Direkt zum Inhalt

Gratin dauphinois

Aurélie Bastian · Über mich 9. April 2017




 

Weil mein einen Braten nicht allein essen sollte, gibt es jetzt ganz schnell mein bestes Gratin dauphinois Rezept. Wir haben es mit unserem leckeren Gigot d’agneau genossen (Rezept hier).

Dazu wie oft grüne Bohne, wobei kleine Flageolets (nicht das Instrument, damit meine ich unsere zarte blassgrüne Bohnenkerne) würden auch gehen! 😉

 

Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken oder . Viel Spaß beim Stöbern!

Zurück zum Rezept...

Wie macht man ein Gratin dauphinois?

  • Ganz einfach! Kartoffeln, viel Sahne, Gewürze und Butter.

  • Es kommt KEINEN Käse auf das Gratin Dauphinois auch wenn es Gratin heißt!

Der beste Tipp, den ich euch geben kann, ist die Sahne vorher kurz mit den Gewürzen zu erhitzen. Ich lasse die Sahne kurz mit dem Lorbeer, Nelke, Salz, Pfeffer und Muskatnuss köcheln. So wird die Sahne aromatischer.

An diese Stelle muss ich ein kleine „Nach-Eintrag“ machen und mit euch teilen eine noch bessere Variante von den Gratin dauphinois : den Gratin Dauphinois mit Morcheln hier! es war einfach Sensationell !

 

 Beilage Gratin

Mit all diesen Informationen könnt ihr Euch an die Zubereitung machen und uns in den Kommentaren mitteilen, wie Euch das Rezept geschmeckt hat. Ihr könnt auch gern ein Foto von Eurem Kunstwerk posten und mit uns teilen, wie oder in welcher Form ihr es genossen habt! Das wird sicher viele Leser inspirieren.

Viel mehr gibt es nicht zu erzählen und somit geht es ganz ganz schnell zum Rezept…

 

Zutaten für Gratin dauphinois für 4-5 Personen:

 

 Kartoffeln

 

700-800 g Kartoffeln, 500 ml Sahne, 2 Lorbeerblätter, 3 Nelken, Muskatnuss, Salz und Pfeffer, 40 g Butter.

Utensilien: Kochtopf, Auflaufform, Schneebesen, Muskatmühle oder Muskatreibe

1- Die Gewürze in die Sahne geben, kurz zum Kochen bringen, dann auf die Seite stellen.

 Muskatnuss In Die Sahne Gratin Dauphinois

 

 

2- Die Kartoffeln schälen, in dünne Scheiben schneiden…

Gratin dauphinois DSC_2757 1 Kopie

 

.. Die Hälfte der Butter auf den Boden verteilen…

Tipp: Mann kann auch die Auflaufform mit einem Knoblauchzehe einreiben.

Gratin dauphinois DSC_2759 1 Kopie

 

Dann die Kartoffelscheiben in die Form geben …

 Gratin Dauphinois Zubereitung

 

 

… die Sahne durch einen Sieb passieren und sie auf die Kartoffeln gießen.

 

Gratin dauphinois DSC_2768 1 Kopie

3- Jetzt nur noch den Rest Butter auf den Kartoffeln aufteilen und die Form in den vorgeheizten Backofen schieben und 40-45 Minuten bei 180°C Umluft backen.

Wichtiger Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass die Backzeit je nach Dicke Ihrer Kartoffelscheiben variiert. Je zarter die Kartoffelscheiben sind, umso verkürzt sich die Backzeit entsprechend. Achtet auf diese Angaben während der Vorbereitung und bei der Backzeit.

 Butter In Den Auflaufform Gratin Dauphinois

 Gratin Dauphinois

 

Um es schön zu servieren (und sodass es ein bisschen noch zusammen hält) habe ich kleine Portionen Gratin dauphinois mit einer Ausstechform ausgestochen.

 

 Gratin Mit Lamm

 

Das Gratin ist soooo cremig und weich … es schmilzt auf die Zunge! Délicieux! 

Es ist eins der einfachsten Kartoffelrezepte, das ich kenne, und es lohnt sich wirklich es nachzubacken.

Ich wünsche Euch eine schöne Osterzeit.

BISOUS und bis bald

 

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie [o-re-li] , französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 60-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,78 Sternen.
27 Kommentare
  • Tina

    Liebe Aurélie, ich werde es jetzt am Sonntag nach deinem Rezept versuchen. Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis, denn bisher habe ich es nach einem Rezept aus meiner Studienzeit in Toulouse – das Rezept stammt genau genommen aus Ramonville Saint Agne – zubereitet: Milch mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und Muskatnuss mit den Kartoffelscheiben zum köcheln bringen und ungefähr 10 Minuten erhitzen, bis die Milch durch die gelöste Stärke cremig wird. Abgießen (Sud auffangen) Hälfte der Kartoffeln in die mit einer halbierten Knoblauchzehe ausgeriebenen und anschließend gebutterte Form geben, mit Crème Frâiche bestreichen, 2. Hälfte der Kartoffeln darüber verteilen, wieder mit Crème frâiche bestreichen und anschließend die aufgefangene cremige Milch darüber gießen und ebenfalls verstreichen. Für 45 Minuten in den 200 Grad heißen Backofen geben. Vor dem Servieren sollte es 10 Minuten ruhen. Vielleicht probierst du es auch mal aus? Liebe Grüße und ein wunderschönes Wochenende, Tina

  • Wilfried Koletzko

    Tolles Rezept, hat großartig geschmeckt – allerdings reichte die Zeit nicht aus.
    Genau nach den Angaben im Rezept vorbereitet, bei mir dauerte es 60 min.

  • Connie

    Das Beste! ich habe heute leider kein Foto für dich 😉
    Ich hab es in Südostfrankreich nahe Montpellier das erste mal gekocht und muss sagen, ich wusste bisher nicht, dass ein Kartoffelngratin (so) gut sein kann. und wollte schon aufgeben… Bisher ist mir sowas noch nicht begegnet (lebe in der Schweiz). Danke vielmals! Connie

    • Aurélie Bastian

      Merci merci ! Hauptsache, es hat Euch gefallen. Danke für das Vertrauen und die tolle Umsetzung.

      • Ulli (féminine)

        Mein Gratin:
        Braucht man nur Kartoffelscheiben ( in 1 Form legen)
        400 g Sahne, 2 Schalotten, 1 Zehe Knoblauch, Pfeffer, Muskat, Salz, Curry verrühren, über die Kartoffeln geben, Käsescheiben z.B. Fol Epi darüberlegen, im Ofen 45 min.180°

        (oder ohne Sahne, nur mit Öl bestreichen und Gewürze, dazu Art Zaziki mit Joghurt und Schmand)

        Leser Foto Gratin dauphinois

  • Grieshaber Matt

    Super feiner Gratin, einfach zu machen, wenn das Rezept verfolgt wird.

    Leser Foto Gratin dauphinois

  • Michaela

    Bonsoir Aurélie, dein Gratin ist eine absolute Empfehlung wert!
    Wir haben karamellisierte Navetten von der Loire dazu gegessen und haben uns wie im Paradies gefühlt:)

    Leser Foto Gratin dauphinois

1 2
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher