Direkt zum Inhalt

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse)

Aurélie Bastian · Über mich 9. Februar 2012




Was trinken wir meistens bei einem Abend zu Zweit? Champagner (kein Sekt bitte !) . Und was passt am besten zu Champagner : die bekannte Biscuits roses de Reims,die man laut Tradition mit dem Champagner genießen darf.  Das ursprüngliche Rezept hatte ich schon mal gebacken. hier.

Für den Valentinstag wollte ich euch eine originale Version mit Veilchen vorstellen. Die Begegnung von 2 Spezialitäten, eine aus Reims (der Champagner) und eine aus Toulouse (die Veilchen). Die Veilchen werden dort im Zucker kandiert. Sie verfeinern Tee, Champagner oder auch Kuchen wie zum Beispiel Madeleines oder eine Crème.

Heute werden diesen kleinen süßen Veilchen als Basis Zutat von meiner Version der Biscuits roses de Reims benutzen.

Und das Beste daran war es diese Biskuits in den Champagner zu tauchen (wie mit den Pains au chocolat!). Die Biskuits bleiben biss-fest, und saugen sich voll mit Champagner. Mit einem guten Champagner, c’est si bon… Mmmm.

Für dieses Rezept habe ich ein paar meiner liebsten Küchenhelfer zusammengestellt. Noch mehr Ideen findest du in den Rubriken , oder – vielleicht ist etwas Schönes für dich dabei.

Zurück zum Rezept...

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3306 2 640x480

 

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3326 2 640x480

Zutaten Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse:

20 g Kandierte Veilchen, 1 Tropfen Veilchen Backaroma, 90 g Zucker, 90 g Mehl , 30 g Speisestärke , 5 g Backpulver, 2 Eier, 1/2 violett Lebensmittelfarbe-Paste

5 EL Puderzucker (um die Biscuits zu bestreuen)

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3186 2 320x200

1- Die Veilchen sehr fein mixen. Mit dem Zucker, Tropfen Veilchen Backaroma und die Eigelbe mischen und 5 Minuten lang kräftig rühren (mit dem Rührgerät).

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3188 320x200

Es sieht dann sehr komisch aus, aber es ist normal (wegen den Veilchen)

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3190 320x200

2- Ein Eiweiß eingeben und 2 Minuten weiter rühren, und dann das zweite Eiweiß und den halben TL violett Lebensmittelfarbe-Paste eingeben und ebenfalls 2 Minuten weiter rühren.

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3191 320x200

 

3- Die Mischung : Mehl, Speisestärke und Backpulver vorsichtig unterrühren. (ungefähr wie bei den Macarons)

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3194 2 320x200

Der Teig muss einen „Band“ formen

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3196 2 320x200

4- Mit einem Spritzbeutel kleine Biscuits formen ( Achtung : sehr weit aus einander platzieren, weil der Teig sich breit macht !)

 

Wieder der Becher Trick um den Spritzbeutel zu füllen.

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3199 2 320x200
Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3200 320x200

5- Wartezeit : Die Biscuits 20 bis 30 Minuten trocknen lassen.

Vor dem Backen mit Puderzucker bestreuen, und dann für 10 Minuten bei 180°C in den Backofen schieben !

 

6-  ATTENTION:

So Bald man die Biscuits aus dem Backofen heraus genommen hat muss man jeder Biscuits mit einem Messer rechteckig schneiden.

Es muss schnell gehen, so lange die Biscuits noch weich sind. Sie werden sehr schnell hart und brüchig!

 

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3271 2 640x480

 

 

Biscuits violets de Reims à la Violette de Toulouse (Biscuits roses de Reims mit Veilchen aus Toulouse) DSC_3316 2 640x480

Die Biscuits sind bereit, und man kann sie lange aufbewahren. Für den Romantischen Abend, noch eine Kandierte Veilchen in jedem Glas Champagner platzieren.  Es ist lustig , weil der Champagner sich auch violett verfärbt !

Jetzt kann der Abend anfangen.

Die Biscuits violets de Reims schmecken sehr intensiv nach Veilchen und sie harmonieren sich perfekt mit dem Champagner rosé.

Also ich hoffe es könnte euch ein bisschen helfen um ein romantisches Dinner vor zu bereiten.

Bises et à bientôt.

 

 

 

 

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie [o-re-li] , französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 26-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,50 Sternen.
9 Kommentare
  • Anja

    Hallo Aurelie, meine Biscuits bleiben sehr weich und schmecken ein ganz klein wenig nach Mehl. Innenraum des Backofens wurde mit Thermometer überprüft. Woran kann es liegen? Welches Mehl nimmst Du.
    Ansonsten finde ich den Veilchengeschmack grandios. Liebe Grüße Anja

    • Bonjour chère Anja,

      ich nehme ganz einfache T405 Mehl. Ich kann mir den Mehl Geschmack nicht erklären. Es tut mir Leid.
      Liebe Grüße

  • Bin begeistert. Ich hab‘ u.a. mal in Reims gelebt, da sind mir Champagne und Roses de Reims natürlich ans Herz gewachsen. Diese nun mit Veilechen zu machen – geniale Idee, sieht prima aus und schmeckt sicherlich sehr lecker (habe im Sommer Veilchen-Calissons gegessen, die waren auch super).

  • Mirobolande

    Es kann nicht sein, dass „biscuits violets de Reims“ rosa durche eine Übersetzung werden. Etwas im titel ist falsch.

  • Wow, dass du als Macaron-Profi meinen nur 2. Versuch gut findest, hat den ersten (gescheiterten) Versuch grade wieder wett gemacht! 😀
    Ich bin grade im Urlaub, aber ich freu mich jetzt schon drauf, zu Hause mehr von deinen Rezepten zu probieren!
    Das hier zum Beispiel 🙂 und natürlich alle denkbaren Macarons!

    Ich wünsche dir ein schönes, entspanntes Wochenende!

    Lena

  • Elvira

    DANKE :-))

  • Elvira

    ich finde das rezept sowas von superb, und würde es gerne nachbacken 🙂
    danke für die anregung!!

  • Elvira

    woher bekomme ich die veilchen ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher