Bonjour! Seit über 10 Jahren schreibe ich hier auf franzoesischkochen.de. Schon fast vom Anfang an habe ich Videos in meiner Küche gemacht. Dann dürfte ich meine eigene Sendung beim MDR haben… ein bisschen später kam die Live Fernsehsendungen beim MDR und WDR. Jetzt bin ich regelmäßig nachmittags beim MDR und auch mal Abend bei „Hauptsache Gesund“.
Videos für Youtube kann ich immer seltener produzieren da sie mir viel Zeit nehmen. Dafür habe ich einen neuen Kanal gefunden, der nicht so zeitintensiv ist und womit ich mit Euch kommuzieren kann.
Seit heute gibt es auf dem Blog und bald überall, wo man sie hören kann, einen Postcast. Ich habe die ersten 3 Sendungen schon aufgenommen. Es geht um das Thema, wovon ich am meisten Fragen bekomme: Macarons.
- Folge 1: Was sind Macarons und wie werden die Schalen zubereitet? Worauf sollte man achten?
Alle, die nicht zu meinen Macarons Backkursen kommen können, werden mit diesem Podcast glücklich. Ich gehe den ganze Weg durch, angefangen mit den Zutaten, durch Tipps und Tricks um schöne Macarons zu backen.
- Folge 2: Wie fülle ich meine Macarons? Was ist eine Ganache? Was muss man beachten?
Wie bereite ich eine Ganache zu? Alle verschiedene Schokoladen im Überblick. Tipps für Obstcreme und andere Füllungen.
- Folge 3: Was kann schief gehen?
Ich analysiere jedes Problem, was auftreten kann und gebe euch Tipps, wie man sie vermeidet oder, wie man es doch noch in den Griff bekommen kann.
- Folge 4: Chantilly
Alles über die Chantilly Creme und über die Region um diese schöne französische Stadt.
- Folge 5: Rote-Früchte-Thymian-Tarte
Eine leckere Tarte mit roten Früchten und Thymian aus dem Garten. Mit vielen Tipps und Tricks rum um das Tarte Backen.
- Folge 6: Das Baskenland / Le Pays Basque – Tipps für eure nächste Reise
Wir waren wieder im Baskenland und ich habe für euch ganz viel Tipps und Infos über die Region mitgebracht.
- Folge 7: Brandteig / Windbeutel
Brandteig ist eigentlich ganz einfach, wenn man einige Grundregeln beachtet. Hier zeige ich euch aus meiner Küche, mit einem Chouquettes-Rezept, wie man Brandteig zaubert und bearbeitet. So wird das Backen von Windbeuteln, Chouquettes, Eclairs, Gougères oder Religieuses ein Kinderspiel!
- Folge 8: Französische Zwiebelsuppe (Soupe à l’oignon)
Ein Klassiker der französischen Küche ist die Zwiebelsuppe! Wer kennt sie nicht? Man kann sie unendlich variieren, aber das Originalrezept bleibt das Beste. Mit wenigen Zutaten und ein paar Tricks kann man diese köstliche Suppe einfach zaubern.
- Folge 9: Boeuf Bourguignon (Rindfleisch burgunder Art)
Das berühmte Rindfleisch Rezept aus Burgund mit vielen Tipps für den Wein und die Beilage.
- Folge 10: 13 Weihnachtsdesserts aus der Provence
Die 13 Dessert aus der Provence sind die bekannteste Weihnachtstradition in Frankreich. In der Provence ist es üblich, während des Weihnachtsessens dreizehn Desserts zu servieren. Darunter finden sich Calissons, Nougat uvm…
- Folge 11: Bûche de Noël
Alles über die Bûche de Noël und diese schöne Weihnachtstradition.
- Folge 12: Galette des rois (Dreikönigskuchen)
Alles über die Galette des rois und diese schöne Tradition zum Dreikönigsfest.
- Folge 13: Brioche
Schließe die Augen und tauche mit mir ein in die Welt der Brioche – eine Podcast-Folge für alle, die sich nach butterzarten Genüssen sehnen.
- Folge 14: Croissants
So gelingen dir Croissants wie vom französischen Bäcker!
- Folge 15: Wie schaffen es Französinnen, schlank zu bleiben? Meine persönlichen Einblicke
Oft kommen Fragen und Kommentare, wie Französinnen so mühelos schlank bleiben können. Ich dachte, es wäre einen Artikel wert, hier auf meine französische Rezeptseite.
Der Podcast ist ein interaktiver Content und ich werde in meinen nächsten Podcasts eure Frage und Bemerkungen mit berücksichtigen. Also alle Frage, die Ihr danach noch habt über Rezepte , Französische Themen, das Essen generell könnt Ihr einfach in den passenden Rezepten als Kommentar oder direkt an mich per mail stellen.
Ich hoffe, es gefällt euch und ich freue mit auf eure Fragen und Reaktionen.
Gros Bisous und à très bientôt.
Eure Aurélie
Alle Fotos anzeigen
Chère Aurélie,
Ich habe diese Woche Dein einfaches Baguette gemacht mit Baguette-Mehl t65 von Deinem Shop, im Kühlschrank gehen lassen, 2 x täglich gefaltet , am 3. oder 4. Tag im Zimmer lange gehen lassen vor und nach dem Formen.
Aber mein Teig der kl.Baguettes, den ich im Zimmer gehen ließ und eingefroren hatte, aufgetaut und dann in den warmem Ofen gelegt, dieser ging mehr hoch also waren schöner als die Baguettes mit dem Teig im Kühlschrank, siehe Foto!
Die langen Baguettes füllte ich mit Kastanien und Mandeln, das war sehr lecker 😋 😋 😋
Also ich hatte die kleinen Baguettes im Zimmer gehen lassen, gebacken, dann eingefroren und aufgetaut und als das lange Baguette gebacken war, habe ich die kleinen in den warmen Ofen gelegt. Diese sind mehr aufgegangen (auch schon vor dem einfrieren) als die langen Baguettes, deren Teig ich im Kühlschrank 3 Tage gehen ließ und lange im Zimmer vor und nach dem Formen, wobei der Teig sich super angefühlt hatte!
Und ich habe 4 lange Baguettes gemacht von 500 g Mehl, je 2 Stk. diagonal aufs Blech gelegt.
Werde nächstes Mal den Teig evtl.nicht mehr in den Kühlschrank legen, lieber einfrieren nach dem Backen und beim 1.Backen 15 min. 220°, nach dem Auftauen nur noch kurz in den warmen Ofen evtl. 50-100°.
Und wie werden sie bei Dir so schön gelb wie die Sonne?
Chère Aurélie,
Ich möchte den Rührkuchen moelleux aux pommes machen,da kommt 45 g Milch rein. Kann ich Sahne anstatt Milch nehmen oder muss ich dann Wasser dazunehmen? Wieviel würdest Du da nehmen?
merci beaucoup ❤
Bonjour chère Ulli,
man kann Sahne nehmen anstatt Milch. Vielleicht 50 g. Wir brauchen die Flüssigkeit und das Fett. Liebe Grüße
merci beaucoup, il est délicieux le gâteau moelleux au pommes (et caramel),
également le quatre quarts!
c’est le même recette, je crois!?
Vois ma photo au-dessus.
pour les madeleines c’est mieux avec des amandes? ils sont plus léger (fluffiger) ?
Was für ein Genuss 😊
Was für ein Genuss 😊
Merci beaucoup ! Wurde auch prima gebacken! tolle Arbeit!
Hey und hallo, tolles Rezept deine Croissants und echt lecker.
Backe sie in verschiedenen Variationen auch mit Vollkornmehl.
Danke sehr cher Matthias! die sehr soo gut aus! und mit Vollkornmehl ist es wirklich nicht einfach! Bravo!
Und ganz liebe Grüße
Hallo Aurelie, habe Tourteau fromager nach deinem Rezept gebacken.Farbe und Geschmack ist schon ganz toll geworden. Nur mit der Form bin ich noch nicht zufrieden. Mir fällt der Tourteau in der Mitte nach unten und die Füllung ist an dieser Stelle ganz fest.
Was mache ich falsch ?
Liebe Grüße Eduard
Hallo Aurélie
wann kommt eine neue folge deines pocast?
vielen dank
Hallo Frau Bastian,
ich habe bei Ihnen Salzzitronen gekauft. Nun möchte ich diese zum Osterlamm benutzen.
Wieviel brauche ich für !,5 KG Lamm und wann gebe ich diese zum Braten ?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine frohe Osterzeit.
Lg
Michael Giessler
Bonjour cher Monsieur Giessler,
danke sehr! leider kann ich nicht so viel helfen, da ich den gewählte Rezept nicht kenne. Ich habe kein Rezept auf dem Blog mit Lammbraten und kandierte Zitronen in Salz. Die Zitronen sollten aber nicht zu lange im Ofen sein, sonst werden sie anbrennen.
Ich hoffe , ich könnte ein bisschen weiterhelfen,
LG
Hallo, es wäre wunderbar, wenn es wieder mehr Auswahl bei den Maccaron geben würde. Ansonsten immer wieder tolle Rezepte und Angebote.
Liebe Aurelie,
wir essen immer weniger Fleisch, können Sie nicht ein Vegetarisches Kochbuch zusammenstellen?
Ihre Fotos sind schon eine Augenweide, von den leckeren Rezepten ganz zu schweigen. Ab und zu schwimmen meine
Croissants leider in der Butter, obwohl ich keine Risse gesehen habe, aber es klappt immer besser!
Vielen Dank für Ihre so liebevolle hergestellten Bücher,
Constanze Janssen
Chere Aurelie,
…mit großer Begeisterung und noch größerer Freude meines Mannes (ab und zu profitieren auch meine Freundinnen) backe ich fast wöchentlich Brioche nach dem Rezept von Clement, bisher immer mit frischer Hefe.Gestern habe ich, da keine frische Hefe verfügbar, es mit Trockenhefe, die ich für solche Fälle bei Ihnen bestellt und vorrätighabe, versucht und es war ein Desaster: zunächst ist der Teig kaum gegangen und dann wurde ein „steinhartes“ Etwas draus, was habe ich verkehrt gemacht?
A bientot Andrea
Bonjour chère Andrea,
also wenn den Teig nicht aufgeht, dann hat die Hefe sein Job nicht gemacht.
– Es kann an der Hefe liegen,
– es kann sein, dass es nicht lange genug „gezogen“ hat.
– oder war das Wasser zu warm und es ist „gekocht“ worden
– Oder es war Salz direkt im Kontakt mit der Hefe und da würde sie verbrannt, und reagiert auch nicht mehr.
Irgendwas ist mit die Hefe passiert, wenn es nicht aufgegangen ist. Aber in der Regel sollte man auch ein Teig mit trockene Hefe ein bisschen mehr Geduld zeigen und den Teig länger gehen lassen.
Ich hoffe, es könnte weiterhelfen! 😉
Hallo Aurelie.
Ich habe eine Brioche in einer großen Briocheform gebacken. Eigentlich wollte ich sie wie bei einem Brot in Scheiben mit Marmelade essen. In Scheiben schneiden geht bei der Form jedoch schlecht. In Stücke wie bei einem Gugelhupf, da läuft die Marmelade herunter. Also wie essen die Franzosen so eine Brioche?
Liebe Grüße
Georg
Bonjour cher Georg,
wir essen die Brioche mit Butter und Marmelade, und eine große Tasse Milchkaffee. Dann tauchen wir der Brioche im Kaffee und da läuft die Marmelade in der Tasse….
Halt französisch!
Hallo Aurelie.
Seit Jahren backe ich immer wieder mit viel Vergügen Macarons nach deinem Rezept. Nachdem ich neulich Aquafaba (Wasser von den eingelegten Kichererbsen) entdeckt habe, musste ich unbedingt probieren, ob Macarons damit funktionieren. Ich habe das Verhältnis 1:1 übernommen, doch beim ersten Versuch habe ich wohl das Aquafaba einen Ticken zu wenig lang geschlagen, bevor ich den Zucker beigegeben habe. Die Masse war zu flüssig und ist auf dem Blech zerlaufen. Beim zweiten Mal habe ich es ziemlich steif geschlagen, bevor ich den Zucker beigegeben habe und ausserdem wenig Backpulver zur Mandel/Puderzucker Masse gegeben. Ob’s das gebraucht hätte, kann ich jetzt natürlich nicht sagen, vielleicht lag’s auch einfach an der anderen Konsistenz. Aber auf jeden Fall hat es funktoniert! (Foto) So wären theoretisch vegane Macarons möglich, ich finde es vor allem deshalb spannend, weil nicht so viele Eigelbe übrig bleiben. Wir essen ab und zu Kichererbsen, und nun schütte ich das Wasser nicht mehr weg, sondern backe damit, Amaretti gelingen damit auch. Liebe Grüsse aus der Schweiz
Liebe Aurelie,
Deine Französisch-Kochen-Seiten finde ich super! „desserts“, ein Buch vom Marabout-Verlag habe ich einmal von meiner Tochter Viviane bekommen, die mehrere Jahre in Südfrankreich gelebt hat. Daraus backe ich sehr gern.
Deine Seiten helfen mir auch beim Schreiben meiner Kriminal-Romane, die an der südfranzösischen Riviera agieren und in denen Essen und Trinken auch eine Rolle spielen. Bevorzugt verwende ich Rezepte von Dir, ich hoffe, dass darf ich? Natürlich gebe ich diese köstliche Quelle am Ende des Romanes mit Hinweis auf Deine Seite immer an!
Liebe Grüße
Marianna Bachinger
Les fleurs de lavande séchées sont délicieuses, par exemple dans les cookies, essayez-le, vous l’aimerez et vous n’aurez pas des frissons, c’est sûr comme dans votre enregistrement 😂🌹