Direkt zum Inhalt

Quittenbrot – Einfach und schnell

Aurélie Bastian · Über mich 6. Oktober 2025




Diese Woche habe ich von einer lieben Freundin (Annett 🙂 ) eine große Tüte Quitten geschenkt bekommen – und ihr kennt mich: ich habe mich riesig gefreut! Und was zaubert man im Herbst mit Quitten? Natürlich hausgemachtes Quittenbrot – oder wie man in Frankreich sagt: Pâte de coings.

Ich habe schon noch ein paar andere Ideen für Quitten Rezepte im Kopf und werde bestimmt in den nächsten Tagen fleißig weiter in der Küche experimentieren. Aber heute wollte ich einmal etwas ganz Neues ausprobieren: Mein Quittenbrot sollte schnell gehen, wenig Zutaten haben und trotzdem diese wunderschön leuchtend gelbe Farbe behalten.

 Einfaches Quittenbrot Rezept

Also habe ich es diesmal nicht wie in meinem Oma’s Quittenbrot Rezept lange gekocht und über Nacht abtropfen lassen – das war mir einfach zu aufwändig. Für eine kleine spontane Überraschung sollte es wirklich fix gehen!

Lust auf mehr? Hier findest du einige meiner liebsten Küchenhelfer und Zutaten, die gut zu Rezepten dieser Art passen. Mehr Ideen gibt’s in den Rubriken , oder . Viel Spaß beim Stöbern!

Zurück zum Rezept...

Für dieses Quittenbrot Rezept habe ich die Quitten in der Mikrowelle gekocht!
Das ging super schnell, mit ganz wenig Wasser, und die Quitten konnten direkt weiterverarbeitet werden – ohne zu viel Flüssigkeit.

Um noch ein bisschen Zeit zu sparen, habe ich Puderzucker verwendet. Und damit die schöne Farbe erhalten bleibt, kam etwas Zitronensaft dazu – so oxidiert die Quittencreme nicht.

Normalerweise brauche ich fast zwei Tage, bis ich mein Quittenbrot genießen kann. Heute konnte ich schon nach zwei Stunden naschen – herrlich! Ganz einfach, ohne Gelierzucker und ohne Zusatzstoffe.

Tipps, falls etwas schiefgeht:

  • Pektin: Quitten enthalten von Natur aus viel Pektin. Wenn sie aber zu viel Wasser aufnehmen (z. B. beim Kochen im Topf), wird das Quittenbrot manchmal nicht richtig fest. In diesem Fall hilft ein bisschen zusätzliches Pektin (1 TL für 700g  Quittenpürree. Und dazu noch ein Tipp: die Pektin braucht Hitze und Säure, also ein bisschen Zitronensaft dazu geben und zum Kochen bringen.

  • Gelierzucker: Der enthält bereits Pektin und funktioniert ebenfalls gut – aber Vorsicht, er macht das Quittenbrot deutlich süßer.

  • Bindemittel: egal ob es aus Leinsam (für mehr Ballaststoff) oder aus Zitrusfrüchten. Es hilft einfach die Feuchtigkeit im Quittenbrot oder andere Pâte de fruits, festzuhalten. So geben eurem Quittenbrot kein Wasser mehr ab, beim Lagern.

Eure Fragen:

Kann man dieses Rezept auch mit anderen Früchten zubereiten?

Ja und nein, es kommt darauf an, mit welchem Obst ihr es zubereiten möchtet. Das Obst sollte möglichst wenig Wasser enthalten. Mit Mango wird es also ein bisschen schwieriger. Man kann sie pürieren und dann kurz köcheln, um die Wassermenge zu reduzieren. Und oft muss man die Masse ein bisschen „Nach“ helfen und ein bisschen „Pektin” in das Rezept geben, um die richtige Bindung zu erreichen.

Kann ich dieses Rezept zubereiten, ohne die Quitten zu schälen?

Ja, aber die Quitten müssen vorher gründlich gewaschen und getrocknet werden. Die Quitten müssen aber trotzdem entkernt werden.

Wie viele Quitten braucht man, wenn man ein ganzes Blech zubereiten möchte?

Ihr könnt direkt mit 7–8 Quitten (meine waren echt groß) arbeiten, um ein ganzes Blech zu füllen, es kommt aber auch immer auf die Höhe an.

Warum wird mein Quittenbrot nicht fest? Warum bleibt es nass und feucht?

Es ist alles eine Frage des Wasseranteils im Teig. Wenn ihr die Quitten in einem Kochtopf mit Wasser kocht, müssen sie anschließend mindestens eine Nacht in einem Sieb abtropfen. Sonst enthält dem Obst noch zu viel Wasser. Dann einfach wie gewohnt vorgehen. Ich koche meine Quitten bewusst in der Mikrowelle, um das Wasser zu vermeiden. Auch hier, kann man die Natur nachhelfen, in dem man ein bisschen zusätzliche Pektin in die Masse gibt.

Warum gibt mein Quittenbrot wieder Wasser ab, wenn ich es in einem Plastikbehälter (Typ Tupperware) aufbewahre?

Quittenbrot oder „Pâtes de fruits” sollten nicht in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Es ist immer ein gewisser Wasseranteil im Quittenbrot enthalten (sonst wäre es komplett hart) und dieser muss langsam trocknen können. Am besten bewahrt man es deshalb in einer Metalldose auf.

Hinweis:
Ich habe mein Quittenbrot direkt im Zucker gewälzt und gleich genossen, daher habe ich es nicht allzu lange trocknen lassen.
Wer das Quittenbrot jedoch bis Weihnachten aufbewahren möchte, sollte es mindestens 24 Stunden …. und es gibt kein Maximum! …  trocknen lassen – so verliert es keine Feuchtigkeit mehr und bleibt schön haltbar.

Zur Aufbewahrung:
Ich lege meine Pâtes de fruits immer in eine gut verschlossene Metall- oder Kunststoffdose, mit Backpapier zwischen den Schichten, damit sie schön trocken bleiben.

Am besten lagert man sie an einem kühlen und trockenen Ortnicht im Kühlschrank, sonst werden sie weich.

So bleiben sie mehrere Wochen, manchmal sogar bis zu zwei Monate wunderbar haltbar (wenn sie gut getrocknet sind).

 

 Quittenbrot Rezept Coings

Zutaten für Quittenbrot: 

Quittenbrot - Einfach und schnell Mikrowelle Glas Schüssel Kochen Tipps 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Zutaten Pate De Coings 139x300

Quitten (1 Quitte ergab für mich 180g), 180 g Puderzucker (selbes Gewicht wie das Obst), 2 EL Zitronensaft, Zucker zum Wälzen.

Rezeptkonzept: Gekochtes, abgetropftes Obst wiegen und das gleiche Gewicht an Puderzucker hinzufügen. Dazu etwas Zitronensaft geben.

Utensilien: Glasschüssel mit Deckel, Mixer, Teigschaber, Konditorpalette.

1- Die Quitten schälen, entkernen und vierteln. Dann kommt ein super Tipp für euch: Gebt die Quittenstückchen in eine Glas-Schüssel mit Deckel. Dazu 2–3 EL Wasser geben. In der Mikrowelle bei maximaler Hitze (800 Watt für mich) 5 bis 6 Minuten kochen.

Die Zeit ist abhängig von der Dicke eurer Scheiben. Kocht sie also erst einmal 6 Minuten. Dann testen, ob sie gut durchgekocht sind, und gegebenenfalls wieder ein paar Minuten kochen.

Warum ich diese Kochmethode in der Mikrowelle liebe:

  • Es ist wie Dampfgaren und das Obst und Gemüse behält den ganzen Geschmack.
  • Es ist sauber, da alles in der Schüssel bleibt.
  • Es geht schneller als das Kochen in einem Topf.
  • Obst und Gemüse behalten ihre Farbe! Das ist für mich sehr wichtig!

Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Einfachnd Schnell 1 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Einfachnd Schnell 2 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Einfachnd Schnell 3 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Einfachnd Schnell 4 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Einfachnd Schnell 5 169x300

 

2- Die Quittenstücke aus dem Topf nehmen und in ein Sieb geben, um sie abtropfen zu lassen. Ich habe sie mit einer Gabel zerquetscht. 🙂

Dann das Obst wiegen und dasselbe Gewicht an Puderzucker dazugeben. Alles zusammen mit dem Zitronensaft in einen Mixer geben und fein pürieren.

Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach Und Schnell 1 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach Und Schnell 2 139x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach Und Schnell 3 139x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach Und Schnell 4 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach Und Schnell 5 169x300Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach Und Schnell 7 169x300

3- Diese feine Creme muss leider in einen Kochtopf (ich habe noch keine Alternative gefunden) gegeben werden und unter ständigem Rühren zum Kochen gebracht werden.

Achtung: Immer rühren, sonst brennt sie am Boden an!

Die Creme wird nach ein paar Minuten dicker. Falls sie nicht fest und dicker wird, ist es nicht heiß genug oder ihr habt noch nicht lange genug gerührt. Das Geheimnis lautet hier: Geduld – 8 bis 10 Minuten maximal.

 

 Quittenbrot Selbermachen

 

 

Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach Und Schnell 6 169x300Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach Und Schnell 8 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach Und Schnell 9 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach Und Schnell 10 169x300

 

 Quittenbrot Einfach Selbermachen

 

4- Dann die Creme auf eine geölte Backform oder Backmatte geben… Irgendeine Unterlage, die ihr vorher mit 1 TL Öl bepinselt habt, verteilen. 30 bis 40 Minuten trocknen lassen.

 Quittenbrot Einfache Rezept

Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Ohne Gelierzucker 1 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Ohne Gelierzucker 2 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Ohne Gelierzucker 3 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Ohne Gelierzucker 4 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Ohne Gelierzucker 5 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Ohne Gelierzucker 6 169x300

 

5- Bei mir ging es richtig schnell: Nach 35 Minuten war es so fest, dass man es in die Hand nehmen konnte (siehe GIF unten).In der Regel sollten man das Quittenbrot am besten einer Nacht trocknen lassen. Aber falls ihr es direkt naschen möchten, könnt ihr gern, wie ich, direkt schneiden und im Zucker rollen.
Wer aber es für „Später“ zubereitet möchte, bitte eine Nacht trocknen lassen.

Ich habe das Quittenbrot dann mit dem „Rücken“ meines Messers geschnitten (sonst geht meine Backmatte kaputt).

Hilfe: Wenn euer Quittenbrot nach einem Tag Wasser abgibt, habt ihr nichts falsch gemacht. Das bedeutet nur, dass euer Quittenbrot noch zu viel Wasser enthält. Nehmt das Quittenbrot einfach heraus, befreit es kurz vom Zucker (mit einem sauberen Tuch) und lasst es auf Backpapier trocknen. Am besten eine Nacht lang. Dann rollt ihr es wieder im Zucker und bewahrt es in einer Metalldose auf. Lufttrocknen ist immer die beste Lösung.

 Quittenbrot Schnell Rezept

 

Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach 1 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach 2 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach 3 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach 4 169x300 Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Einfach 5 169x300

 

 Quittenbrot Schneiden

 

Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Schnell Herbst 211x300

Die kleinen Würfel habe ich in extra feinem Zucker gerollt.

Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Hausgemacht Selber Machen 200x300Quittenbrot - Einfach und schnell Quittenbrot Rezept Herbst Ohne Gelierzucker 195x300

 

 Quittenbrot Rezept

 

Diese Herbstköstlichkeiten können jetzt direkt vernascht oder in einer Metalldose bis zu zwei Monate aufbewahrt werden. Ja, vielleicht sogar länger … Sie werden nur mit der Zeit fester.. 😉

Hinterlassen Sie mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich immer über Rückmeldungen und Unterstützung! Das hilft dem Blog und auch anderen Lesern sehr.

 Quittenbrot Einfach Selber Machen

Ich wünsche euch viel Spaß damit!  BISOUS

 Quittenbrot Reezpet Schnell Mikrowelle

Wie gefällt dir das Rezept?
Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
 Rating_on Rating_on Rating_on Rating_on Rating_on
Dieses Rezept wurde bisher 228-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,64 Sternen.

Scrolle nach unten für mehr Rezepte

Portrait von Aurélie Bastian

Über michMein Name ist Aurélie [o-re-li] , französische Kochbuchautorin, Foodbloggerin und Fernsehköchin, die die Liebe nach Deutschland verschlagen hat. Hier findest du einfache Rezepte und Klassiker der französischen Küche.
Du hast mein Rezept zubereitet? Das will ich sehen! Lade unten ein Bild mit deinem Kommentar hoch oder tagge @franzoesischkochen auf Instagram!Mehr über mich


Rezeptfoto für die Bewertung

Wie gefällt dir das Rezept?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten
BewertungBewertungBewertungBewertungBewertung
Dieses Rezept wurde bisher 228-mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,64 Sternen.
28 Kommentare
  • Ingeborg

    Danke für das tolle und einfach nachzumachende Rezept! Ich habe die warme Masse in kleine Silikoformen gefüllt und ca 1 Woche bei Raumtemperatur trocknen lassen. Es hat wunderbar geklappt. Liebe Grüße, Inge

    Leser Foto Quittenbrot - Einfach

    • Aurélie Bastian

      Liebe Inge,

      vielen lieben Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mir zu schreiben!
      Ich freue mich sehr, dass das Rezept so gut gelungen ist – und die Idee mit den kleinen Silikonformen ist wirklich wunderbar, danke für’s Teilen!

      Herzliche Grüße

  • Gertie Lundssien

    Einfach fantastisch. Ich habe geschrotetes Leinsamen hinzugegeben, weil das ja auch obendrein gesund ist. Es ist nicht so süß und das Rezept habe ich schon an 5 Freundinnen weitergegeben.
    Vielen Dank, dass du dieses tolle Rezept mit uns allen geteilt hast.

    Leser Foto Quittenbrot - Einfach

    • Aurélie Bastian

      Bonjour,
      wie schön – vielen Dank für Ihre liebe Rückmeldung und das tolle Foto!
      Die Idee, geschroteten Leinsamen hinzuzugeben, finde ich super – gesund und bestimmt eine feine kleine Nussnote dazu, très bien!
      Und dass Sie das Rezept gleich an fünf Freundinnen weitergegeben haben, macht mich wirklich sehr glücklich – merci du fond du cœur

      Ganz liebe Grüße

  • Bernhard

    Tolles Rezept, super Ergebnis.

    • Aurélie Bastian

      Danke sehr !

  • Wolfram

    Hat wunderbar geklappt. Ich habe die gegarten Quitten noch durch ein Sieb gestrichen, damit das Mus besonders fein wird. Tolles Rezept, Danke!

    Leser Foto Quittenbrot - Einfach

    • Aurélie Bastian

      Bonjour cher Wolfram,
      wie schön, dass alles so wunderbar geklappt hat!
      Die Idee, die gegarten Quitten durch ein Sieb zu streichen, ist super – so wird das Mus besonders fein und samtig.
      Vielen Dank fürs Ausprobieren und für Ihren lieben Kommentar und leckere Foto 🙂 !

  • Gaby

    Super Rezept- das nächste mal werde ich etwas zitrone und ingwer mit aufkochen. Und mit Zartbitterschokolade, 😋

    Leser Foto Quittenbrot - Einfach

    • Aurélie Bastian

      Bonjour chère Gaby

      vielen Dank für Ihren lieben Kommentar und das schöne Foto!
      Ihre Idee mit Zitrone, Ingwer und Zartbitterschokolade klingt einfach himmlisch – das gibt dem Rezept sicher eine wunderbare Frische und Tiefe.

      Ganz liebe Grüße

  • Roger

    Ich habe die Quitten im Dampfgarer gekocht, klein gestampft und dann in einem uralten Thermomix mit dem Puderzucker zusammen gekocht. Hat prima geklappt.

    • Aurélie Bastian

      Merci beaucoup cher Roger,
      Danke sehr für dein Vertrauen und Bravo für die tolle Umsetzung!
      Dieses Jahr ist wirklich ein Quitten-Jahr 🙂

      Liebe Grüße

  • Helga

    Guten Morgen ☕, ich habe mich getraut! Ich habe in der Mikrowelle Quitten gekocht und Quittenbrot gezaubert. Das Gelee wurde dann wie immer im Topf gekocht. Und das war dann herrlich pink und lecker zu deiner Brioche.
    Liebe Grüße Helga

    Leser Foto Quittenbrot - Einfach

    • Aurélie Bastian

      Bonjour chère Helga

      oh, das ist ja großartig – wie schön, dass Sie sich getraut haben.
      Die Kombination klingt einfach himmlisch, und das Foto ist wirklich super appetitlich – da bekommt man direkt Lust auf ein Stück Brioche mit Quittengelee!

      Ganz liebe Grüße

  • Heike

    Ich hatte jede Menge Quitten im Garten. Waschkörbe voll und jede Menge verschenkt bzw. Quittengelee gekocht. Nun habe ich dies Rezept entdeckt und bin begeistert. Mit normalem Zucker gelang es mir auch sehr gut, und ich freue mich schon auf’s Naschen.

    • Aurélie Bastian

      Bonjour chère Heike,
      Oh, wie wunderbar!
      So viele Quitten aus dem eigenen Garten – das klingt traumhaft, und dann auch noch selbst verarbeitet, einfach schön!
      Das Quittenbrot ist wirklich eine tolle Idee nach all dem Gelee – und mit normalem Zucker gelingt es genauso fein.
      Viel Spaß beim Naschen und Genießen!

      BIS BALD

  • Isabel

    Hallo.
    ich habe gestern das Rezept nachgekocht. Es hat wirklich ewig gedauert bis die Creme die Farbe geändert hat. 🙈 Ich hab dann leider die Schale mit zuviel Öl eingepinselt. Aber das Quittenbrot ist wirklich toll geworden. Ich hab es, nachdem es über Nacht getrocknet ist, geschnitten, das Öl abgetupft und dann in Puderzucker gewälzt. siehe Foto Wenn ich die Würfel in eine Blechdose tue und dann den Deckel drauf mache, fangen die Würfel an zu „schwitzen“. Warum?

    Leser Foto Quittenbrot - Einfach

    • Aurélie Bastian

      Bonjour chère Isabel,
      Hallo 😊

      ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum sie die Farbe ändern sollten – das ist ganz normal so. 😉
      Und man wälzt die Stücke nicht in Puderzucker, sondern in normalem Kristallzucker.

      Wenn sie anfangen, Wasser zu ziehen („schwitzen“), bedeutet das einfach, dass sie noch nicht ganz trocken waren – das ist nichts Schlimmes.
      Man kann sie einfach länger trocknen lassen, so lange man möchte, bis sie schön fest und trocken sind. 🍐💛

      Liebe Grüße

  • Vera

    wow ein super einfaches Rezept mit QUITTEN ! kein stundenlanges weichkochen und dann braunes Muß..
    danke für den tollen Tip mit der Mikrowelle das funktioniert echt super 😍

    Leser Foto Quittenbrot - Einfach

    • Aurélie Bastian

      Oh, wie schön! 😍
      Ich freue mich riesig, dass es so gut geklappt hat – und ja, die Mikrowellen-Methode ist wirklich genial, oder? So spart man sich das lange Kochen und behält diese schöne goldene Farbe der Quitten. 💛
      Merci beaucoup für Dein Vertrauen und Deine liebe Rückmeldung, es ist einfach MEGA Lieb. Und dann das leckere FOTO! genial!

      Ganz liebe Grüße

  • Tine

    Das könnte man doch bestimmt auch git im Thermomix machen?!

    • Aurélie Bastian

      ja , klar!

  • Emmy Hey, 67707 Schopp

    Eine tolle Sache, habe viele Quitten im Garten und habe Quittengelee gemacht und Saft zum trinken.

    • Aurélie Bastian

      Danke sehr !

  • Lea

    Hallo Auréreie,
    In habe jedesmal Problem die QuittenPaste trocknen zu kriegen. Ich koche wirklich sehr lange und auch mit Zitronensaft.
    Ich nehme normalen Zucker ist das der Fehler? LG Lea

    • Aurélie Bastian

      Bonjour chère Lea ,
      das liegt wahrscheinlich nicht am Zucker, sondern daran, wie die Quitten gekocht werden.
      Wenn Sie die Quitten im Wasser garen, sollten Sie sie danach über Nacht gut abtropfen lassen, damit sie möglichst viel Flüssigkeit verlieren.

      Es ist wirklich nur eine Frage der Feuchtigkeit – je trockener das Fruchtpüree, desto besser gelingt die Pâte de coing und desto schneller trocknet sie.
      Ich hoffe es kann Dir helfen.
      Liebe Grüße

  • Ingo

    Kann man das auch mit anderem Obst machen?
    Ich lebe in Thailand, und hier gibt es keine Quitten. Vielleicht mit Mango?

    • Aurélie Bastian

      Bonjour!
      ja, man kann Pâte de fruits auch mit anderen Früchten machen!
      Wenn die Früchte – wie Mango – sehr viel Wasser enthalten, sollte man allerdings etwas Pektin und Zitronensaft dazugeben, damit die Masse schön fest wird und gut hält.

      Mit Mango schmeckt das bestimmt köstlich!

      Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Meine Koch- und Backbücher