es mit Blätterteig zubereitet wurde).
      Die Marke ist echt egal. Es ist nur Porzellan (Flohmärkte sind auch super Schätze dafür!) Liebe Grüße !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher